Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Benutzerspezifische Werkzeuge

Sektionen
Geschichte und Ethik

Publikationen

Medizin des Alter(n)s

Sterben und Tod

Gynäkologie und Geburtshilfe

Theorien über Gesundheit und Krankheit

Weitere Forschungsgebiete:

Rezensionen

 

Medizin des Alter(n)s

Monographien

Schäfer, D.: Nur rasten und rosten? Leistungsfähigkeit älterer Menschen in Geschichte und Gegenwart. Berlin: Springer, 2022. Auch als e-book erhältlich.

Schäfer D.: Old Age and Disease in the Early Modern Medicine. London: Pickering & Chatto 2011.

Schäfer D.: Alter und Krankheit in der Frühen Neuzeit. Der ärztliche Blick auf die letzte Lebensphase. Frankfurt/M.: Campus Verlag 2004.

 

Weitere Literatur zur Medizin des Alter(n)s

2022-2010

Schäfer, D.: Historical Considerations on the Ethics of Aging. Examples from the 16th century. In: von Hülsen-Esch, A. (Hrsg.): Cultural Perspectives on Aging. A different approach to old age and aging. De Gruyter: Berlin 2021, 39-48.

Schäfer, D.: Historische und kulturelle Perspektiven auf das Altern. In: Fuchs, M. (Hrsg.): Handbuch Alter und Altern. Anthropologie – Kultur – Ethik. Berlin: J.B. Metzler, 2021, 31-38.

Schäfer, D.: Gutes Alter(n) als Tugend? Medizinische und theologisch-philosophische Impulse aus der Frühen Neuzeit. In: Gadebusch Bondio M., Kaiser C., Förg M. (Hrsg.): Menschennatur in Zeiten des Umbruchs. Das Ideal des politischen Arztes in der Frühen Neuzeit. Berlin: Walter de Gruyter, 2020, 177-196.

Schäfer, D.: Successful ageing – eine Tugend? Anfragen aus der Frühen Neuzeit. Beitrag im Philosophieblog „praefaktisch.de“: https://www.praefaktisch.de/alter/successful-ageing-eine-tugend-anfragen-aus-der-fruehen-neuzeit/ (23.7.2020)

Schäfer D., v. Hülsen-Esch A., Fangerau H.: Gehhilfen aus kulturgeschichtlicher Perspektive. Funktionelle und semantische Vielfalt von Assistenzsystemen für die Fortbewegung im Alter. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 52 (Suppl. 3): S168-S179 (2019) (DOI 10.1007/s00391-019-01603-6).

Fangerau H., v. Hülsen-Esch A., Schäfer D.: Editorial: Kulturelle Aspekte des Alter(n)s - Die Wirkung von Altersstereotypien auf die Alltagspraxis. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 52 (Suppl. 3): S165-S167 (2019) (DOI 10.1007/s00391-019-01597-1).

Schäfer D.: Bonum senectutis ­– eine frühneuzeitliche Altersutopie. In: Ehni HJ (Hrsg.): Altersutopien. Medizinische und gesellschaftliche Zukunftshoffnungen der Lebensphase Alter. Frankfurt/M. 2018, 97-114.

Schäfer D.: Historische und kulturelle Perspektiven auf das Altern. In: Handbuch Alter und Altern. Anthropologie – Kultur – Ethik. Stuttgart: Metzler (in Vorbereitung)

Schäfer D.: „Cato Maior“-Rezeption in der frühneuzeitlichen Medizin? In: Frank G., Eusterschulte A. (Hrsg.): Cicero in der Frühen Neuzeit. Stuttgart-Bad Canstatt: Fromann&Holzboog 2017, 131-144.

Schäfer D.: Was ist Alter(n)? Konzepte im frühneuzeitlichen Diskurs der gelehrten Medizin. In: von Hülsen-Esch, A. (Hrsg.): Alter(n) neu denken. Konzepte für eine neue Alter(n)s kultur. Bielefeld, transcript, 2015, 17-39.

Schäfer D.: More than a fading light. Old age physiology between speculative analogy and experimental method, in: Horstmanshoff M, King H, Zittel C (Hrsg.): Blood, Sweat and Tears. The Changing Concepts of Physiology from Antiquity into Early Modern Europe, Leiden: Brill 2012, S. 241-66 (Intersections, Bd. 25)

Schäfer D.: Medikalisierung des Alterns in der Frühen Neuzeit? Eine historische Differenzierung. In: Schicktanz S., Schweda M. (Hrsg.): Pro-Age oder Anti-Aging? Altern im Fokus der modernen Medizin. Frankfurt/M.: Campus 2012, 289-308.

Schäfer D., Moog F.P.: Medizinisches in Theodosius Schoepffers, Gerontologia – ein Vergleich mit der einschlägigen Fachprosa. In: Becker A., Laureys M., Neuhausen K.A., Rudinger G. (Hrsg.): Theodosius Schoepffers ‚Gerontologia seu Tractatus de jure senum’. Kulturwissenschaftliche Studien zu einem vergessenen Traktat über das Altenrecht. Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht 2011, 173-203 (Super alter perennis - Studien zur Wirkung der Klassischen Antike, Bd. 5).

Moog F.P., Schäfer D.: Der alte Mensch in der Literatur des Altertums –Ausgewählte Beispiele aus Poesie und Prosa. In: Gross D, Karenberg A, Kaiser S, Antweiler W. (Hrsg.): Medizingeschichte in Schlaglichtern. Beiträge des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker. Kassel: Kassel University Press 2011, 33-52 (Schriften des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker, Bd. 2).

Schäfer D.: Die Rolle medizinischer Humanisten im Kulturtransfer Antike-Renaissance am Beispiel der frühen Pädiatrie und Geriatrie. In: Europäische Geschichte online 2010. URL: http://www.ieg-ego.eu/schaeferd-2010-de

nach oben

 

2009-2005

Schäfer D.: Demenz vor Alzheimer? Altern und Gedächtnis in der Frühen Neuzeit. In: Groß D., Karenberg A. (Hrsg.): Medizingeschichte im Rheinland. Beiträge des „Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker“. Kassel: Kassel University Press 2009, 105-124 (Schriften des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker, Bd. 1).

Schäfer D.: Exemplum historiae naturalis. Zur Funktion von Beispielen für ein hohes Alter in der diätetischen Literatur der Renaissance und der frühen Neuzeit. In: Rütten T. (Hrsg.): Geschichte der Medizingeschichtsschreibung. Historiographie unter dem Diktat literarischer Gattungen von der Antike bis zur Aufklärung. Remscheid: Gardez! 2009, 265-93 (Studien zur Geschichte der Medizingeschichte und Medizingeschichtsschreibung, Bd. 3).

Moog F.P., Schäfer D.: Joannes Stobaios, „On Old Age“: An Important Source for the History of Gerontology, Journal of the American Geriatrics Society 56, 354-58 (2008).

Schäfer D.: Gullivers Greise und Medeas Mixturen. Frühneuzeitliche Beispiele für Langlebigkeit im medizinischen und nichtmedizinischen Kontext. In: Gadebusch Bondio M., Ricklin T. (Hrsg.): Exempla medicorum – Die Ärzte und ihre Beispiele (14. - 18. Jahrhundert). Firenze: Sismel Edizioni del Galluzzo, 2008, 219-28 (Micrologus’ Library 26).

Moog F.P., Schäfer D.: Aspekte der Altersdemenz im antiken Rom: Literarische Fiktion und faktische Lebenswirklichkeit. Sudhoffs Archiv 91, 73-81 (2007).

Schäfer D.: Medical Representations of Growing Old in the Renaissance – The Influence of Non-Medical Texts. In: Campbell E. (Hrsg.): Growing Old in Early Modern Europe: Cultural Representations. Aldershot: Ashgate 2006, 11-19.

Moog F.P., Schäfer D.: Die Demenzkasuistiken in der Gerontologia (1705) des Theodosius Schöpffer. Ein Vergleich mit überlieferten Darstellungen aus Literatur und Medizin. Neulateinisches Jahrbuch 8, 201-226 (2006).

Schäfer D.: “… eine ungeheuerliche Krankheit, die sich durch kein Heilmittel vertreiben lässt.“ Medizinische und nicht-medizinische Sichtweisen auf das Alter um 1500. In: Roth M. (Hrsg.): Dürers Mutter. Schönheit, Alter und Tod im Bild der Renaissance. Berlin: Nicolai 2006, 39-44.

Schäfer D., Moog F.P.: Gerokomie – Gerontologie – Geriatrie: Geschichte der Altersheilkunde im Spiegel ihrer Benennungen. Deutsche Medizinische Wochenschrift 130 (47), 2719-2722 (25.11.2005).

Schäfer D.: Alte Frau = Alter Mann? Die Wahrnehmung von Matronen in der medizinischen Fachprosa des 18. Jahrhunderts. In: Hartung H. (Hrsg.): Alter und Geschlecht. Repräsentationen, Geschichten und Theorien des Alter(n)s. Bielefeld: transcript 2005, 135-154.

Schäfer D.: Krankheit Alter? Eine kurze Geschichte der Geriatrie und Gerontologie. In: Handbuch Geriatrie. Lehrbuch für Praxis und Klinik. Düsseldorf: Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft 2005, 47-61.

Schäfer D.: Aging, longevity, and diet: Historical remarks on calorie intake reduction. Gerontology 51, 126-130 (2005).

Schäfer D., Karenberg A.: Alter, Krankheit und Demenz: Historische An­mer­kungen zu einem aktuellen Thema. Zeitschrift für medizinische Ethik 51 (2005), 13-25.

Schäfer D.: “No old man forgot where he buried his treasure” Premodern Concepts of Age-Related Memory Loss. Journal of the American Geriatrics Society 53, 2023-27 (2005).

Schäfer D.: Alter. In: Jagow B., Steger F. (Hrsg.): Literatur und Medizin. Ein Lexikon. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005, 38-43.

nach oben

 

2004-2000

Schäfer D.: “De senectute”. Zur Rezeption medizinischen und nicht–medizinischen Wissens der Antike in der frühneuzeitliche Altenheilkunde. In: Steger F, Jankrift KP (Hrsg.): Gesundheit – Krankheit. Kulturtransfer medizinischen Wissens von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 55), Böhlau Köln/Weimar 2004, S.219-236.

Schäfer D.: Die alternde Frau in der frühneuzeitlichen Medizin - eine ”vergessene” Gruppe alter Menschen. Sudhoffs Archiv 87, 90-108 (2003).

Schäfer D.: Gulliver meets Descartes. Early Modern Concepts of Age-Related Memory Loss. Journal of the History of Neurosciences 12, 1-11 (2003).

Schäfer D.: Langlebige Beispiele. Überlegungen zur Funktion und Gestaltung historischer Exempla für ein hohes Alter in der diätetischen Literatur der frühen Neuzeit. Würzburger Medizinhistorische Mitteilungen 22, 188-203 (2003).

Schäfer D.: Gerodontie aus der Patientenperspektive: Der Fall Girolamo Cardano (um 1565) und seine ethischen Implikationen. Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift 58, 347-349 (2003).

Schäfer D.: „That senescence itself is an illness ...“. Concepts of Age and Ageing in Perspective. Medical History 46: 525-48 (2002).

Schäfer D.: ”Daß das Alter an und vor sich selbst eine Kranckheit seye ...”. Zur Rezeption antiker Konzepte eines pathologischen Greisenalters in der medizinischen Literatur der frühen Neuzeit. In: Karenberg A., Leitz C. (Hrsg.): Heilkunde und Hochkultur II. “Magie und Medizin” und “Der alte Mensch” in den antiken Zivilisationen des Mittelmeerraumes. Münster: Lit-Verlag 2002, 289-304.

Schäfer D.: Gerokomien - eine vergessene Fachliteratur der frühen Neuzeit. Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 21, 7–17 (2001).

Schäfer D.: Ein Haus der Vergeßlichkeit. Medizinische Konzepte zur altersbedingten Gedächtnisschwäche in der frühen Neuzeit. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde 7, 295-308 (2001).

Schäfer D.: Geriatrie. In: Landfester M. (Hrsg.): Der Neue Pauly: Realenzyklopädie der klassischen Altertumswissenschaften, Rezeptions- und Wissenschafts­geschichte, Bd. 14. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler 2000, 146-150.

Schäfer D.: ”Hebraeorum Hippokrates rei medicae peritissimus fuit.” Über die Rezeption der salomonischen Metaphern zum Greisenalter (Koh. 12,1-6) in der frühneuzeitlichen Medizin. Medizinhistorisches Journal 35, 219-250 (2000).

nach oben

 

Sterben und Tod

Monographien

Wittwer, H., Schäfer, D., Frewer, A. (Hrsg.): Handbuch Sterben und Tod. Geschichte - Theorie - Ethik. Zweite, erweiterte Auflage. Berlin: J. B. Metzler 2020.

Schäfer D.: Der Tod und die Medizin. Kurze Geschichte einer Annäherung. Heidelberg: Springer Spektrum 2015.

Schäfer D., Müller-Busch C., Frewer A. (Hrsg.): Perspektiven zum Sterben. Auf dem Weg zu einer Ars moriendi nova? Stuttgart: Franz Steiner 2012.

Wittwer, H., Schäfer, D., Frewer, A. (Hrsg.): Sterben und Tod. Geschichte - Theorie - Ethik. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2010 (außerdem Lizenzausgabe für die Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2010).

Schäfer D.: Texte vom Tod. Zur Darstellung und Sinngebung des Todes im Spätmittelalter. Göppingen: Kümmerle 1995 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 620).

 

Weitere Literatur zu Sterben und Tod

2022-2010

Schäfer D.: Arzt und Tod – Facetten einer schwierigen Annäherung. In: Vögele, J. et al.: Konjunkturen des Todes. Facetten des gesellschaftlichen Wandels im Umgang mit dem Tod, Düsseldorf 2022, 93-102.

Groß, D, Ziefle, M., Schäfer, D.: Bestattungsformen – Wandel in der Moderne. In: Wittwer, H., Schäfer, D., Frewer, A. (Hrsg.): Handbuch Sterben und Tod. Geschichte, Theorie, Ethik. Stuttgart: Metzler, 2020, 335-345.

Schäfer, D.: Geschichtswissenschaft: Vorneuzeit: Alter Orient, Klassische Antike und Mittelalter. In: Wittwer, H., Schäfer, D., Frewer, A. (Hrsg.): Handbuch Sterben und Tod. Geschichte, Theorie, Ethik. Stuttgart: Metzler, 2020, 3-8.            

Schäfer D.: Unsterblichkeit – medizingeschichtlich. In: Wittwer, H., Schäfer, D., Frewer, A. (Hrsg.): Handbuch Sterben und Tod. Geschichte, Theorie, Ethik. Stuttgart: Metzler, 2020, 176-179.

Schäfer D.: „Mit freuden eil ich dem Tode entgegen …“ Sterben und Tod im frühen 19. Jahrhundert am Beispiel Beethovens. In: Beethoven. Welt.Bürger.Musik (Katalog zur Ausstellung 17. Dezember 2019 bis 26. April 2020), Köln 2019, 236-243.

Schäfer D.: Grenzen der Medizin? Kontinuität und Wandel der Heilkunde am Beispiel des historischen Umgangs mit Unheilbarkeit und Tod. In: Ringwald D., Wittwer H. (Hrsg.): Was ist Medizin? Der Begriff der Medizin und seine ethischen Implikationen. Freiburg/München: Karl Alber, 2018, S. 81-94.

Schäfer D.: Tötung auf Verlangen und assistierter Suizid. Was wir aus der Geschichte lernen können. NeuroTransmitter 29 (2018) (5),42-46.

Schäfer D.: Geschichte des Todeswunsches. In: Perrar KM, Wolfersdorf, Voltz R (Hrsg.): Todeswunsch. Stuttgart: Kohlhammer, 2017 (im Druck).

Schäfer D.: „Das Leben ist kurz …“ Verjüngung und Unsterblichkeit aus medizinhistorischer Perspektive. Deutsche medizinische Wochenschrift 142 (2017), 1902-1906 (2017).

Schäfer D.: Vita brevis – ars longa. Endlichkeit und Ewigkeit in medizin(histor)ischer Perspektive. Hermeneutische Blätter 1, 110-122 (2016).

Schäfer D.: Quid sit mors: Medizinische Todesdefinitionen im frühneuzeitlichen Gelehrtendiskurs. In: Jaumann H., Stiening G. (Hrsg.): Neue Diskurse der Gelehrtenkultur der Frühen Neuzeit. Ein Handbuch. Berlin: De Gruyter 2016, 701-737.

Schäfer D.: Was ist der Tod? Definitionen und Diagnosen aus 2500 Jahren Naturphilosophie und Medizin. Deutsche Medizinische Wochenschrift 138 (51/52), 2671-2677 (2013).

Frewer A., Müller-Busch C., Schäfer D.: Neue Kunst des Sterbens? Zur Kultur der Medizin am Lebensende. In: Schäfer D., Müller-Busch C., Frewer A. (Hrsg.): Perspektiven zum Sterben. Auf dem Weg zu einer Ars moriendi nova? Stuttgart: Franz Steiner 2012, 9-14.

Schäfer D., Frewer A., Müller-Busch C.: Ars moriendi nova. Überlegungen zu einer neuen Sterbekultur. In: Schäfer D., Müller-Busch C., Frewer A. (Hrsg.): Perspektiven zum Sterben. Auf dem Weg zu einer Ars moriendi nova? Stuttgart: Franz Steiner 2012, 15-23.

Schäfer D., Müller-Busch C., Frewer A.: Sterbekultur(en): Differenzierung und Pluralismus am Lebensende? Versuch einer Zusammenführung. In: Schäfer D., Müller-Busch C., Frewer A. (Hrsg.): Perspektiven zum Sterben. Auf dem Weg zu einer Ars moriendi nova? Stuttgart: Franz Steiner, 2012, 195-98.

Müller-Busch C., Schäfer D., Frewer A.: Sterbekultur und Sterbekunst. Können wir im 21. Jahrhundert noch sterben lernen? In: Schäfer D., Müller-Busch C., Frewer A. (Hrsg.): Perspektiven zum Sterben. Auf dem Weg zu einer Ars moriendi nova? Stuttgart: Franz Steiner 2012, 199-202.

Schäfer D.: Die Flucht vor dem Todkranken. Spektrum der Wissenschaft - Epoc. Das Magazin für Archäologie und Geschichte (4) (2011), 38-43.

Schäfer D.: Tod. Rahmenbedingungen, soziale Umgangsweisen, Medizin. In: Jaeger F. (Hrsg.): Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 13. Stuttgart: Metzler 2011, 597-605.

Schäfer D.: Totengedächtnis. In: Jaeger F. (Hrsg.): Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 13. Stuttgart: Metzler 2011, 670-72.

Schäfer D.: Sterben und Tod aus Sicht der Geschichtswissenschaft: Vormoderne. In: Wittwer H., Schäfer D., Frewer A. (Hrsg.): Sterben und Tod. Geschichte - Theorie - Ethik. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2010, 1-6.

Schäfer D.: Auf der Suche nach der Überwindung des Todes. Medizi­nische Spekulationen im kulturellen Kontext. In: Hilt A., Jordan I., Frewer A. (Hrsg.): Endlichkeit, Medizin und  Unsterblichkeit. Stuttgart: Franz Steiner 2010, 19-32 (Ars moriendi nova 1).

nach oben

 

2009-2005

Schäfer D., Dienes H.P., Fett A.L., Langhammer K.: Kölner Sektions­protokolle 1914-1960. Krankheit, Gesellschaft und Institution im Wandel. Der Pathologe 29 (4), 287-93 (2008).

Schäfer D.: „Gegen den Tod gibt es kein Kraut“. Arzt und Tod im Toten­tanz und in der spätmittelalterlichen Medizin. In: von Hülsen-Esch A., Westermann-Angerhausen H. (Hrsg.): Zum Sterben schön. Alter, Totentanz und Sterbekunst von 1500 bis heute, Bd. 1 (Aufsätze). Köln: Schnell & Steiner 2006, 156-166.

Schäfer D.: Hora incerta – Die Prognose des Todes in der Medizin der Renaissance. In: Bergdolt K., Ludwig W. (Hrsg.): Zukunftsvoraussagen in der Renaissance. Hrsg. von unter Mitwirkung von Daniel Schäfer. Wiesbaden: Harrasowitz 2005, 223-239 (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung 23).

Schäfer D.: „Herr Doctor beschauw die Anatomey an mir ob sie Recht gemacht sey.“ Arzt und Tod im frühen Totentanz – zwischen Fiktion und Realität. Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 10, 73-90 (2005).

nach oben

 

2004-1996

Schäfer D.: ”Her artzt thut euch selber rat” Das Erkennen des Todes in der spätmittelalterlichen Medizin. In: Hausner R, Schwab W (Hrsg.), Den Tod tanzen? Tagungsband des Totentanzkongresses Stift Admont 2001. Anif/Salzburg: Verlag Mueller-Speiser 2002, 269–290.

Schäfer D.: Todesfeststellung im Mittelalter. In: Wiesemann C., Schlich T. (Hgg.): Hirntod. Zur Kulturgeschichte der Todesfeststellung. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2001, 102-114 (suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1525).

Schäfer D.: sterbesuchtig und todkrank: Das Wortfeld Tod im 15. und 20. Jahrhundert als Spiegel kultureller Identität und ethischer Norm. In: Herzog M. (Hrsg.): Sterben, Tod und Jenseitsglaube: Ende oder letzte Erfüllung des Lebens? Stuttgart: Kohlhammer 2001, 21-39.

Schäfer D.: Klage und Anklage. Tod und Schmerz in der höfischen Dichtung des Spätmittelalters. In: Bergdolt K., Von Engelhardt D. (Hrsg.): Schmerz in Wissenschaft, Kunst und Literatur. Hürtgenwald: Pressler 2000, 230-240.

Schäfer D.: Signa mortis - antike Vorgaben und spätmittelalterliche Ausprägungen. Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 16, 5-13 (1997).

Schäfer D.: Historische und aktuelle Konzepte zur Beseelung und Entseelung des Menschen. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde 2, 373-383 (1997).

Schäfer D.: Der sichere Tod. Medizinische und theologische Aspekte der hora incerta im Spätmittelalter. In: Europäischen Totentanz-Vereinigung, Gruppe Schweiz (Hrsg.): Totentanz-Forschungen. Referate vom Internationalen Kongress in Luzern 26.-29. September 1996, 65-71 (1996).

nach oben

 

Gynäkologie und Geburtshilfe

Monographien

Schäfer D. (Hrsg.): Rheinische Hebammengeschichte im Kontext. Kassel: Kassel University Press 2010 (Kölner Beiträge zu Geschichte und Ethik der Medizin, Bd. 1). Neben der Printausgabe auch online verfügbar über: http://www.upress.uni-kassel.de/online/frei/978-3-89958-944-3.volltext.frei.pdf

Schäfer D.: Geburt aus dem Tod. Der Kaiserschnitt an Verstorbenen in der abendländischen Kultur. Hürtgenwald: Guido Pressler 1999 (Schriften zur Wissenschaftsgeschichte XX).

Schäfer D., Funke A.-M., Baltzer J. (Hgg.): 100 Jahre Niederrheinisch-Westfälische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe - Tradition und Herausforderung. Zülpich: Biermann 1998.

 

Weitere Literatur zu Gynäkologie und Geburtshilfe

2022-2010

Schäfer D.: Geburt aus dem Tod – Der Kaiserschnitt an verstorbenen Schwangeren: ein anästhesiologisches Problem? Plexus 24 (2),18-19 (2016)

Franken I., Schäfer D.: Professionelles Handeln in der Diktatur: Hans Christian Naujoks und die deutsche Frauenheilkunde während des „Dritten Reiches“. In: Gross D, Karenberg A, Kaiser S, Antweiler W. (Hrsg.): Medizingeschichte in Schlaglichtern. Beiträge des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker. Kassel: Kassel University Press 2011, 243-50 (Schriften des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker, Bd. 2).

Schäfer D.: Wilhelm Fabry und der Kaiserschnitt. Ein Schlaglicht auf die medizinische Diskussion in der Frühen Neuzeit. In: Gross D, Karenberg A, Kaiser S, Antweiler W. (Hrsg.): Medizingeschichte in Schlaglichtern. Beiträge des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker. Kassel: Kassel University Press 2011, 55-72 (Schriften des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker, Bd. 2).

Schäfer D.: Zur Einführung. In: William Smellie: Sammlung anatomischer Tafeln nebst einer Erklärung derselben und einem kurzen Bericht der Hebammenkunst. Leipzig: Reprint Verlag 2011, o.S.

Nebgen S., Kasper H., Schäfer D., Roth B.: Bednar´s Aphthae in Neonates: Incidence and  Associated  Factors. In: Neonatology 98, 208-11 (2010).

nach oben

 

2009-2005

Schäfer D.: Geschichte des Kaiserschnitts, in: Stark M. (Hrsg.): Der Kaiserschnitt. Indikationen - Hintergründe - operatives Management der Misgav-Ladach-Methode. München: Urban  & Fischer 2009, 1-26.

Schäfer D: Ethische Fragen rund um den Kaiserschnitt – Was hat sich verändert? Gyn 14 (3) (2009), 229-32.

Schäfer D.: „Es ist leichter, ein guter ‚Caesarist’ als ein guter Geburtshelfer zu sein“. Die Entwicklung des Kaiserschnitts nach 1880. In: Jensen A., Keck A. (Hrsg.): 110 Jahre Niederrheinisch-Westfälische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Am Anfang war Bochum …Zülpich: Biermann 2008, 122-132.

Schäfer D.: Die Sitzungsberichte der NWGGG von 1898. In: Jensen A., Keck A. (Hrsg.): 110 Jahre Niederrheinisch-Westfälische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Am Anfang war Bochum … Zülpich: Biermann 2008, 34-39.

Schäfer D.: Der Kaiserschnitt – eine lange Geschichte. In: Familienplanung.de/Schwanger-info.de, Hrsg. von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Online in: http://www.schwanger-info.de (eingestellt 18.07.2007)

Schäfer D.: Von Wunschkindern und Weiberkrankheiten. Geburtshilfe und Gynäkologie in Köln. In: Frank M., Moll  F. (Hrsg.): Kölner Krankenhaus-Geschichten. Köln 2006, 466-479.

Schäfer D.: Lexikonbeiträge: Embryotomie, Fehlgeburt, Geburt, Geburtenregelung, Geburtshilfe, Kaiserschnitt, Kinderlosigkeit, Plazenta, Schwangerschaft, Wehen, Wochenbett. In: Leven K.-H. (Hrsg.): Antike Medizin. Ein Lexikon. München: Beck 2005, 251, 296f., 327-29, 329-31, 331-32, 480-81, 495-97, 711f., 781-83, 919, 923f.

Schäfer D., Mallmann P.: Gynäkologischer Alltag im “Dritten Reich”. Das Beispiel der Kölner Universitätsfrauenklinik. Geburtshilfe und Frauenheilkunde 65, 862-67 (2005).

nach oben

 

2000-1996

Schäfer D.: Geburtshilfe. In: Landfester M. (Hrsg): Der Neue Pauly: Realenzyklopädie der klassischen Altertumswissenschaften. Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 14. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler 2000, 95-100.

Schäfer D.: Medical practice and the law between traditional belief and empirical evidence: The post-mortem cesarean section in the 19th century. Medical History 43, 485-501 (1999).

Schäfer D.: ”Primusque Caesarum a caeso matris utero dictus ...”. Die Anfänge des Kaiserschnitts zwischen mythischer Etymologie, Recht und Medizin. In: La thérapeutique dans l´Antiquité. Pourquoi? Jusqu´où? Actes des Huitièmes Recontres Scientifiques de Luxembourg. Luxembourg 1999, 114-131 (Etudes Luxembourgeoises d´Histoire & de Littérature Romaine 3).

Schäfer D.: ”Ueber Leichenentbindungen” am Ende des 20. Jahrhunderts. Historische Aspekte ethischen Handelns bei toten Schwangeren. Ethik in der Medizin 10, 227-240 (1998).

Schäfer D.: Ethisches Handeln an toten Schwangeren in Geschichte und Gegenwart. In: Bergdolt K. (Hrsg.): Ethik und Klinik. Kölner Vorträge zur medizinischen Ethik. Zülpich: Biermann 1998, 59-71.

Schäfer D.: Vivat, crescat, floreat! Zur Gründung gynäkologisch-geburtshilflicher Fachgesellschaften vor 1900. In: Schäfer D., Funke A.-M., Baltzer J. (Hrsg.): 100 Jahre Niederrheinisch-Westfälische Gesellschaft - Tradition und Herausforderung. Zülpich: Biermann 1998, 22-33.

Schäfer D.: Carl Everke: Ueber Anlegung des Uterusschnittes bei Sectio caesarea. Medizinhistorische Vorbemerkung von D. Schäfer. In: Schäfer D., Funke A.-M., Baltzer J. (Hrsg.): 100 Jahre Niederrheinisch-Westfälische Gesellschaft - Tradition und Herausforderung. Biermann Zülpich 1998, 60-63. Nachgedruckt in: Jensen, A., Keck, A. (Hrsg.): 110 Jahre Niederrheinisch-Westfälische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Am Anfang war Bochum … Zülpich: Biermann 2008, 26-33.

Schäfer D., Baltzer J.: Chronik 1898-1998, zusammengestellt von D. Schäfer und J. Baltzer. In: Schäfer D., Funke A.-M., Baltzer J. (Hrsg.): 100 Jahre Niederrheinisch-Westfälische Gesellschaft - Tradition und Herausforderung. Zülpich: Biermann 1998, 68-78.

Baltzer J., Schäfer D.: Wegweisende Anstöße für Forschung, Weiterbildung und Praxis aus der Niederrheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. In: Schäfer D., Funke A.-M., Baltzer J. (Hrsg.): 100 Jahre Niederrheinisch-Westfälische Gesellschaft - Tradition und Herausforderung. Zülpich: Biermann 1998, 80-93.

Karenberg A., Schäfer D.: Zur Geschichte des Krankenhauses im 19. Jahrhundert. Geburtshilfe und Frauenheilkunde 58, M 115-M 120 (1998).

Schäfer D., Karenberg A.: Zur Geschichte des Krankenhauses im 20. Jahrhundert. Geburtshilfe und Frauenheilkunde 58, M 121- M 124 (1998).

Schäfer D.: Cäsarische Geburt. Über den Kaiserschnitt an Toten (Sectio in mortua). Geburtshilfe und Frauenheilkunde 57, 244-247 (1997).

Schäfer D.: Unfruchtbarkeit. In: Lexikon des Mittelalters, Bd. 8. München: LEXMA Verlag 1997, 1221f.

Schäfer D.: Der Kaiserschnitt an Toten. Forschung in Köln, Berichte aus der Universität (1), 12-22 (1997).

Schäfer D.: Embryulkie zwischen Mythos, Recht und Medizin. Zur Überlieferungsgeschichte von Sectio in mortua und Embryotomie in Spätantike und Mittelalter. Medizinhistorisches Journal 31, 275-297 (1996).

nach oben

 

Theorien über Gesundheit und Krankheit

Monographien

Schäfer D., Frewer A., Schockenhoff E., Wetzstein V. (Hrsg.): Gesundheits­konzepte im Wandel. Geschichte, Ethik und Gesellschaft. Stuttgart: Franz Steiner  2008.

 

Weitere Literatur zu Theorien über Gesundheit und Krankheit

Schäfer D.: Gesundheit als Religionsersatz? In: Elmar Brähler, Christoph Klotter (Hrsg.): Wandel der Gesundheits- und Krankheitsvorstellungen. Lengerich: Pabst Science Publishers 2018, 117-127.

Schäfer D.: Hilflose Helfer? Über Gesundheit und Krankheit von Ärztinnen und Ärzten aus historischer Sicht. Deutsche Medizinische Wochenschrift 140, 1913-18 (2015).

Schäfer D.: Medice cura te ipsum. Gesundheit und Krankheit von Ärzten aus historischer Sicht. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 61 (1), 21-33 (2015).

Schäfer D.: „So sollt ihr leben!“ Ärztliche Gesundheitslehren im historischen Kontext. In: Dr. Rainer-Wild-Stiftung (Hrsg.), Mission Ernährung. Wenn Gesundheit zum Diktat wird. Heidelberg 2015, 31-46.

Schäfer D.: Krankheit und Natur. Historische Anmerkungen zu einem aktuellen Thema. In: Rothhaar M., Frewer A. (Hrsg.): Das Gesunde, das Kranke und die Medizinethik. Moralische Implikationen des Krankheitsbegriffs. Stuttgart: Franz Steiner 2012, 15-31 (Geschichte und Philosophie der Medizin, Bd. 12).

Verwijs R., Schäfer D.: Der kranke Leib. Seelisch-körperliche Einheit und Medizinkritik in Christa Wolfs Erzählung „Leibhaftig“. In: Jahrbuch für Literatur und Medizin 5, 29-46 (2012).

Schäfer D.: Kranke Natur? Historische Anmerkungen zu einem aktuellen Thema. In: Deutsche Medizinische Wochenschrift 137(51/52), 2677-2682 (2012).

Schäfer D., Frewer A.: Gesundheitskonzepte im Wandel – Die 1980er Jahre als  „Wendephase“? Gasteditorial. In: Das Gesundheitswesen 72 (4), 199-200 (2010).

Romberg D., Schäfer D.: Stigmatisierung durch Prävention? Tendenzen zur Problematisierung der Röntgenreihenuntersuchung in der Bundesrepublik Deutschland bis 1970. Das Gesundheitswesen (2008), online: https://www.thieme-connect.de/ejournals/abstract/gesu/doi/10.1055/s-0028-1086310

Schäfer D.: Gesundheit im Wandel. Neuere Entwicklungen in Medizin und Gesellschaft. In: Schäfer D., Frewer A., Schockenhoff E., Wetzstein V. (Hrsg.): Gesundheitskonzepte im Wandel. Geschichte, Ethik und Gesellschaft. Stuttgart: Franz Steiner 2008, 65-77.

Schäfer D.: Zwischen Hygiene und Enhancement: Konzepte und Konkretionen von Gesundheit im Wandel. In: Groß D., Winckelmann H.J. (Hrsg.): Medizin im 20. Jahrhundert. Fortschritte und Grenzen der Heilkunde seit 1900. München: ATEC Business Information 2008, 245-258.

nach oben

 

Literatur zu weiteren Forschungsgebieten

 

Schmerz und Schmerztherapie

Schäfer D.: Historische Schmerzkonzepte. In: Helmar Bornemann-Cimenti, Kordula Lang-Illievich (Hrsg.): Schmerz. Ein facettenreiches Phänomen. Wien: facultas, 2019, 13-25.

Schäfer D.: Historische Schmerzkonzepte: Kulturelle Einflüsse auf Schmerzempfindung und -deutung (CME-Fortbildung). Der Schmerz 31(1) (2017), 75-85

Schäfer D.: Opium des Volkes und Droge der Dichter. Schlafmohn in Medizin und Belletristik des 19. Jahrhunderts. DMW 134 (51/52), 2607-11 (2009).

Schäfer D.: Milk of Paradise? Opium und Opiate in der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts.  Der Schmerz 21, 339-346 (2007).

Schäfer D.: Zwischen Körper und Seele. Kulturgeschichtliche Aspekte des Schmerzes. In: Schmerzforum, 9-13 (2006/2007).

Sabatowski R., Schäfer D., Kasper S.M., Brunsch H., Radbruch L.: Pain Treatment: a Historical Overview. Current Pharmaceutical Design 10, 701-716 (2004).

Schäfer D.: Im Wandel der Zeit: Körperbild und Schmerz. MedReport 26 (33), 14 (2002).

Sabatowski R., Radbruch L., Schäfer D., Grond S., Lehmann K.A.: Einführung in die Geschichte der Schmerztherapie. Der Anästhesist 48, 820-826 (1999).

nach oben

 

Botanik

Schäfer D.: Pflanzenheilkunde in Köln. Vom Kräutergarten zur Homöopathie. In: Deres T. (Hrsg.): Krank \ gesund. 2000 Jahre Krankheit und Gesundheit in Köln. Köln: Kölnisches Stadtmuseum 2005, 154-167.

Schäfer D.: Dass die Medizin auf ihre Rechnung kommen will … Hinweise zur Neusser Heilkunde des 17. Jahrhunderts. In: Spurensuche im Barock. Beiträge zur Archäologie und Geschichte des 17. Jahrhunderts am Niederrhein. Neuss: Clemens-Sels-Museum 2005, 37-40.

Schäfer D.: Entwicklung eines Hortus medicus nach medizinhistorischen Gesichtspunkten. Historia Hospitalium 21, 189-220 (1998/99).

nach oben

 

Medizin in totalitären Staaten

Schäfer D.: NS-Eponyme: Abschaffen oder beibehalten? Kommentar. Deutsches Ärzteblatt 115 (H. 13) A-578 / B-503 / C-503 (30.3.2018).

Schäfer D.: „Wir sind nicht angetreten als Solidarność der Ärzte“. Die „Arbeitsgemeinschaft christlicher Ärzte“ im Spannungsfeld zwischen medizinischem Selbstverständnis, evangelischer Diakonie und DDR-Staat der 1980er Jahre. Medizinhistorisches Journal 53 (2018), 2-35

Schäfer D.: Pädiatrische Netzwerke im „Dritten Reich”: Helmut Seckel und seine Kollegen aus der Universitätskinderklinik Köln. Monatsschrift Kinderheilkunde, published online 24.10.16 (DOI 10.1007/s00112-016-0195-7)

Behrendt LD, Schäfer D.: Ein medizinischer Mitläufer? Rudolf Grashey und die Röntgenologie im „Dritten Reich“. In: Gross D, Karenberg A, Kaiser S, Antweiler W. (Hrsg.): Medizingeschichte in Schlaglichtern. Beiträge des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker. Kassel: Kassel University Press 2011, 227-42 (Schriften des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker, Bd. 2).

Schäfer D.: Heil bei Hitler: Geschichte und Mißbrauch einer medizinischen Metapher. ntm 13, 168-184 (2005).

nach oben

 

Biographien

Schäfer D.: Agrippa von Nettesheim. In: Soénius U.S., Wilhelm J. (Hrsg.): Kölner Personenlexikon. Köln: Greven Verlag 2008, 20.

Schäfer D.: Echt, Johann von. In: Soénius U.S., Wilhelm J. (Hrsg.): Kölner Personenlexikon. Köln: Greven Verlag 2008, 129.

Schäfer D.: Holtzemius, Petrus. In: Soénius U.S., Wilhelm J. (Hrsg.): Kölner Personenlexikon. Köln: Greven Verlag 2008, 252.

Schäfer D.: Longolius, Gisbertus. In: Soénius U.S., Wilhelm J. (Hrsg.): Kölner Personenlexikon. Köln: Greven Verlag 2008, 334.

Schäfer D.: Naujoks, Hans. In: Soénius U.S., Wilhelm J. (Hrsg.): Kölner Personenlexikon. Köln: Greven Verlag 2008, 338.

Schäfer D.: Sittard (Zittert), Heinrich von. In: Soénius U.S., Wilhelm J. (Hrsg.): Kölner Personenlexikon. Köln: Greven Verlag 2008, 509.

Schäfer D.: Zinser, Hans-Klaus. In: Soénius U.S., Wilhelm J. (Hrsg.): Kölner Personenlexikon. Köln: Greven Verlag 2008, 595.

Schäfer D.: Zinsser, Ferdinand. In: Soénius U.S., Wilhelm J. (Hrsg.): Kölner Personenlexikon. Köln: Greven Verlag 2008, 595f.

Schäfer D.: Achilini, Alessandro. In: Gerabek W.E., Haage B.D., Keil G., Wegner W. (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. Berlin/New York: De Gruyter 2005, 5.

Schäfer D.: Aranzio, Giulio Cesare. In: Gerabek W.E., Haage B.D., Keil G., Wegner W. (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. Berlin/New York: De Gruyter 2005, 90.

Schäfer D.: Aselli, Gasparo. In: Gerabek W.E., Haage B.D., Keil G., Wegner W. (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. Berlin/New York: De Gruyter 2005, 110.

Schäfer D.: Mercuriale, Gerolamo. In: Gerabek W.E., Haage B.D., Keil G., Wegner W. (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. Berlin/New York: De Gruyter 2005,  972.

Schäfer D.: Santorio, Santorio. In: Gerabek W.E., Haage B.D., Keil G., Wegner W. (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. Berlin/New York: De Gruyter 2005, 1284f.

Schäfer D.: Vesling, Johann. In: Gerabek W.E., Haage B.D., Keil G., Wegner W. (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. Berlin/New York: De Gruyter 2005, 1441.

Schäfer D.: Geburtshilfe. In: Gerabek W.E., Haage B.D., Keil G., Wegner W. (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. Berlin/New York: De Gruyter 2005, 463.

nach oben

 

Pädiatrie

Schäfer D.: Pädiatrische Netzwerke im „Dritten Reich”: Helmut Seckel und seine Kollegen aus der Universitätskinderklinik Köln. Monatsschrift Kinderheilkunde 165 (2017), 1102–1108 (DOI 10.1007/s00112-016-0195-7)

Schäfer D.: Regimina infantium. Die Sorge um die Gesundheit der Kinder in der Renaissance. In: Bergdolt K., Hamm B., Tönnesmann A. (Hrsg.): Das Kind in der Renaissance. Wiesbaden: Harrassowitz 2008, 71-100 (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung 25).

Steinhardt J.,  Heimerdinger T., Schäfer D., Kribs A., Simon M., Roth Bernhard B.: Bild‑Collagen von Eltern früh geborener Kinder auf der neonatologischen Intensivstation. Posterpräsentation. Klinische Pädiatrie 222 (S 01) (2010); online: https://www.thieme-connect.com/ejournals/abstract/10.1055/s-0030-1261518

nach oben

 

Medizin und schöngeistige Literatur

Neuhausen K.A., Oellers N., Schäfer D., Steiner-Weber A. (Hrsg.): Friedrich Schiller: Über den Unterschied zwischen entzündlichen und fauligen Fiebern. Lateinisch-Deutsch mit Erläuterungen und Glossar. Berlin: J.B. Metzler, 2020.

Schöll AK, Schäfer D.: Abhängigkeitserkrankungen in der fiktionalen Literatur am Beispiel des Romans „Infinite Jest“ von David Foster Wallace. Nervenheilkunde 38 (2019), 949-954 (DOI 10.1055/a-0952-6756)

Schäfer D.: „Sie sind ein Grübler über den Tod“. Arthur Schnitzlers Sterben aus medizinhistorischer Sicht. In: Berbig R., Faber R., Müller-Busch C. (Hrsg.), Krankheit, Sterben und Tod im Leben und Schreiben europäischer Schriftsteller. Bd. 2. Würzburg: Königshausen&Neumann, 2017, 225-45.

Schäfer D., Neuhausen K.A.: Schiller und die Medizingeschichte. In: Sudhoffs Archiv 98, 76-90 (2014).

Schäfer D.: Dichter als Kranionauten. Gehirne im Meer der Literatur. In: Spitzer M., Bertram W. (Hrsg.): Hirnforschung für Neu(ro)gierige. Braintertainment 2.0. Stuttgart: Schattauer 2010, 305-321.

Schäfer D.: Literarische Kleinformen in der medizinischen Dissertation vor 1800. In: Perthes N., Richter S. (Hrsg.): „Medizinische Schreibweisen“. Ausdifferenzierung und Transfer zwischen Medizin und Literatur (1600-1900). Tübingen: Max Niemeyer 2008, 131-144.

nach oben

 

Terminologie

Kliche O., Karenberg A., Schäfer D., Schiessl C.: „Protrusionen? Das sind einfach Vorwölbungen.“ Alltagssprache und Fachsprache am Krankenbett. Posterpräsentation GMA (2010), online:     http://www.egms.de/static/de/meetings/gma2010/10gma229.shtml

Karenberg A., Schäfer D., Moog F.P., Hick C.: Medizinische Terminologie für Studierende der Zahnheilkunde. Aachen: Shaker Verlag 2002.

nach oben

 

Sonstiges

Schäfer D.: Kult, Kunst und Wissenschaft: Die Geschichte der Medizin. Ein Interview mit Prof. Dr. med. Dr. phil. Daniel Schäfer, Medizinhistoriker am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität zu Köln.  RPaktuell 1/2016, S. 14-16.

Marx FJ, Schäfer D.: Blasensteinschnitt in der Frühen Neuzeit: Die operative Technik des Wilhelm Fabry von Hilden. In: Fangerau H., Müller I. (Hrsg.): Faszinosum des Verborgenen. Der Harnstein und die (Re)Präsentation des Unsichtbaren in der Urologe. Stuttgart: Franz Steiner 2012, 89-111.

Schäfer D.: Krankheiten. In: Marx H.J. (Hrsg.): Das Händel-Lexikon. Laaber: Laaber Verlag 2011, 438-441.

Schäfer D., Scholl, P.: Die Dekane der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln. In: 100 Jahre Klink „auf der Lindenburg“. Festschrift des Universitätsklinikums Köln. Köln: Bachem 2008, 162-183.

Zukunftsvoraussagen in der Renaissance. Herausgegeben von Klaus Bergdolt und Walter Ludwig unter Mitwirkung von Daniel Schäfer. Wiesbaden: Harrasowitz 2005 (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung 23).

Schäfer D.: Cholera. In: Jürgen Wilhelm (Hrsg.): Das große Köln-Lexikon. [Bd. 1]. Köln: Greven Verlag 2005, 90.

Schäfer D.: Pest. In: Jürgen Wilhelm (Hrsg.): Das große Köln-Lexikon. [Bd. 1]. Köln: Greven Verlag 2005, 347f.

Schäfer D.: Pest. In: Jagow B, Steger F (Hrsg.): Literatur und Medizin. Ein Lexikon. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005, 611-616.

Schäfer D.: Medizin im Museum. Kölner Universitäts-Journal 33 (3), 13-14 (2003).

Schäfer D.: Gasteditorial: Geschichte der Zahnheilkunde – noch zeitgemäß? Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift 58, 257-58 (2003).

Schäfer D.: Traum und Wunderheilung im Asklepios-Kult und in der griechisch-römischen Medizin. In: Karenberg A., Leitz C. (Hrsg.): Heilkunde und Hochkultur I. Seuche, Geburt und Traum in den antiken Zivilisationen des Mittelmeerraums. Münster: Lit-Verlag 2001, 259-274.

Schäfer D.: Träume in den alten Hochkulturen. Eine interdisziplinäre Ringvorlesung im Institut für Geschichte und Ethik der Medizin. Kölner Universitäts-Journal 28, 15 (1998).

Schäfer D.: Zur Geschichte des europäischen Hospitals bis 1800. Geburtshilfe und Frauenheilkunde 55, 137-142 (1995).

nach oben

 

Rezensionen

Schäfer D.: Rezension: Volker Zimmermann, Die Heidelberger Arzneibücher Ysack Leujs. Beiträge jüdischer Ärzte zur Heilkunde des Mittelalters. Stuttgart 2018, Franz Steiner Verlag. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 76 (1) (2020), 318-20

Schäfer D.: Rezension: Sebastian Wenger, Arzt – ein krank machender Beruf? Arbeitsbelastungen, Gesundheit und Krankheit von Ärztinnen und Ärzten im ausgehenden 19. und 20. Jahrhundert. In: Historische Zeitschrift 312 (2021), S. 558-59 (doi 10.1515/hzhz-2021-1141).

Schäfer D.: Rezension: Irina Metzler, Fools and idiots? Intellectual disability in the Middle Ages, First published, Manchester 2016, Manchester Univ. Press. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 7 (1) (2018), 426f.

Schäfer D.: Rezension: Planert, Ute/Süß, Dietmar/Woyke, Meik (Hrsg.)
Sterben, Töten, Gedenken. Zur Sozialgeschichte des Todes, Dietz Nachf., Bonn, 2018. In: Neue Politische Literatur 174; DOI 10.1007/s42520-019-00174-5

Schäfer D.: Rezension: Natascha Noll, Pflege im Hospital. Die Aufwärter und Aufwärterinnen von Merxhausen (16.- Anfang 19. Jh.). In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 103 (1), 105-6 (2016).

Schäfer D.: Rezension: Alois Unterkircher, Jungen und Männer als Patienten bei einem Südtiroler Landarzt (1860-1900). Online in: http://www.sehepunkte.de/2015/05/26443.html

Schäfer D.: Rezension: Wolfram Schmitt: Medizinische Lebenskunst. Gesundheitslehre und Gesundheitsregimen im Mittelalter. In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 101 (2), 253-54 (2014).

Schäfer D.: Rezension: Almuth Caspary, In Good Health. Philosophical-Theological Analysis of the Concept of Health in Contemporary Medical Ethics. In: Zeitschrift für Medizinische Ethik  58 (3), 280-82 (2012).

Schäfer D.: Rezension: Ilona Biendarra, Marc Weeren (Hrsg.): Gesundheit - Gesundheiten? Eine Orientierungshilfe. Würzburg, Königshausen & Neumann, 2009. In Zeitschrift für medizinische Ethik 56 (2), 175-76 (2010).

Schäfer D.: Rezension: Günter Thomas, Isolde Karle (Hrsg.): Krankheitsdeutung in der postsäkularen Gesellschaft. Theologische Ansätze im interdisziplinären Gespräch. Stuttgart: W. Kohlhammer 2009. In: Ethik in der Medizin 22 (2), 165f. (2010).

Schäfer D.: Rezension: Christoph Schweikardt, Die Entwicklung der Krankenpflege zur staatlich anerkannten Tätigkeit im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Das Zusammenwirken von Modernisierungsbestrebungen, ärztlicher Dominanz, konfessioneller Selbstbehauptung und Vorgaben preußischer Regierungspolitik. München: Martin Meidenbauer 2008. In: „Pflege und Gesellschaft“ 14, 178f. (2009).

Schäfer D.: Rezension: Iris Ritzmann, Sorgenkinder: Kranke und behinderte Mädchen und Jungen im 18. Jahrhundert. Köln; Weimar; Wien: Böhlau 2008. In: sehepunkte 9 (6) [15.06.2009], online: http://www.sehepunkte.de/2009/06/14361.html

Schäfer D.: Rezension: Marjorie Tew: Sichere Geburt? Eine kritische Auseinandersetzung mit der Geschichte der Geburtshilfe. Frankfurt/M.: Mabuse 2007. In: Geburtshilfe und Frauenheilkunde 68 (12), 1134 (2008).

Schäfer D.: Rezension: Heiner Fangerau, Monika Gomille, Henriette Herwig, Christoph auf der Horst, Andrea von Hülsen-Esch, Hans-Georg Pott, Johannes Siegrist, Jörg Vögele (Hrsg.): Alterskulturen und Potentiale des Alter(n)s, Berlin, Akademie-Verlag, 2007. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 54, 381 (2008).

Schäfer D.: Rezension: Mariacarla Gadebusch Bondio: Medizinische Ästhetik. Kosmetik und plastische Chirurgie zwischen Antike und früher Neuzeit. München: Wilhelm Fink 2005. In: sehepunkte 6 (2) [15.02.2006], online: http://www.sehepunkte.historicum.net/2006/02/8735.html

Schäfer D.: Rezension: Mariacarla Gadebusch Bondio: Medizinische Ästhetik. Kosmetik und plastische Chirurgie zwischen Antike und früher Neuzeit. München: Wilhelm Fink 2005. In: Deutsches Ärzteblatt 103 (12), 774 (2006).

Schäfer D.: Rezension: Therese Schlundt: Alles Wunschkinder. Geschichten einer Hebamme. Berlin: Aufbau Taschenbuch 2005. In: Geburtshilfe und Frauenheilkunde 66 (4), 338 (2006).

Schäfer D.: Rezension: Volker Klimpel: Ärzte-Tode. Unnatürliches und gewaltsames Ableben in neun Kapiteln und einem biographischen Anhang. Würzburg, Königshausen & Neumann 2005. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 51, 400-401 (2005).

Schäfer D.: Rezension: Simone Moses: Alt und krank. Ältere Patienten in der Medizinischen Klinik der Universität Tübingen zur Zeit der Entstehung der Geriatrie 1880 bis 1914. In: sehepunkte 5 [15.12.2005], online: http://www.sehepunkte.historicum.net/2005/12/8912.html

Schäfer D.: Rezension: Stefanie Zaun, Daniela Watzke, Jörn Steigerwald (Hrsg.): Imagination und Sexualität. Frankfurt/M.: Vittorio Klostermann 2004 (Analecta Romanica 71). In: sehepunkte 5 (2) [15.02.2005], online: http://www.sehepunkte.historicum.net/2005/02/4348.html

Schäfer D.: Rezension: Eduard Seidler, Karl-Heinz Leven, Geschichte der Medizin und der Krankenpflege. 7., überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Kohlhammer 2003. In: sehepunkte 4 (4) [15.04.2004], online: http://www.sehepunkte.historicum.net/2004/04/4694.html

Schäfer D.: Rezension: Susannah R. Ottaway: The decline of life. Old age in eighteenth-century England. Cambridge: Cambridge University Press, 2004 (Cambridge Studies in Population, Economy and Society in Past Time 39). In: sehepunkte 4  (5) [15.05.2004], online: http://www.sehepunkte.historicum.net/2004/05/5877.html

Schäfer D.: Rezension: Jürgen Schlumbohm, Claudia Wiesemann (Hrsg.): Die Entstehung der Geburtsklinik in Deutschland 1751-1850. Göttingen, Kassel, Braunschweig. Göttingen, Wallstein: 2004. In: Neue Politische Literatur (npl) 49 (2004), 354-55.

Schäfer D.: Rezension: Die Institutionalisierung der Medizingeschichte. Entwicklungslinien vom 19. ins 20. Jahrhundert (Andreas Frewer, Volker Roelcke, Hrsg.). ntm 11, 205-206 (2003).

Schäfer D.: Rezension: Kenan H. Irmak, Der Sieche. Alte Menschen und die stationäre Altenhilfe in Deutschland 1924–1961. In: Neue Politische Literatur (npl) 48, 352f. (2003).

Schäfer D.: Rezension: Beatrix Spitzer, Der zweite Rosengarten. Eine Geschichte der Geburt. Elwin Staude Verlag Hannover 1999. In: Geburtshilfe und Frauenheilkunde 60, 444 (2000).

Schäfer D.: Rezension: Obstetrics and Gynaecology in the Low Countries (H.L. Houtzager, F.B. Lammes, Hrsg.). Geburtshilfe und Frauenheilkunde 59, M 90 (1999).

Schäfer D.: Rezension: B. Wegenstein, Die Darstellung von AIDS in den Medien. Semio-linguistische Analyse und Interpretation. Der Hautarzt 50, 397 (1999).

Schäfer D.: Rezension: Groß, Dominik; Neuschaefer-Rube, Christiane; Steinmetzer, Jan (Hrsg.): Transsexualität und Intersexualität. Medizinische, ethische, soziale und juristische Aspekte. In: Der Nervenarzt (eingereicht).

nach oben