Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Prof. Dr. Dr. phil.--Schäfer-Daniel
Prof. Dr. Dr. phil. Daniel Schäfer, M. A.
fax icon+49 221 478-6794
map iconRaum: U1.027

Kurzbiographie

Daniel Schäfer studierte von 1983 bis 1994 Medizin und Germanistik an der Universität Freiburg im Breisgau; in dieser Zeit war er Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes und der Graduiertenförderung des Landes Baden-Württemberg.

1989 legte er das Magisterexamen mit der Fächerkombination Germanische Philologie, Neuere Deutsche Literaturgeschichte und Geschichte der Medizin ab. Auf der Basis eines breitgefächerten Interesses an mittelalterlicher Kulturgeschichte entstand ab 1990 eine Dissertation im Fachbereich Germanische Philologie zum Thema “Texte vom Tod. Zur Darstellung und Sinngebung des Todes im Spätmittelalter” (Betreuer: Prof. Dr. phil. Konrad Kunze), mit der Daniel Schäfer 1993 zum Doctor philosophiae promovierte.

Nach der Ärztlichen Prüfung im Mai 1994 schlossen sich medizinhistorische Forschungen im Bereich Geschichte der Geburtshilfe unter der Leitung von Professor Dr. med. Eduard Seidler an. 1996 promovierte Daniel Schäfer als Stipendiat der Graduiertenförderung des Landes Baden-Württemberg mit einer medizinischen Dissertation zu dem Thema “Sectio in mortua. Untersuchungen zum Kaiserschnitt an der verstorbenen schwangeren Frau”.

Seit 1995 ist er als Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität zu Köln tätig und habilitierte 2002 mit der Schrift "Medizinische Konzepte zum Alter in der frühen Neuzeit (1500 - 1800)". 2007 wurde er zum Akademischen Rat und zum Außerplanmäßigen Professor ernannt, 2008 zum Akademischen Oberrat. Er forscht und lehrt seit 20 Jahren über die Geschichte von Sterben und Tod, Altern und Altersheilkunde, Geburtshilfe und Frauenheilkunde sowie über historische Gesundheitskonzepte.

Short Biography

From 1983 until 1994 Daniel Schäfer was a student of medicine and German philology at the University of Freiburg/Br.; during this period he was a scholar of the German National Academic Foundation, and of the postgraduate funding of the state of Baden-Württemberg. In 1989 he passed his master’s degree (Magister artium) in the combined disciplines of Germanic Philology, Modern German History of Literature and History of Medicine. Founded on a widespread interest on the medieval history of civilization from 1990 onwards he wrote his inaugural dissertation (PhD) in the field of Germanic Philology on the theme “Texts addressing death. On the representation and understanding of death in the late Middle Ages” (Supervisor: Prof. Dr. phil. Konrad Kunze). After having passed his Final Examination for Doctors in 1994 he did research work in the field of the history of obstetrics under the direction of Professor Dr. med. Eduard Seidler. In 1996 he submitted a second doctoral thesis (MD) as scholar of the postgraduate funding of the state of Baden-Württemberg. It dealt with the “Sectio in mortua. Studies on the Caesarean section on dead pregnant women”. Since 1995 Schäfer is assistant professor at the Institute for the History of Medicine and Medical Ethics at the University of Cologne; in 2002 he wrote his habilitation thesis entitled “Medical Concepts on Old Age in Early Modern Times (1500-1800)”. In 2007 he was appointed “Außerplanmäßiger Professor”, in 2008 “Akademischer Oberrat”. In the last 20 years his favorite scientific subjects focused on the History of the dying and death, on the History of ageing and geriatrics, gynecology and obstetrics and on the History of health concepts. Daniel Schäfer is a father of four children.

Wissenschaftliche Schwerpunkte

Geschichte des Todes/Thanatoethik
Während die bisherige Forschung aufgrund weniger bekannter Quellen von einem überwiegend homogenen Todesbild im Spätmittelalter ausging, wurden in einem Promotionsprojekt zunächst ein breites Spektrum von Textsorten durch die Interpretation von je einem deutschen Leittext untersucht und ihre spezifischen Aussagen zum Thema durch Vergleich mit anderen Texten aus dem jeweiligen Umfeld abgesichert. Das Projekt wird derzeit mit Untersuchungen zur Todesprognostik und -diagnostik sowie zur Todesdefinition in der Fachprosa fortgesetzt. Eine populärwissenschaftliche Monographie zum Verhältnis von Medizin und Tod ist 2015 erschienen. Neu hinzugekommen sind Forschungen zur Thanatoethik (Geschichte des Todeswunsches)

Geschichte und Ethik der Gynäkologie und Geburtshilfe
Das Projekt verfolgte zunächst eine grundlegende Darstellung der medizinischen und gesellschaftlichen Varianzen des Kaiserschnitts und seiner ethischen Implikationen in ihrem jeweiligen historischen Kontext. Ergänzend wurden inzwischen Untersuchungen zur neueren Geschichte der Geburtshilfe (Institutionen, Professionalisierung der Hebammen) vorgenommen. Insbesondere gelang es, anhand von Patientenakten der Universitäts-Frauenklinik Köln den medizinischen Alltag während des "Dritten Reichs" in nuce zu rekonstruieren.

Historische und ethische Fragen in der Geriatrie und Gerontologie
Die Geschichte medizinischer Konzepte zum Alter ist durch vorliegende Arbeiten nur unzureichend erschlossen. Dies gilt insbesondere für die Frühe Neuzeit: Während in der Renaissance spezielle diätetische Texte für Greise ("Gerokomien") mit dem Anspruch einer deutlichen Lebensverlängerung entstehen, wendet sich die Heilkunde des 17. und 18. Jahrhunderts verstärkt pathophysiologischen Konzepten des Alters zu. Insbesondere in Universitätsschriften wird die Frage kontrovers diskutiert, ob und inwieweit die letzte Lebensphase an sich eine Krankheit sei. Aus der positiven Beantwortung dieser Frage ergeben sich weniger therapeutische Konsequenzen als vielmehr unmittelbare Verantwortlichkeit und Engagement der Medizin, ein Prozeß also, den man (lange vor Entstehung der modernen Geriatrie) in Anlehnung an Michel Foucault als ansatzweise "Medikalisierung des Alters" bezeichnen könnte.
Die Untersuchung der genannten Texte ist Ausgangspunkt umfangreicherer Forschungen zur Geschichte der Geriatrie im Rahmen eines Habilitationsprojektes. Eine überarbeitete und stark erweiterte Fassung der Habilitationsschrift erschien im Mai 2004, die englische Übertragung 2011.
Derzeit ist die Fortführung des Projekts bis zur Entstehung einer wissenschaftlichen Geriatrie um 1900 geplant; ferner werden Altersstereotype und -symbole (z.B. traditionelle Assistenzsysteme wie Stock oder Rollstuhl) im kulturellen Kontext untersucht.

Literatur und Medizin
In schöngeisiger Literatur spiegelt sich nicht nur bis zu einem gewissen Grade die sozialhistorische Realität, so dass Literatur zu einer bedeutenden Quelle für Geschichte und Ethik der Medizin wird; vielmehr erfährt der medizinische Alltag auch durch Typisierung, Verfremdung und Reflektion eine zeittypische Brechung, die zu analysieren sowohl methodisch wie sachbezogen äußerst fruchtbringend ist. Konkret auf literarische Texte stützten sich insbesondere verschiedene Studien zur exempla-Literatur (Beispiele für Gesundheit und Krankheit), die die ältere Medizin regelmäßig aufgriff und ausdeutete. Ferner entstanden Beiträge zum medizinischen Werk Friedrich Schillers, zu Arthur Schnitzlers Novelle „Sterben“ sowie zum Thema „Gehirn in der Literatur“.

Gesundheitstheorien und -konzepte von 1970 bis zur Gegenwart
In diesem umfangreichen Projekt, wurde der bis dahin kaum untersuchte Wandel des Gesundheitsbegriffs in der westlichen Medizin und Gesellschaft beschrieben und methodisch analysiert.
Ziel des Forschungsvorhabens war es, anhand ausgewählter Phänomene im medizinischen, sozialen, politischen, religiösen und literarischen Bereich die Entwicklung der Gesundheitsdiskussion nach 1970 systematisch zu erfassen, deren Ursachen zu analysieren und auf diese Weise die gegenwärtige Diskussion über Strategien auf dem Gesundheitsmarkt zu fundieren. Es wird punktuell weitergeführt mit historischen Untersuchungen zur Gesundheit von Ärztinnen und Ärztinnen und zur Gesundheit als Religionsersatz sowie als Utopie einer Unsterblichkeit, die von der Medizin implizit verfolgt wird.

Geschichte der Demenz
Im Rahmen eines vom Land Nordrhein-Westfalen geförderten Köln/Bonner Exzellenzprojektes ("Theodosius Schoepffers Gerontologia (1705): Der erste Traktat zur ‚Gerontologie' im Spannungsfeld der Altersbilder von der Antike über die frühe Neuzeit bis zur Gegenwart") wurden frühneuzeitliche Konzepte zur Altersdemenz im interdisziplinären Kontext untersucht. Im juristischen Kontext des Traktats ist die Frage nach der Geschäftsfähigkeit eines alten Menschen eng mit dem zeitgenössischen Demenz-Diskurs verknüpft. Dieser war gerade um 1700 einem fundamentalen Wandel unterworfen.

Publikationen

Medizin des Alter(n)s

Monographien

Schäfer, D.: Nur rasten und rosten? Leistungsfähigkeit älterer Menschen in Geschichte und Gegenwart. Berlin: Springer, 2022. Auch als e-book erhältlich.

Schäfer D.: Old Age and Disease in the Early Modern Medicine. London: Pickering & Chatto 2011.

Schäfer D.: Alter und Krankheit in der Frühen Neuzeit. Der ärztliche Blick auf die letzte Lebensphase. Frankfurt/M.: Campus Verlag 2004.

Weitere Literatur zur Medizin des Alter(n)s

2024-2010

Schäfer D.: ProtoGeriatrics. A Subdiscipline of Late Medieval Medicine under the Banner of Humanism? In: Christian Alexander Neumann (Hg.), Old Age before Modernity. Case Studies and Methodological Perspectives, 500 BC‒1700 AD, Rom 2023 (Online-Schriften des DHI Rom, Neue Reihe 8), 291-310.

Schäfer D: Are old men impotent? On a sparse discourse of early modern medicine and its forensic implications in Paolo Zacchia's Quaestiones medico-legales. International Journal of Environmental Research and Public Health 2022, 19(24), 16513; https://doi.org/10.3390/ijerph192416513

Schäfer, D.: Historical Considerations on the Ethics of Aging. Examples from the 16th century. In: von Hülsen-Esch, A. (Hrsg.): Cultural Perspectives on Aging. A different approach to old age and aging. De Gruyter: Berlin 2021, 39-48.

Schäfer, D.: Historische und kulturelle Perspektiven auf das Altern. In: Fuchs, M. (Hrsg.): Handbuch Alter und Altern. Anthropologie – Kultur – Ethik. Berlin: J.B. Metzler, 2021, 31-38.

Schäfer, D.: Gutes Alter(n) als Tugend? Medizinische und theologisch-philosophische Impulse aus der Frühen Neuzeit. In: Gadebusch Bondio M., Kaiser C., Förg M. (Hrsg.): Menschennatur in Zeiten des Umbruchs. Das Ideal des politischen Arztes in der Frühen Neuzeit. Berlin: Walter de Gruyter, 2020, 177-196.

Schäfer, D.: Successful ageing – eine Tugend? Anfragen aus der Frühen Neuzeit. Beitrag im Philosophieblog „praefaktisch.de“: www.praefaktisch.de/alter/successful-ageing-eine-tugend-anfragen-aus-der-fruehen-neuzeit/ (23.7.2020)

Schäfer D., v. Hülsen-Esch A., Fangerau H.: Gehhilfen aus kulturgeschichtlicher Perspektive. Funktionelle und semantische Vielfalt von Assistenzsystemen für die Fortbewegung im Alter. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 52 (Suppl. 3): S168-S179 (2019) (DOI 10.1007/s00391-019-01603-6).

Fangerau H., v. Hülsen-Esch A., Schäfer D.: Editorial: Kulturelle Aspekte des Alter(n)s - Die Wirkung von Altersstereotypien auf die Alltagspraxis. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 52 (Suppl. 3): S165-S167 (2019) (DOI 10.1007/s00391-019-01597-1).

Schäfer D.: Bonum senectutis ­– eine frühneuzeitliche Altersutopie. In: Ehni HJ (Hrsg.): Altersutopien. Medizinische und gesellschaftliche Zukunftshoffnungen der Lebensphase Alter. Frankfurt/M. 2018, 97-114.

Schäfer D.: Historische und kulturelle Perspektiven auf das Altern. In: Handbuch Alter und Altern. Anthropologie – Kultur – Ethik. Stuttgart: Metzler (in Vorbereitung)

Schäfer D.: „Cato Maior“-Rezeption in der frühneuzeitlichen Medizin? In: Frank G., Eusterschulte A. (Hrsg.): Cicero in der Frühen Neuzeit. Stuttgart-Bad Canstatt: Fromann&Holzboog 2017, 131-144.

Schäfer D.: Was ist Alter(n)? Konzepte im frühneuzeitlichen Diskurs der gelehrten Medizin. In: von Hülsen-Esch, A. (Hrsg.): Alter(n) neu denken. Konzepte für eine neue Alter(n)s kultur. Bielefeld, transcript, 2015, 17-39.

Schäfer D.: More than a fading light. Old age physiology between speculative analogy and experimental method, in: Horstmanshoff M, King H, Zittel C (Hrsg.): Blood, Sweat and Tears. The Changing Concepts of Physiology from Antiquity into Early Modern Europe, Leiden: Brill 2012, S. 241-66 (Intersections, Bd. 25)

Schäfer D.: Medikalisierung des Alterns in der Frühen Neuzeit? Eine historische Differenzierung. In: Schicktanz S., Schweda M. (Hrsg.): Pro-Age oder Anti-Aging? Altern im Fokus der modernen Medizin. Frankfurt/M.: Campus 2012, 289-308.

Schäfer D., Moog F.P.: Medizinisches in Theodosius Schoepffers, Gerontologia – ein Vergleich mit der einschlägigen Fachprosa. In: Becker A., Laureys M., Neuhausen K.A., Rudinger G. (Hrsg.): Theodosius Schoepffers ‚Gerontologia seu Tractatus de jure senum’. Kulturwissenschaftliche Studien zu einem vergessenen Traktat über das Altenrecht. Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht 2011, 173-203 (Super alter perennis - Studien zur Wirkung der Klassischen Antike, Bd. 5).

Moog F.P., Schäfer D.: Der alte Mensch in der Literatur des Altertums –Ausgewählte Beispiele aus Poesie und Prosa. In: Gross D, Karenberg A, Kaiser S, Antweiler W. (Hrsg.): Medizingeschichte in Schlaglichtern. Beiträge des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker. Kassel: Kassel University Press 2011, 33-52 (Schriften des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker, Bd. 2).

Schäfer D.: Die Rolle medizinischer Humanisten im Kulturtransfer Antike-Renaissance am Beispiel der frühen Pädiatrie und Geriatrie. In: Europäische Geschichte online 2010. URL: http://www.ieg-ego.eu/schaeferd-2010-de

2009-2005

Schäfer D.: Demenz vor Alzheimer? Altern und Gedächtnis in der Frühen Neuzeit. In: Groß D., Karenberg A. (Hrsg.): Medizingeschichte im Rheinland. Beiträge des „Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker“. Kassel: Kassel University Press 2009, 105-124 (Schriften des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker, Bd. 1).

Schäfer D.: Exemplum historiae naturalis. Zur Funktion von Beispielen für ein hohes Alter in der diätetischen Literatur der Renaissance und der frühen Neuzeit. In: Rütten T. (Hrsg.): Geschichte der Medizingeschichtsschreibung. Historiographie unter dem Diktat literarischer Gattungen von der Antike bis zur Aufklärung. Remscheid: Gardez! 2009, 265-93 (Studien zur Geschichte der Medizingeschichte und Medizingeschichtsschreibung, Bd. 3).

Moog F.P., Schäfer D.: Joannes Stobaios, „On Old Age“: An Important Source for the History of Gerontology, Journal of the American Geriatrics Society 56, 354-58 (2008).

Schäfer D.: Gullivers Greise und Medeas Mixturen. Frühneuzeitliche Beispiele für Langlebigkeit im medizinischen und nichtmedizinischen Kontext. In: Gadebusch Bondio M., Ricklin T. (Hrsg.): Exempla medicorum – Die Ärzte und ihre Beispiele (14. - 18. Jahrhundert). Firenze: Sismel Edizioni del Galluzzo, 2008, 219-28 (Micrologus’ Library 26).

Moog F.P., Schäfer D.: Aspekte der Altersdemenz im antiken Rom: Literarische Fiktion und faktische Lebenswirklichkeit. Sudhoffs Archiv 91, 73-81 (2007).

Schäfer D.: Medical Representations of Growing Old in the Renaissance – The Influence of Non-Medical Texts. In: Campbell E. (Hrsg.): Growing Old in Early Modern Europe: Cultural Representations. Aldershot: Ashgate 2006, 11-19.

Moog F.P., Schäfer D.: Die Demenzkasuistiken in der Gerontologia (1705) des Theodosius Schöpffer. Ein Vergleich mit überlieferten Darstellungen aus Literatur und Medizin. Neulateinisches Jahrbuch 8, 201-226 (2006).

Schäfer D.: “… eine ungeheuerliche Krankheit, die sich durch kein Heilmittel vertreiben lässt.“ Medizinische und nicht-medizinische Sichtweisen auf das Alter um 1500. In: Roth M. (Hrsg.): Dürers Mutter. Schönheit, Alter und Tod im Bild der Renaissance. Berlin: Nicolai 2006, 39-44.

Schäfer D., Moog F.P.: Gerokomie – Gerontologie – Geriatrie: Geschichte der Altersheilkunde im Spiegel ihrer Benennungen. Deutsche Medizinische Wochenschrift 130 (47), 2719-2722 (25.11.2005).

Schäfer D.: Alte Frau = Alter Mann? Die Wahrnehmung von Matronen in der medizinischen Fachprosa des 18. Jahrhunderts. In: Hartung H. (Hrsg.): Alter und Geschlecht. Repräsentationen, Geschichten und Theorien des Alter(n)s. Bielefeld: transcript 2005, 135-154.

Schäfer D.: Krankheit Alter? Eine kurze Geschichte der Geriatrie und Gerontologie. In: Handbuch Geriatrie. Lehrbuch für Praxis und Klinik. Düsseldorf: Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft 2005, 47-61.

Schäfer D.: Aging, longevity, and diet: Historical remarks on calorie intake reduction. Gerontology 51, 126-130 (2005).

Schäfer D., Karenberg A.: Alter, Krankheit und Demenz: Historische An­mer­kungen zu einem aktuellen Thema. Zeitschrift für medizinische Ethik 51 (2005), 13-25.

Schäfer D.: “No old man forgot where he buried his treasure” Premodern Concepts of Age-Related Memory Loss. Journal of the American Geriatrics Society 53, 2023-27 (2005).

Schäfer D.: Alter. In: Jagow B., Steger F. (Hrsg.): Literatur und Medizin. Ein Lexikon. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005, 38-43.

2004-2000

Schäfer D.: “De senectute”. Zur Rezeption medizinischen und nicht–medizinischen Wissens der Antike in der frühneuzeitliche Altenheilkunde. In: Steger F, Jankrift KP (Hrsg.): Gesundheit – Krankheit. Kulturtransfer medizinischen Wissens von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 55), Böhlau Köln/Weimar 2004, S.219-236.

Schäfer D.: Die alternde Frau in der frühneuzeitlichen Medizin - eine ”vergessene” Gruppe alter Menschen. Sudhoffs Archiv 87, 90-108 (2003).

Schäfer D.: Gulliver meets Descartes. Early Modern Concepts of Age-Related Memory Loss. Journal of the History of Neurosciences 12, 1-11 (2003).

Schäfer D.: Langlebige Beispiele. Überlegungen zur Funktion und Gestaltung historischer Exempla für ein hohes Alter in der diätetischen Literatur der frühen Neuzeit. Würzburger Medizinhistorische Mitteilungen 22, 188-203 (2003).

Schäfer D.: Gerodontie aus der Patientenperspektive: Der Fall Girolamo Cardano (um 1565) und seine ethischen Implikationen. Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift 58, 347-349 (2003).

Schäfer D.: „That senescence itself is an illness ...“. Concepts of Age and Ageing in Perspective. Medical History 46: 525-48 (2002).

Schäfer D.: ”Daß das Alter an und vor sich selbst eine Kranckheit seye ...”. Zur Rezeption antiker Konzepte eines pathologischen Greisenalters in der medizinischen Literatur der frühen Neuzeit. In: Karenberg A., Leitz C. (Hrsg.): Heilkunde und Hochkultur II. “Magie und Medizin” und “Der alte Mensch” in den antiken Zivilisationen des Mittelmeerraumes. Münster: Lit-Verlag 2002, 289-304.

Schäfer D.: Gerokomien - eine vergessene Fachliteratur der frühen Neuzeit. Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 21, 7–17 (2001).

Schäfer D.: Ein Haus der Vergeßlichkeit. Medizinische Konzepte zur altersbedingten Gedächtnisschwäche in der frühen Neuzeit. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde 7, 295-308 (2001).

Schäfer D.: Geriatrie. In: Landfester M. (Hrsg.): Der Neue Pauly: Realenzyklopädie der klassischen Altertumswissenschaften, Rezeptions- und Wissenschafts­geschichte, Bd. 14. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler 2000, 146-150.

Schäfer D.: ”Hebraeorum Hippokrates rei medicae peritissimus fuit.” Über die Rezeption der salomonischen Metaphern zum Greisenalter (Koh. 12,1-6) in der frühneuzeitlichen Medizin. Medizinhistorisches Journal 35, 219-250 (2000).

Sterben und Tod

Monographien

Arnold-Krüger D., Schäfer D., Frewer A. (Hrsg.): Herausforderung Sterbekultur
Ars moriendi nova in Zeiten von Pandemien und Suizidassistenz. Stuttgart: Franz Steiner, 2024.

Schäfer D.: Ars moriendi aus medizinhistorischer Sicht. Grundlagen – Beispiele – Grenzen. In: Arnold-Krüger D., Schäfer D., Frewer A. (Hrsg.): Herausforderung Sterbekultur. Ars moriendi nova in Zeiten von Pandemien und Suizidassistenz. Stuttgart: Franz Steiner, 2024, 15-32.

Schäfer D.: Geschichte des Todeswunsches. In: Kremeike K., Perrar KM, Voltz R (Hrsg.): Palliativ & Todeswunsch. Stuttgart: Kohlhammer, 2023, 67-81.

Schäfer D.: Sterbe- und Todesbilder – ein medizinhistorischer Überblick. In: Arnold-Krüger, Dorothee/Schwabe, Sven (Hrsg.): Sterbebilder. Vorstellungen und Konzepte im Wandel. Stuttgart, Kohlhammer, 2023, 35-50.

Wittwer, H., Schäfer, D., Frewer, A. (Hrsg.): Handbuch Sterben und Tod. Geschichte - Theorie - Ethik. Zweite, erweiterte Auflage. Berlin: J. B. Metzler 2020.

Schäfer D.: Der Tod und die Medizin. Kurze Geschichte einer Annäherung. Heidelberg: Springer Spektrum 2015.

Schäfer D., Müller-Busch C., Frewer A. (Hrsg.): Perspektiven zum Sterben. Auf dem Weg zu einer Ars moriendi nova? Stuttgart: Franz Steiner 2012.

Wittwer, H., Schäfer, D., Frewer, A. (Hrsg.): Sterben und Tod. Geschichte - Theorie - Ethik. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2010 (außerdem Lizenzausgabe für die Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2010).

Schäfer D.: Texte vom Tod. Zur Darstellung und Sinngebung des Todes im Spätmittelalter. Göppingen: Kümmerle 1995 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 620).

Weitere Literatur zu Sterben und Tod

2024-2010

Schäfer D.: Arzt und Tod – Facetten einer schwierigen Annäherung. In: Vögele, J. et al.: Konjunkturen des Todes. Facetten des gesellschaftlichen Wandels im Umgang mit dem Tod, Düsseldorf 2022, 93-102.

Groß, D, Ziefle, M., Schäfer, D.: Bestattungsformen – Wandel in der Moderne. In: Wittwer, H., Schäfer, D., Frewer, A. (Hrsg.): Handbuch Sterben und Tod. Geschichte, Theorie, Ethik. Stuttgart: Metzler, 2020, 335-345.

Schäfer, D.: Geschichtswissenschaft: Vorneuzeit: Alter Orient, Klassische Antike und Mittelalter. In: Wittwer, H., Schäfer, D., Frewer, A. (Hrsg.): Handbuch Sterben und Tod. Geschichte, Theorie, Ethik. Stuttgart: Metzler, 2020, 3-8.            

Schäfer D.: Unsterblichkeit – medizingeschichtlich. In: Wittwer, H., Schäfer, D., Frewer, A. (Hrsg.): Handbuch Sterben und Tod. Geschichte, Theorie, Ethik. Stuttgart: Metzler, 2020, 176-179.

Schäfer D.: „Mit freuden eil ich dem Tode entgegen …“ Sterben und Tod im frühen 19. Jahrhundert am Beispiel Beethovens. In: Beethoven. Welt.Bürger.Musik (Katalog zur Ausstellung 17. Dezember 2019 bis 26. April 2020), Köln 2019, 236-243.

Schäfer D.: Grenzen der Medizin? Kontinuität und Wandel der Heilkunde am Beispiel des historischen Umgangs mit Unheilbarkeit und Tod. In: Ringwald D., Wittwer H. (Hrsg.): Was ist Medizin? Der Begriff der Medizin und seine ethischen Implikationen. Freiburg/München: Karl Alber, 2018, S. 81-94.

Schäfer D.: Tötung auf Verlangen und assistierter Suizid. Was wir aus der Geschichte lernen können. NeuroTransmitter 29 (2018) (5),42-46.

Schäfer D.: Geschichte des Todeswunsches. In: Perrar KM, Wolfersdorf, Voltz R (Hrsg.): Todeswunsch. Stuttgart: Kohlhammer, 2017 (im Druck).

Schäfer D.: „Das Leben ist kurz …“ Verjüngung und Unsterblichkeit aus medizinhistorischer Perspektive. Deutsche medizinische Wochenschrift 142 (2017), 1902-1906 (2017).

Schäfer D.: Vita brevis – ars longa. Endlichkeit und Ewigkeit in medizin(histor)ischer Perspektive. Hermeneutische Blätter 1, 110-122 (2016).

Schäfer D.: Quid sit mors: Medizinische Todesdefinitionen im frühneuzeitlichen Gelehrtendiskurs. In: Jaumann H., Stiening G. (Hrsg.): Neue Diskurse der Gelehrtenkultur der Frühen Neuzeit. Ein Handbuch. Berlin: De Gruyter 2016, 701-737.

Schäfer D.: Was ist der Tod? Definitionen und Diagnosen aus 2500 Jahren Naturphilosophie und Medizin. Deutsche Medizinische Wochenschrift 138 (51/52), 2671-2677 (2013).

Frewer A., Müller-Busch C., Schäfer D.: Neue Kunst des Sterbens? Zur Kultur der Medizin am Lebensende. In: Schäfer D., Müller-Busch C., Frewer A. (Hrsg.): Perspektiven zum Sterben. Auf dem Weg zu einer Ars moriendi nova? Stuttgart: Franz Steiner 2012, 9-14.

Schäfer D., Frewer A., Müller-Busch C.: Ars moriendi nova. Überlegungen zu einer neuen Sterbekultur. In: Schäfer D., Müller-Busch C., Frewer A. (Hrsg.): Perspektiven zum Sterben. Auf dem Weg zu einer Ars moriendi nova? Stuttgart: Franz Steiner 2012, 15-23.

Schäfer D., Müller-Busch C., Frewer A.: Sterbekultur(en): Differenzierung und Pluralismus am Lebensende? Versuch einer Zusammenführung. In: Schäfer D., Müller-Busch C., Frewer A. (Hrsg.): Perspektiven zum Sterben. Auf dem Weg zu einer Ars moriendi nova? Stuttgart: Franz Steiner, 2012, 195-98.

Müller-Busch C., Schäfer D., Frewer A.: Sterbekultur und Sterbekunst. Können wir im 21. Jahrhundert noch sterben lernen? In: Schäfer D., Müller-Busch C., Frewer A. (Hrsg.): Perspektiven zum Sterben. Auf dem Weg zu einer Ars moriendi nova? Stuttgart: Franz Steiner 2012, 199-202.

Schäfer D.: Die Flucht vor dem Todkranken. Spektrum der Wissenschaft - Epoc. Das Magazin für Archäologie und Geschichte (4) (2011), 38-43.

Schäfer D.: Tod. Rahmenbedingungen, soziale Umgangsweisen, Medizin. In: Jaeger F. (Hrsg.): Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 13. Stuttgart: Metzler 2011, 597-605.

Schäfer D.: Totengedächtnis. In: Jaeger F. (Hrsg.): Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 13. Stuttgart: Metzler 2011, 670-72.

Schäfer D.: Sterben und Tod aus Sicht der Geschichtswissenschaft: Vormoderne. In: Wittwer H., Schäfer D., Frewer A. (Hrsg.): Sterben und Tod. Geschichte - Theorie - Ethik. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2010, 1-6.

Schäfer D.: Auf der Suche nach der Überwindung des Todes. Medizi­nische Spekulationen im kulturellen Kontext. In: Hilt A., Jordan I., Frewer A. (Hrsg.): Endlichkeit, Medizin und  Unsterblichkeit. Stuttgart: Franz Steiner 2010, 19-32 (Ars moriendi nova 1).

2009-2005

Schäfer D., Dienes H.P., Fett A.L., Langhammer K.: Kölner Sektions­protokolle 1914-1960. Krankheit, Gesellschaft und Institution im Wandel. Der Pathologe 29 (4), 287-93 (2008).

Schäfer D.: „Gegen den Tod gibt es kein Kraut“. Arzt und Tod im Toten­tanz und in der spätmittelalterlichen Medizin. In: von Hülsen-Esch A., Westermann-Angerhausen H. (Hrsg.): Zum Sterben schön. Alter, Totentanz und Sterbekunst von 1500 bis heute, Bd. 1 (Aufsätze). Köln: Schnell & Steiner 2006, 156-166.

Schäfer D.: Hora incerta – Die Prognose des Todes in der Medizin der Renaissance. In: Bergdolt K., Ludwig W. (Hrsg.): Zukunftsvoraussagen in der Renaissance. Hrsg. von unter Mitwirkung von Daniel Schäfer. Wiesbaden: Harrasowitz 2005, 223-239 (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung 23).

Schäfer D.: „Herr Doctor beschauw die Anatomey an mir ob sie Recht gemacht sey.“ Arzt und Tod im frühen Totentanz – zwischen Fiktion und Realität. Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 10, 73-90 (2005).

2004-1996

Schäfer D.: ”Her artzt thut euch selber rat” Das Erkennen des Todes in der spätmittelalterlichen Medizin. In: Hausner R, Schwab W (Hrsg.), Den Tod tanzen? Tagungsband des Totentanzkongresses Stift Admont 2001. Anif/Salzburg: Verlag Mueller-Speiser 2002, 269–290.

Schäfer D.: Todesfeststellung im Mittelalter. In: Wiesemann C., Schlich T. (Hgg.): Hirntod. Zur Kulturgeschichte der Todesfeststellung. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2001, 102-114 (suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1525).

Schäfer D.: sterbesuchtig und todkrank: Das Wortfeld Tod im 15. und 20. Jahrhundert als Spiegel kultureller Identität und ethischer Norm. In: Herzog M. (Hrsg.): Sterben, Tod und Jenseitsglaube: Ende oder letzte Erfüllung des Lebens? Stuttgart: Kohlhammer 2001, 21-39.

Schäfer D.: Klage und Anklage. Tod und Schmerz in der höfischen Dichtung des Spätmittelalters. In: Bergdolt K., Von Engelhardt D. (Hrsg.): Schmerz in Wissenschaft, Kunst und Literatur. Hürtgenwald: Pressler 2000, 230-240.

Schäfer D.: Signa mortis - antike Vorgaben und spätmittelalterliche Ausprägungen. Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 16, 5-13 (1997).

Schäfer D.: Historische und aktuelle Konzepte zur Beseelung und Entseelung des Menschen. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde 2, 373-383 (1997).

Schäfer D.: Der sichere Tod. Medizinische und theologische Aspekte der hora incerta im Spätmittelalter. In: Europäischen Totentanz-Vereinigung, Gruppe Schweiz (Hrsg.): Totentanz-Forschungen. Referate vom Internationalen Kongress in Luzern 26.-29. September 1996, 65-71 (1996).

Gynäkologie und Geburtshilfe

Monographien

Schäfer D. (Hrsg.): Rheinische Hebammengeschichte im Kontext. Kassel: Kassel University Press 2010 (Kölner Beiträge zu Geschichte und Ethik der Medizin, Bd. 1). Neben der Printausgabe auch online verfügbar über: http://www.upress.uni-kassel.de/online/frei/978-3-89958-944-3.volltext.frei.pdf

Schäfer D.: Geburt aus dem Tod. Der Kaiserschnitt an Verstorbenen in der abendländischen Kultur. Hürtgenwald: Guido Pressler 1999 (Schriften zur Wissenschaftsgeschichte XX).

Schäfer D., Funke A.-M., Baltzer J. (Hgg.): 100 Jahre Niederrheinisch-Westfälische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe - Tradition und Herausforderung. Zülpich: Biermann 1998.

Weitere Literatur zu Gynäkologie und Geburtshilfe

2024-2010

Schäfer D.: Geburt aus dem Tod – Der Kaiserschnitt an verstorbenen Schwangeren: ein anästhesiologisches Problem? Plexus 24 (2),18-19 (2016)

Franken I., Schäfer D.: Professionelles Handeln in der Diktatur: Hans Christian Naujoks und die deutsche Frauenheilkunde während des „Dritten Reiches“. In: Gross D, Karenberg A, Kaiser S, Antweiler W. (Hrsg.): Medizingeschichte in Schlaglichtern. Beiträge des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker. Kassel: Kassel University Press 2011, 243-50 (Schriften des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker, Bd. 2).

Schäfer D.: Wilhelm Fabry und der Kaiserschnitt. Ein Schlaglicht auf die medizinische Diskussion in der Frühen Neuzeit. In: Gross D, Karenberg A, Kaiser S, Antweiler W. (Hrsg.): Medizingeschichte in Schlaglichtern. Beiträge des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker. Kassel: Kassel University Press 2011, 55-72 (Schriften des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker, Bd. 2).

Schäfer D.: Zur Einführung. In: William Smellie: Sammlung anatomischer Tafeln nebst einer Erklärung derselben und einem kurzen Bericht der Hebammenkunst. Leipzig: Reprint Verlag 2011, o.S.

Nebgen S., Kasper H., Schäfer D., Roth B.: Bednar´s Aphthae in Neonates: Incidence and  Associated  Factors. In: Neonatology 98, 208-11 (2010).

2009-2005

Schäfer D.: Geschichte des Kaiserschnitts, in: Stark M. (Hrsg.): Der Kaiserschnitt. Indikationen - Hintergründe - operatives Management der Misgav-Ladach-Methode. München: Urban  & Fischer 2009, 1-26.

Schäfer D: Ethische Fragen rund um den Kaiserschnitt – Was hat sich verändert? Gyn 14 (3) (2009), 229-32.

Schäfer D.: „Es ist leichter, ein guter ‚Caesarist’ als ein guter Geburtshelfer zu sein“. Die Entwicklung des Kaiserschnitts nach 1880. In: Jensen A., Keck A. (Hrsg.): 110 Jahre Niederrheinisch-Westfälische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Am Anfang war Bochum …Zülpich: Biermann 2008, 122-132.

Schäfer D.: Die Sitzungsberichte der NWGGG von 1898. In: Jensen A., Keck A. (Hrsg.): 110 Jahre Niederrheinisch-Westfälische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Am Anfang war Bochum … Zülpich: Biermann 2008, 34-39.

Schäfer D.: Der Kaiserschnitt – eine lange Geschichte. In: Familienplanung.de/Schwanger-info.de, Hrsg. von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Online in: http://www.schwanger-info.de (eingestellt 18.07.2007)

Schäfer D.: Von Wunschkindern und Weiberkrankheiten. Geburtshilfe und Gynäkologie in Köln. In: Frank M., Moll  F. (Hrsg.): Kölner Krankenhaus-Geschichten. Köln 2006, 466-479.

Schäfer D.: Lexikonbeiträge: Embryotomie, Fehlgeburt, Geburt, Geburtenregelung, Geburtshilfe, Kaiserschnitt, Kinderlosigkeit, Plazenta, Schwangerschaft, Wehen, Wochenbett. In: Leven K.-H. (Hrsg.): Antike Medizin. Ein Lexikon. München: Beck 2005, 251, 296f., 327-29, 329-31, 331-32, 480-81, 495-97, 711f., 781-83, 919, 923f.

Schäfer D., Mallmann P.: Gynäkologischer Alltag im “Dritten Reich”. Das Beispiel der Kölner Universitätsfrauenklinik. Geburtshilfe und Frauenheilkunde 65, 862-67 (2005).

2000-1996

Schäfer D.: Geburtshilfe. In: Landfester M. (Hrsg): Der Neue Pauly: Realenzyklopädie der klassischen Altertumswissenschaften. Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 14. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler 2000, 95-100.

Schäfer D.: Medical practice and the law between traditional belief and empirical evidence: The post-mortem cesarean section in the 19th century. Medical History 43, 485-501 (1999).

Schäfer D.: ”Primusque Caesarum a caeso matris utero dictus ...”. Die Anfänge des Kaiserschnitts zwischen mythischer Etymologie, Recht und Medizin. In: La thérapeutique dans l´Antiquité. Pourquoi? Jusqu´où? Actes des Huitièmes Recontres Scientifiques de Luxembourg. Luxembourg 1999, 114-131 (Etudes Luxembourgeoises d´Histoire & de Littérature Romaine 3).

Schäfer D.: ”Ueber Leichenentbindungen” am Ende des 20. Jahrhunderts. Historische Aspekte ethischen Handelns bei toten Schwangeren. Ethik in der Medizin 10, 227-240 (1998).

Schäfer D.: Ethisches Handeln an toten Schwangeren in Geschichte und Gegenwart. In: Bergdolt K. (Hrsg.): Ethik und Klinik. Kölner Vorträge zur medizinischen Ethik. Zülpich: Biermann 1998, 59-71.

Schäfer D.: Vivat, crescat, floreat! Zur Gründung gynäkologisch-geburtshilflicher Fachgesellschaften vor 1900. In: Schäfer D., Funke A.-M., Baltzer J. (Hrsg.): 100 Jahre Niederrheinisch-Westfälische Gesellschaft - Tradition und Herausforderung. Zülpich: Biermann 1998, 22-33.

Schäfer D.: Carl Everke: Ueber Anlegung des Uterusschnittes bei Sectio caesarea. Medizinhistorische Vorbemerkung von D. Schäfer. In: Schäfer D., Funke A.-M., Baltzer J. (Hrsg.): 100 Jahre Niederrheinisch-Westfälische Gesellschaft - Tradition und Herausforderung. Biermann Zülpich 1998, 60-63. Nachgedruckt in: Jensen, A., Keck, A. (Hrsg.): 110 Jahre Niederrheinisch-Westfälische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Am Anfang war Bochum … Zülpich: Biermann 2008, 26-33.

Schäfer D., Baltzer J.: Chronik 1898-1998, zusammengestellt von D. Schäfer und J. Baltzer. In: Schäfer D., Funke A.-M., Baltzer J. (Hrsg.): 100 Jahre Niederrheinisch-Westfälische Gesellschaft - Tradition und Herausforderung. Zülpich: Biermann 1998, 68-78.

Baltzer J., Schäfer D.: Wegweisende Anstöße für Forschung, Weiterbildung und Praxis aus der Niederrheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. In: Schäfer D., Funke A.-M., Baltzer J. (Hrsg.): 100 Jahre Niederrheinisch-Westfälische Gesellschaft - Tradition und Herausforderung. Zülpich: Biermann 1998, 80-93.

Karenberg A., Schäfer D.: Zur Geschichte des Krankenhauses im 19. Jahrhundert. Geburtshilfe und Frauenheilkunde 58, M 115-M 120 (1998).

Schäfer D., Karenberg A.: Zur Geschichte des Krankenhauses im 20. Jahrhundert. Geburtshilfe und Frauenheilkunde 58, M 121- M 124 (1998).

Schäfer D.: Cäsarische Geburt. Über den Kaiserschnitt an Toten (Sectio in mortua). Geburtshilfe und Frauenheilkunde 57, 244-247 (1997).

Schäfer D.: Unfruchtbarkeit. In: Lexikon des Mittelalters, Bd. 8. München: LEXMA Verlag 1997, 1221f.

Schäfer D.: Der Kaiserschnitt an Toten. Forschung in Köln, Berichte aus der Universität (1), 12-22 (1997).

Schäfer D.: Embryulkie zwischen Mythos, Recht und Medizin. Zur Überlieferungsgeschichte von Sectio in mortua und Embryotomie in Spätantike und Mittelalter. Medizinhistorisches Journal 31, 275-297 (1996).

Theorien über Gesundheit und Krankheit

Monographien

Schäfer D., Frewer A., Schockenhoff E., Wetzstein V. (Hrsg.): Gesundheits­konzepte im Wandel. Geschichte, Ethik und Gesellschaft. Stuttgart: Franz Steiner  2008.

Weitere Literatur zu Theorien über Gesundheit und Krankheit

Schäfer D.: Gesundheit als Religionsersatz? In: Elmar Brähler, Christoph Klotter (Hrsg.): Wandel der Gesundheits- und Krankheitsvorstellungen. Lengerich: Pabst Science Publishers 2018, 117-127.

Schäfer D.: Hilflose Helfer? Über Gesundheit und Krankheit von Ärztinnen und Ärzten aus historischer Sicht. Deutsche Medizinische Wochenschrift 140, 1913-18 (2015).

Schäfer D.: Medice cura te ipsum. Gesundheit und Krankheit von Ärzten aus historischer Sicht. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 61 (1), 21-33 (2015).

Schäfer D.: „So sollt ihr leben!“ Ärztliche Gesundheitslehren im historischen Kontext. In: Dr. Rainer-Wild-Stiftung (Hrsg.), Mission Ernährung. Wenn Gesundheit zum Diktat wird. Heidelberg 2015, 31-46.

Schäfer D.: Krankheit und Natur. Historische Anmerkungen zu einem aktuellen Thema. In: Rothhaar M., Frewer A. (Hrsg.): Das Gesunde, das Kranke und die Medizinethik. Moralische Implikationen des Krankheitsbegriffs. Stuttgart: Franz Steiner 2012, 15-31 (Geschichte und Philosophie der Medizin, Bd. 12).

Verwijs R., Schäfer D.: Der kranke Leib. Seelisch-körperliche Einheit und Medizinkritik in Christa Wolfs Erzählung „Leibhaftig“. In: Jahrbuch für Literatur und Medizin 5, 29-46 (2012).

Schäfer D.: Kranke Natur? Historische Anmerkungen zu einem aktuellen Thema. In: Deutsche Medizinische Wochenschrift 137(51/52), 2677-2682 (2012).

Schäfer D., Frewer A.: Gesundheitskonzepte im Wandel – Die 1980er Jahre als  „Wendephase“? Gasteditorial. In: Das Gesundheitswesen 72 (4), 199-200 (2010).

Romberg D., Schäfer D.: Stigmatisierung durch Prävention? Tendenzen zur Problematisierung der Röntgenreihenuntersuchung in der Bundesrepublik Deutschland bis 1970. Das Gesundheitswesen (2008), online: https://www.thieme-connect.de/ejournals/abstract/gesu/doi/10.1055/s-0028-1086310

Schäfer D.: Gesundheit im Wandel. Neuere Entwicklungen in Medizin und Gesellschaft. In: Schäfer D., Frewer A., Schockenhoff E., Wetzstein V. (Hrsg.): Gesundheitskonzepte im Wandel. Geschichte, Ethik und Gesellschaft. Stuttgart: Franz Steiner 2008, 65-77.

Schäfer D.: Zwischen Hygiene und Enhancement: Konzepte und Konkretionen von Gesundheit im Wandel. In: Groß D., Winckelmann H.J. (Hrsg.): Medizin im 20. Jahrhundert. Fortschritte und Grenzen der Heilkunde seit 1900. München: ATEC Business Information 2008, 245-258.

Literatur zu weiteren Forschungsgebieten

Schmerz und Schmerztherapie

Schäfer D.: Historische Schmerzkonzepte. In: Helmar Bornemann-Cimenti, Kordula Lang-Illievich (Hrsg.): Schmerz. Ein facettenreiches Phänomen. Wien: facultas, 2019, 13-25.

Schäfer D.: Historische Schmerzkonzepte: Kulturelle Einflüsse auf Schmerzempfindung und -deutung (CME-Fortbildung). Der Schmerz 31(1) (2017), 75-85

Schäfer D.: Opium des Volkes und Droge der Dichter. Schlafmohn in Medizin und Belletristik des 19. Jahrhunderts. DMW 134 (51/52), 2607-11 (2009).

Schäfer D.: Milk of Paradise? Opium und Opiate in der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts.  Der Schmerz 21, 339-346 (2007).

Schäfer D.: Zwischen Körper und Seele. Kulturgeschichtliche Aspekte des Schmerzes. In: Schmerzforum, 9-13 (2006/2007).

Sabatowski R., Schäfer D., Kasper S.M., Brunsch H., Radbruch L.: Pain Treatment: a Historical Overview. Current Pharmaceutical Design 10, 701-716 (2004).

Schäfer D.: Im Wandel der Zeit: Körperbild und Schmerz. MedReport 26 (33), 14 (2002).

Sabatowski R., Radbruch L., Schäfer D., Grond S., Lehmann K.A.: Einführung in die Geschichte der Schmerztherapie. Der Anästhesist 48, 820-826 (1999).

Botanik

Schäfer D.: Pflanzenheilkunde in Köln. Vom Kräutergarten zur Homöopathie. In: Deres T. (Hrsg.): Krank \ gesund. 2000 Jahre Krankheit und Gesundheit in Köln. Köln: Kölnisches Stadtmuseum 2005, 154-167.

Schäfer D.: Dass die Medizin auf ihre Rechnung kommen will … Hinweise zur Neusser Heilkunde des 17. Jahrhunderts. In: Spurensuche im Barock. Beiträge zur Archäologie und Geschichte des 17. Jahrhunderts am Niederrhein. Neuss: Clemens-Sels-Museum 2005, 37-40.

Schäfer D.: Entwicklung eines Hortus medicus nach medizinhistorischen Gesichtspunkten. Historia Hospitalium 21, 189-220 (1998/99).

Medizin in totalitären Staaten

Schäfer D.: NS-Eponyme: Abschaffen oder beibehalten? Kommentar. Deutsches Ärzteblatt 115 (H. 13) A-578 / B-503 / C-503 (30.3.2018).

Schäfer D.: „Wir sind nicht angetreten als Solidarność der Ärzte“. Die „Arbeitsgemeinschaft christlicher Ärzte“ im Spannungsfeld zwischen medizinischem Selbstverständnis, evangelischer Diakonie und DDR-Staat der 1980er Jahre. Medizinhistorisches Journal 53 (2018), 2-35

Schäfer D.: Pädiatrische Netzwerke im „Dritten Reich”: Helmut Seckel und seine Kollegen aus der Universitätskinderklinik Köln. Monatsschrift Kinderheilkunde, published online 24.10.16 (DOI 10.1007/s00112-016-0195-7)

Behrendt LD, Schäfer D.: Ein medizinischer Mitläufer? Rudolf Grashey und die Röntgenologie im „Dritten Reich“. In: Gross D, Karenberg A, Kaiser S, Antweiler W. (Hrsg.): Medizingeschichte in Schlaglichtern. Beiträge des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker. Kassel: Kassel University Press 2011, 227-42 (Schriften des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker, Bd. 2).

Schäfer D.: Heil bei Hitler: Geschichte und Mißbrauch einer medizinischen Metapher. ntm 13, 168-184 (2005).

Biographien

Schäfer D.: Agrippa von Nettesheim. In: Soénius U.S., Wilhelm J. (Hrsg.): Kölner Personenlexikon. Köln: Greven Verlag 2008, 20.

Schäfer D.: Echt, Johann von. In: Soénius U.S., Wilhelm J. (Hrsg.): Kölner Personenlexikon. Köln: Greven Verlag 2008, 129.

Schäfer D.: Holtzemius, Petrus. In: Soénius U.S., Wilhelm J. (Hrsg.): Kölner Personenlexikon. Köln: Greven Verlag 2008, 252.

Schäfer D.: Longolius, Gisbertus. In: Soénius U.S., Wilhelm J. (Hrsg.): Kölner Personenlexikon. Köln: Greven Verlag 2008, 334.

Schäfer D.: Naujoks, Hans. In: Soénius U.S., Wilhelm J. (Hrsg.): Kölner Personenlexikon. Köln: Greven Verlag 2008, 338.

Schäfer D.: Sittard (Zittert), Heinrich von. In: Soénius U.S., Wilhelm J. (Hrsg.): Kölner Personenlexikon. Köln: Greven Verlag 2008, 509.

Schäfer D.: Zinser, Hans-Klaus. In: Soénius U.S., Wilhelm J. (Hrsg.): Kölner Personenlexikon. Köln: Greven Verlag 2008, 595.

Schäfer D.: Zinsser, Ferdinand. In: Soénius U.S., Wilhelm J. (Hrsg.): Kölner Personenlexikon. Köln: Greven Verlag 2008, 595f.

Schäfer D.: Achilini, Alessandro. In: Gerabek W.E., Haage B.D., Keil G., Wegner W. (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. Berlin/New York: De Gruyter 2005, 5.

Schäfer D.: Aranzio, Giulio Cesare. In: Gerabek W.E., Haage B.D., Keil G., Wegner W. (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. Berlin/New York: De Gruyter 2005, 90.

Schäfer D.: Aselli, Gasparo. In: Gerabek W.E., Haage B.D., Keil G., Wegner W. (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. Berlin/New York: De Gruyter 2005, 110.

Schäfer D.: Mercuriale, Gerolamo. In: Gerabek W.E., Haage B.D., Keil G., Wegner W. (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. Berlin/New York: De Gruyter 2005,  972.

Schäfer D.: Santorio, Santorio. In: Gerabek W.E., Haage B.D., Keil G., Wegner W. (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. Berlin/New York: De Gruyter 2005, 1284f.

Schäfer D.: Vesling, Johann. In: Gerabek W.E., Haage B.D., Keil G., Wegner W. (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. Berlin/New York: De Gruyter 2005, 1441.

Schäfer D.: Geburtshilfe. In: Gerabek W.E., Haage B.D., Keil G., Wegner W. (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. Berlin/New York: De Gruyter 2005, 463.

Pädiatrie

Schäfer D.: Pädiatrische Netzwerke im „Dritten Reich”: Helmut Seckel und seine Kollegen aus der Universitätskinderklinik Köln. Monatsschrift Kinderheilkunde 165 (2017), 1102–1108 (DOI 10.1007/s00112-016-0195-7)

Schäfer D.: Regimina infantium. Die Sorge um die Gesundheit der Kinder in der Renaissance. In: Bergdolt K., Hamm B., Tönnesmann A. (Hrsg.): Das Kind in der Renaissance. Wiesbaden: Harrassowitz 2008, 71-100 (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung 25).

Steinhardt J.,  Heimerdinger T., Schäfer D., Kribs A., Simon M., Roth Bernhard B.: Bild‑Collagen von Eltern früh geborener Kinder auf der neonatologischen Intensivstation. Posterpräsentation. Klinische Pädiatrie 222 (S 01) (2010); online: www.thieme-connect.com/ejournals/abstract/10.1055/s-0030-1261518

Medical Humanities (Film und Literatur)

Schäfer D.: Fieberkrankheiten im frühen Werk des Poeta medicus Friedrich Schiller. Deutsche Medizinische Wochenschrift 148 (2023), 1589–1594.

Dobbelstein C., Schäfer D.: Die Beschreibung des Unbeschreiblichen. Erklärungsmodelle und Metaphern der Cholera in Briefen von 1830 bis 1832. Sudhoffs Archiv 106 (2022/2), 152–181.

Schäfer D.: Historisches Vergessen und traumatisches Erinnern in Remember. In: Henkel, Dennis (Hrsg.): Demenz im Film. Wie das Kino vergessen lernte. Berlin, Springer, 2023, 223-37.

Neuhausen K.A., Oellers N., Schäfer D., Steiner-Weber A. (Hrsg.): Friedrich Schiller: Über den Unterschied zwischen entzündlichen und fauligen Fiebern. Lateinisch-Deutsch mit Erläuterungen und Glossar. Berlin: J.B. Metzler, 2020.

Schöll AK, Schäfer D.: Abhängigkeitserkrankungen in der fiktionalen Literatur am Beispiel des Romans „Infinite Jest“ von David Foster Wallace. Nervenheilkunde 38 (2019), 949-954 (DOI 10.1055/a-0952-6756)

Schäfer D.: „Sie sind ein Grübler über den Tod“. Arthur Schnitzlers Sterben aus medizinhistorischer Sicht. In: Berbig R., Faber R., Müller-Busch C. (Hrsg.), Krankheit, Sterben und Tod im Leben und Schreiben europäischer Schriftsteller. Bd. 2. Würzburg: Königshausen&Neumann, 2017, 225-45.

Schäfer D., Neuhausen K.A.: Schiller und die Medizingeschichte. In: Sudhoffs Archiv 98, 76-90 (2014).

Schäfer D.: Dichter als Kranionauten. Gehirne im Meer der Literatur. In: Spitzer M., Bertram W. (Hrsg.): Hirnforschung für Neu(ro)gierige. Braintertainment 2.0. Stuttgart: Schattauer 2010, 305-321.

Schäfer D.: Literarische Kleinformen in der medizinischen Dissertation vor 1800. In: Perthes N., Richter S. (Hrsg.): „Medizinische Schreibweisen“. Ausdifferenzierung und Transfer zwischen Medizin und Literatur (1600-1900). Tübingen: Max Niemeyer 2008, 131-144.

Terminologie

Kliche O., Karenberg A., Schäfer D., Schiessl C.: „Protrusionen? Das sind einfach Vorwölbungen.“ Alltagssprache und Fachsprache am Krankenbett. Posterpräsentation GMA (2010), online:     http://www.egms.de/static/de/meetings/gma2010/10gma229.shtml

Karenberg A., Schäfer D., Moog F.P., Hick C.: Medizinische Terminologie für Studierende der Zahnheilkunde. Aachen: Shaker Verlag 2002.

Sonstiges

Schäfer D.: Kult, Kunst und Wissenschaft: Die Geschichte der Medizin. Ein Interview mit Prof. Dr. med. Dr. phil. Daniel Schäfer, Medizinhistoriker am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität zu Köln.  RPaktuell 1/2016, S. 14-16.

Marx FJ, Schäfer D.: Blasensteinschnitt in der Frühen Neuzeit: Die operative Technik des Wilhelm Fabry von Hilden. In: Fangerau H., Müller I. (Hrsg.): Faszinosum des Verborgenen. Der Harnstein und die (Re)Präsentation des Unsichtbaren in der Urologe. Stuttgart: Franz Steiner 2012, 89-111.

Schäfer D.: Krankheiten. In: Marx H.J. (Hrsg.): Das Händel-Lexikon. Laaber: Laaber Verlag 2011, 438-441.

Schäfer D., Scholl, P.: Die Dekane der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln. In: 100 Jahre Klink „auf der Lindenburg“. Festschrift des Universitätsklinikums Köln. Köln: Bachem 2008, 162-183.

Zukunftsvoraussagen in der Renaissance. Herausgegeben von Klaus Bergdolt und Walter Ludwig unter Mitwirkung von Daniel Schäfer. Wiesbaden: Harrasowitz 2005 (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung 23).

Schäfer D.: Cholera. In: Jürgen Wilhelm (Hrsg.): Das große Köln-Lexikon. [Bd. 1]. Köln: Greven Verlag 2005, 90.

Schäfer D.: Pest. In: Jürgen Wilhelm (Hrsg.): Das große Köln-Lexikon. [Bd. 1]. Köln: Greven Verlag 2005, 347f.

Schäfer D.: Pest. In: Jagow B, Steger F (Hrsg.): Literatur und Medizin. Ein Lexikon. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005, 611-616.

Schäfer D.: Medizin im Museum. Kölner Universitäts-Journal 33 (3), 13-14 (2003).

Schäfer D.: Gasteditorial: Geschichte der Zahnheilkunde – noch zeitgemäß? Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift 58, 257-58 (2003).

Schäfer D.: Traum und Wunderheilung im Asklepios-Kult und in der griechisch-römischen Medizin. In: Karenberg A., Leitz C. (Hrsg.): Heilkunde und Hochkultur I. Seuche, Geburt und Traum in den antiken Zivilisationen des Mittelmeerraums. Münster: Lit-Verlag 2001, 259-274.

Schäfer D.: Träume in den alten Hochkulturen. Eine interdisziplinäre Ringvorlesung im Institut für Geschichte und Ethik der Medizin. Kölner Universitäts-Journal 28, 15 (1998).

Schäfer D.: Zur Geschichte des europäischen Hospitals bis 1800. Geburtshilfe und Frauenheilkunde 55, 137-142 (1995).

Rezensionen

Schäfer D.: Rezension: Annett Büttner, Pierre Pfütsch (Hrsg.), Geschichte chirurgischer Assistenzberufe von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart. In: Virus 21 (2022), 273-74.

Schäfer D.: Rezension: Gabriele Zerbi: Über die Kautelen der Ärzte. De cautelis medicorum (ca. 1495). Edition und Übersetzung, hrsg. von Mariacarla Gadebusch Bondio, Manuel Förg und Christian Kaiser. Stuttgart: Franz Steiner 2019. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 78 (1) (2022), 326-328.

Schäfer D.: Rezension: Pregnancy and childbirth in the premodern world. European and middle eastern cultures, from Late Antiquity to the Renaissance. Turnhout: Brepols 2019. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 77 (2) (2021), 930-32.

Schäfer D.: Rezension: Volker Zimmermann, Die Heidelberger Arzneibücher Ysack Leujs. Beiträge jüdischer Ärzte zur Heilkunde des Mittelalters. Stuttgart 2018, Franz Steiner Verlag. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 76 (1) (2020), 318-20

Schäfer D.: Rezension: Sebastian Wenger, Arzt – ein krank machender Beruf? Arbeitsbelastungen, Gesundheit und Krankheit von Ärztinnen und Ärzten im ausgehenden 19. und 20. Jahrhundert. In: Historische Zeitschrift 312 (2021), S. 558-59 (doi 10.1515/hzhz-2021-1141).

Schäfer D.: Rezension: Irina Metzler, Fools and idiots? Intellectual disability in the Middle Ages, First published, Manchester 2016, Manchester Univ. Press. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 7 (1) (2018), 426f.

Schäfer D.: Rezension: Planert, Ute/Süß, Dietmar/Woyke, Meik (Hrsg.)
Sterben, Töten, Gedenken. Zur Sozialgeschichte des Todes, Dietz Nachf., Bonn, 2018. In: Neue Politische Literatur 174; DOI 10.1007/s42520-019-00174-5

Schäfer D.: Rezension: Natascha Noll, Pflege im Hospital. Die Aufwärter und Aufwärterinnen von Merxhausen (16.- Anfang 19. Jh.). In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 103 (1), 105-6 (2016).

Schäfer D.: Rezension: Alois Unterkircher, Jungen und Männer als Patienten bei einem Südtiroler Landarzt (1860-1900). Online in: http://www.sehepunkte.de/2015/05/26443.html

Schäfer D.: Rezension: Wolfram Schmitt: Medizinische Lebenskunst. Gesundheitslehre und Gesundheitsregimen im Mittelalter. In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 101 (2), 253-54 (2014).

Schäfer D.: Rezension: Almuth Caspary, In Good Health. Philosophical-Theological Analysis of the Concept of Health in Contemporary Medical Ethics. In: Zeitschrift für Medizinische Ethik  58 (3), 280-82 (2012).

Schäfer D.: Rezension: Ilona Biendarra, Marc Weeren (Hrsg.): Gesundheit - Gesundheiten? Eine Orientierungshilfe. Würzburg, Königshausen & Neumann, 2009. In Zeitschrift für medizinische Ethik 56 (2), 175-76 (2010).

Schäfer D.: Rezension: Günter Thomas, Isolde Karle (Hrsg.): Krankheitsdeutung in der postsäkularen Gesellschaft. Theologische Ansätze im interdisziplinären Gespräch. Stuttgart: W. Kohlhammer 2009. In: Ethik in der Medizin 22 (2), 165f. (2010).

Schäfer D.: Rezension: Christoph Schweikardt, Die Entwicklung der Krankenpflege zur staatlich anerkannten Tätigkeit im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Das Zusammenwirken von Modernisierungsbestrebungen, ärztlicher Dominanz, konfessioneller Selbstbehauptung und Vorgaben preußischer Regierungspolitik. München: Martin Meidenbauer 2008. In: „Pflege und Gesellschaft“ 14, 178f. (2009).

Schäfer D.: Rezension: Iris Ritzmann, Sorgenkinder: Kranke und behinderte Mädchen und Jungen im 18. Jahrhundert. Köln; Weimar; Wien: Böhlau 2008. In: sehepunkte 9 (6) [15.06.2009], online: http://www.sehepunkte.de/2009/06/14361.html

Schäfer D.: Rezension: Marjorie Tew: Sichere Geburt? Eine kritische Auseinandersetzung mit der Geschichte der Geburtshilfe. Frankfurt/M.: Mabuse 2007. In: Geburtshilfe und Frauenheilkunde 68 (12), 1134 (2008).

Schäfer D.: Rezension: Heiner Fangerau, Monika Gomille, Henriette Herwig, Christoph auf der Horst, Andrea von Hülsen-Esch, Hans-Georg Pott, Johannes Siegrist, Jörg Vögele (Hrsg.): Alterskulturen und Potentiale des Alter(n)s, Berlin, Akademie-Verlag, 2007. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 54, 381 (2008).

Schäfer D.: Rezension: Mariacarla Gadebusch Bondio: Medizinische Ästhetik. Kosmetik und plastische Chirurgie zwischen Antike und früher Neuzeit. München: Wilhelm Fink 2005. In: sehepunkte 6 (2) [15.02.2006], online: http://www.sehepunkte.historicum.net/2006/02/8735.html

Schäfer D.: Rezension: Mariacarla Gadebusch Bondio: Medizinische Ästhetik. Kosmetik und plastische Chirurgie zwischen Antike und früher Neuzeit. München: Wilhelm Fink 2005. In: Deutsches Ärzteblatt 103 (12), 774 (2006).

Schäfer D.: Rezension: Therese Schlundt: Alles Wunschkinder. Geschichten einer Hebamme. Berlin: Aufbau Taschenbuch 2005. In: Geburtshilfe und Frauenheilkunde 66 (4), 338 (2006).

Schäfer D.: Rezension: Volker Klimpel: Ärzte-Tode. Unnatürliches und gewaltsames Ableben in neun Kapiteln und einem biographischen Anhang. Würzburg, Königshausen & Neumann 2005. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 51, 400-401 (2005).

Schäfer D.: Rezension: Simone Moses: Alt und krank. Ältere Patienten in der Medizinischen Klinik der Universität Tübingen zur Zeit der Entstehung der Geriatrie 1880 bis 1914. In: sehepunkte 5 [15.12.2005], online: http://www.sehepunkte.historicum.net/2005/12/8912.html

Schäfer D.: Rezension: Stefanie Zaun, Daniela Watzke, Jörn Steigerwald (Hrsg.): Imagination und Sexualität. Frankfurt/M.: Vittorio Klostermann 2004 (Analecta Romanica 71). In: sehepunkte 5 (2) [15.02.2005], online: http://www.sehepunkte.historicum.net/2005/02/4348.html

Schäfer D.: Rezension: Eduard Seidler, Karl-Heinz Leven, Geschichte der Medizin und der Krankenpflege. 7., überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Kohlhammer 2003. In: sehepunkte 4 (4) [15.04.2004], online: www.sehepunkte.historicum.net/2004/04/4694.html

Schäfer D.: Rezension: Susannah R. Ottaway: The decline of life. Old age in eighteenth-century England. Cambridge: Cambridge University Press, 2004 (Cambridge Studies in Population, Economy and Society in Past Time 39). In: sehepunkte 4  (5) [15.05.2004], online: http://www.sehepunkte.historicum.net/2004/05/5877.html

Schäfer D.: Rezension: Jürgen Schlumbohm, Claudia Wiesemann (Hrsg.): Die Entstehung der Geburtsklinik in Deutschland 1751-1850. Göttingen, Kassel, Braunschweig. Göttingen, Wallstein: 2004. In: Neue Politische Literatur (npl) 49 (2004), 354-55.

Schäfer D.: Rezension: Die Institutionalisierung der Medizingeschichte. Entwicklungslinien vom 19. ins 20. Jahrhundert (Andreas Frewer, Volker Roelcke, Hrsg.). ntm 11, 205-206 (2003).

Schäfer D.: Rezension: Kenan H. Irmak, Der Sieche. Alte Menschen und die stationäre Altenhilfe in Deutschland 1924–1961. In: Neue Politische Literatur (npl) 48, 352f. (2003).

Schäfer D.: Rezension: Beatrix Spitzer, Der zweite Rosengarten. Eine Geschichte der Geburt. Elwin Staude Verlag Hannover 1999. In: Geburtshilfe und Frauenheilkunde 60, 444 (2000).

Schäfer D.: Rezension: Obstetrics and Gynaecology in the Low Countries (H.L. Houtzager, F.B. Lammes, Hrsg.). Geburtshilfe und Frauenheilkunde 59, M 90 (1999).

Schäfer D.: Rezension: B. Wegenstein, Die Darstellung von AIDS in den Medien. Semio-linguistische Analyse und Interpretation. Der Hautarzt 50, 397 (1999).

Schäfer D.: Rezension: Groß, Dominik; Neuschaefer-Rube, Christiane; Steinmetzer, Jan (Hrsg.): Transsexualität und Intersexualität. Medizinische, ethische, soziale und juristische Aspekte. In: Der Nervenarzt (eingereicht).


Close Detail View
Priv.-Doz. Dr.--Forsbach-Ralf
Priv.-Doz. Dr. Ralf Forsbach, M. A.
fax icon+49 221 478-32274
map iconRaum: U1.009

Lebenslauf 

1971 - 1975:
Grundschule Bonner Straße, Siegburg

1975 - 1984:
Städtisches Anno-Gymnasium, Siegburg

1984 - 1995:
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
(Studium Geschichte, Politische Wissenschaft, Öffentliches Recht/Völkerrecht)

1990:         
Magister Artium

1995:          
Promotion nach Forschungsaufenthalten u. a. in New York (Columbia University) und New Haven (Yale University)

1988 - 1991:
Studentische Anstellungen im Archiv der Universität und Praktika im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Prof. Dr. Hermann Schäfer) und der Redaktion „Archiv für Sozialgeschichte“ (Dr. Dieter Rebentisch)

1994 - 1995:
Kommissarische Leitung des Archivs der Universität Bonn (Prof. Dr. Raymund Kottje)

1995 - 1997:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Rostock; DFG-Forschungsprojekt „'Nibelungen und ‘Habsburger Mythos’. Integrations- und Differenzierungsleistung literarischer Mythisierung im symbolisch-politischen Diskurs in den deutschen Staaten und Österreich (1863-1918)“ (Prof. Dr.  Rainer Baasner)

1997 - 1999:
Wissenschaftlicher Angestellter am Historischen Seminar der Universität Bonn im Auftrag der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften; Editionsprojekt „Eugen Fischer-Baling (1881-1964)“ (Prof. Dr. Klaus Hildebrand)

1999 - 2002:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Medizinhistorischen Institut der Universität Bonn; Forschungsprojekt „Die Medizinische Fakultät der Universität Bonn im 'Dritten Reich’“ (Prof. Dr. Dr. Heinz Schott)

2002 - 2005:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Medizinhistorischen Institut der Universität Bonn; DFG-Forschungsprojekt „Die 68er und die Medizin“ (Prof. Dr. Dr. Heinz Schott)

2005 - 2007:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Medizinhistorischen Institut der Universität Bonn (Prof. Dr. Dr. Heinz Schott); Forschungsprojekt „Gesundheit im Wandel 1970-2000“ (Prof. Dr. Dr. Daniel Schäfer, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Köln) 

22.11.2006:
Habilitation an der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn im Fach Medizingeschichte

15.12.2006:
Forschungspreis des Bundesministeriums für Gesundheit, der Bundesärztekammer und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zur Rolle der Ärzteschaft im Nationalsozialismus in der Kategorie „Arbeiten zur Institutionengeschichte“ für die Studie „Die Medizinische Fakultät der Universität Bonn im ‚Dritten Reich’, München 2006“ (https://www.bundesaerztekammer.de/ueber-uns/aerzteschaft-im-nationalsozialismus/forschungspreis-aerzteschaft-im-nationalsozialismus/2006/)

2007 - 2009:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Medizinhistorischen Institut der Universität Bonn (Prof. Dr. Dr. Heinz Schott); DFG-Forschungsprojekt „Gesundheit und Medizin im politischen, sozialen und intellektuellen Katholizismus des Deutschen Kaiserreichs (1871–1918)“ (Prof. Dr. Walter Bruchhausen, M. Phil., Dipl. Theol.)  

2009 - 2012:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Projekten der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München (Prof. Dr. Raymund Kottje, Prof. Dr. Theo Kölzer), des Senckenbergischen Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Frankfurt am Main (Prof. Dr. Dr. Udo Benzenhöfer) und des Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte des Landschaftverbands Rheinland Bonn (Dr. Helmut Rönz)

09/2012 - 06/2015:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Medizinhistorischen Institut der Universität Bonn (Prof. Dr. Dr. Heinz Schott); Forschungsprojekt „Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin in der NS-Zeit" (Prof. Dr. Hans-Georg Hofer)

07/2015 - 03/2020:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin der Universität Münster; Forschungsprojekt "Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin 1933-1980" (Prof. Dr. Hans-Georg Hofer)

Seit 10/2018:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte und Ethik der Universität zu Köln; hier seit 4/2020 in Forschungsprojekten zur Geschichte der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln seit 1933

Publikationen

Ausgewählte Literatur

Monographien, Sammelbände, Lehrbücher, Editionen, Ausstellungskataloge

Alfred von Kiderlen-Wächter (1852-1912). Ein Diplomatenleben im Kaiserreich (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 59), 2 Bde., Göttingen 1997.

Eugen Fischer-Baling 1881-1964. Manuskripte, Artikel, Briefe und Tagebücher, hrsgg. u. eingel. von Ralf Forsbach, München 2001 (= Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts, hrsgg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 62).

Die Medizinische Fakultät der Universität Bonn im „Dritten Reich“, München 2006.

Medizin im „Dritten Reich“. Humanexperimente, „Euthanasie“ und die Debatten der Gegenwart, hrsgg. u. eingel., Hamburg 2006 (= Medizin und Kulturwissenschaft. Bonner Beiträge zur Geschichte, Anthropologie und Ethik der Medizin, Bd. 3).

Walter Bruchhausen/Heinz Schott unter Mitarbeit von Ralf Forsbach: Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Göttingen 2008.

Die 68er und die Medizin. Gesundheitspolitik und Patientenverhalten in der Bundesrepublik Deutschland (1960-2010), Göttingen 2011 (= Medizin und Kulturwissenschaft. Bonner Beiträge zur Geschichte, Anthropologie und Ethik der Medizin, Bd. 5).

Mit Hans-Georg Hofer: Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin in der NS-Zeit. Ausstellung aus Anlass des 121. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin 18.–21. April 2015 in Mannheim, Stuttgart 2015.

Mit Hans-Georg Hofer: Internisten in Diktatur und junger Demokratie. Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin 1933-1970, Berlin 2018.
https://www.mwv-berlin.de/produkte/!/title/internisten-in-diktatur-und-junger-demokratie/id/565

Die Medizinische Fakultät der Universität zu Köln in der NS-Zeit, Wien/Köln 2023.
https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/psychologie-psychotherapie-beratung/medizin-pflege-neurowissenschaften/medizin-medizingeschichte/58140/die-medizinische-fakultaet-der-universitaet-zu-koeln-in-der-ns-zeit

Aufsätze, Zeitschriftenbeiträge, Zeitungsartikel, Digitalprojekte

Weichenstellung in den Untergang? Der Nibelungenmythos, in: Damals, Jg. 29 (1997), Nr. 6, S. 60-65.

Bundestag im Reichstag. Von der Ständevertretung zum Parlament der Demokratie, in: Information für die Truppe, Jg. 43 (1999), Nr. 4, S. 28-37.

Tauwetter im Kalten Krieg. Die KSZE-Gipfelkonferenz von Helsinki 1975, in: Information für die Truppe, Jg. 44 (2000), Nr. 8, S. 40-44.

Schauplatz Berlin. Zehn Jahre deutsche Einheit, in: Information für die Truppe, Jg. 44 (2000), Nr. 9, S. 16-22.

König Juan Carlos. Ein Glücksfall für die spanische Demokratie. Zwanzig Jahre nach dem Putsch, in: Information für die Truppe, Jg. 45 (2001), Nr. 1, S. 33-34.

Heinrich von Treitschke (1834-1896), in: Michael Fröhlich (Hg.), Das Kaiserreich. Portrait einer Epoche in Biographien, Darmstadt 2001, S, 131-141.

Alfred von Kiderlen-Wächter. Ein Stuttgarter im diplomatischen Dienst des Deutschen Reiches 1852-1912, in: Gerhard Taddey/Joachim Fischer (Hg.), Lebensbilder aus Baden-Württemberg, Bd. 20, Stuttgart 2001, S. 307-340.

Da müssen wir in der Schule gefehlt haben. Ein vergessener Erzieher der Deutschen: Eugen Fischer-Baling, dem Thomas Mann für das Buch „Volksgericht“ dankte, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.8.2001, S. 41.

Das gnadentödliche Vergessen. Auf dem historischen Vergleich in der Bioethik lastet ein Tabu: Eine Frankfurter Debatte, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.5.2002, S. 46.

Eugen Fischer-Baling, in: Michael Fröhlich (Hg.), Die Weimarer Republik. Portrait einer Epoche in Biographien, Darmstadt 2002, S. 256-268.

„Des Tragens eines deutschen akademischen Grades unwürdig“. Der Entzug von Doktorgraden während des Nationalsozialismus und die Rehabilitierung der Opfer am Beispiel der Universität Bonn, in: Rheinische Vierteljahrsblätter, Bd. 67 (2003), S. 284-299.

Adel und Bürgertum im deutschen auswärtigen Dienst 1867-1950, in: Franz Bosbach/Keith Robbins/Karina Urbach (Hg.), Geburt oder Leistung? Elitenbildung im deutsch-britischen Vergleich, München 2003 (= Prinz-Albert-Studien, Bd. 21), S. 119-128.

Ein einsamer Nationalsozialist. Der Bonner Pädiater Hans Knauer (1895-1952), in: Karen Bayer/Frank Sparing/Wolfgang Woelk (Hg.), Universitäten und Hochschulen im Nationalsozialismus und in der frühen Nachkriegszeit, Stuttgart 2004, S. 167-181

Medizin und Ethik. Die Medizin während des Nationalsozialismus in der öffentlichen Diskussion nach 1945, in: Ralf Forsbach (Hg.), Medizin im „Dritten Reich“, Hamburg 2006, S. 1-80.

Ferngesteuert von Bonn. Selbsterforschung im Deutschen Historischen Institut Paris, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.12.2006, S. N 3.

Eugen Fischer-Baling, in: Fred Ludwig Sepainter (Hg.), Baden-Württembergische Biographien, Bd. IV, Stuttgart 2007, S. 83-86.

Die Medizinische Fakultät in der NS-Zeit, in: Thomas Becker (Hg.), Zwischen Diktatur und Neubeginn. Die Universität Bonn im ‚Dritten Reich’ und in der Nachkriegszeit, Göttingen 2008, S. 123-140.

Der Kampf um Gerechtigkeit. Zur Erneuerung der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn nach dem Ende der NS-Herrschaft, in: Thomas Becker (Hg.), Zwischen Diktatur und Neubeginn. Die Universität Bonn im ‚Dritten Reich’ und in der Nachkriegszeit, Göttingen 2008, S. 253-272.

„Gott helfe unserem verdüsterten und mißbrauchten Lande“ – Thomas Mann und die Universität Bonn, in: Joachim Scholtyseck/Christoph Studt (Hg.), Universitäten und Studenten im Dritten Reich. Bejahung, Anpassung, Widerstand. XIX. Königswinterer Tagung vom 17.–19. Februar 2006, Berlin 2008 (= Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaft 20. Juli), S. 41-52.

Medizin im Mittelalter: Klosterheilkunde, universitäre Medizin, Seuchen, in: Walter Bruchhausen/Heinz Schott unter Mitarbeit von Ralf Forsbach, Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Göttingen 2008, S. 47-61.

Medizin im Nationalsozialismus: Voraussetzungen, Verbrechen, Folgen, in: Walter Bruchhausen/Heinz Schott unter Mitarbeit von Ralf Forsbach, Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Göttingen 2008, S. 131-149.

Das Gesundheitsideal des Nationalsozialismus, in: Dietrich H. W. Grönemeyer/Theo Kobusch/Heinz Schott (Hg.)/Thomas Welt (Mitarbeit), Gesundheit im Spiegel der Disziplinen, Epochen und Kulturen, Tübingen 2008 (= Ars medicinae, Bd. 1), S. 131-148.

Aspekte des Gesundheitswesens der Bundesrepublik Deutschland seit 1949, in: Daniel Schäfer/ Andreas Frewer/Eberhard Schockenhoff/Verena Wetzstein (Hg.), Gesundheitskonzepte im Wandel. Geschichte, Ethik und Gesellschaft, Stuttgart 2008 (= Geschichte und Philosophie der Medizin, Bd. 6), S. 99-111.

Das katholische Gesundheitswesen des Kaiserreichs im Wettbewerb. Zu Auseinandersetzungen mit Andersgläubigen, säkularen Einrichtungen und innerkirchlicher Konkurrenz, in: Dominik Groß/Axel Karenberg (Hg.), Medizingeschichte im Rheinland. Beiträge des „Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker“, Kassel 2009 (= Schriften des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker, Bd. 1), S. 277-288.

Der lange Schatten des „Dritten Reichs“, in: promedici online, Oktober/November/Dezember 2009.
(Teil 1: http://www.promedici-online.info/schatten1, Teil 2: http://www.promedici-online.info/schatten2, Teil 3: http://www.promedici-online.info/schatten3)

Hitlers Volk, Eine Begriffskarriere, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.4.2010, S. 34.  Siehe auch PRESSE. (http://www.mhi.uni-bonn.de/downloads/forschung/Forsbach%20FAZ.pdf).

Politische Implementierung der Prävention. Die Diskussion um die Zehn Grundsätze der Konzertierten Aktion im Gesundheitswesen, in: Das Gesundheitswesen, Jg. 72 (2010), S. e22-e27.

Karl Dietrich Erdmann, der Bekenner und der Schriftleiter. Der Kieler Historiker traf das Wort in Bildungsbeiräten und Versöhnungsdenkschriften: Warum blieb er es in eigener Sache schuldig? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.5.2010, S. N3. (Link).

Der Kniefall, was soll er bedeuten? Sinnstiftung von links: Die SPD will ihre Erinnerungsorte in Erinnerung bringen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.7.2010, S. 32. (Link 1) (Link 2).

Strittige Medizingeschichte. Sewering im Nationalsozialismus, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.7.2010, S. N 3.  (http://www.faz.net/p/RubF122D2D7BBD448D4B65B7CE8A8E396E7/Dx1~E97af69daa70a76fa3f35e50a9f7f706f~ATpl~Ecommon~Scontent.html)

Walter Markov (1909-1993). NS-Widerstandskämpfer und Historiker, in: LVR-Portal Rheinische Geschichte, September 2010. (http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/M/Seiten/WalterMarkov.aspx).

„Euthanasie" und Zwangssterilisierungen im Rheinland (1933–1945), in: LVR-Portal Rheinische Geschichte, September 2010 (Link).

Tanna schafft sich ab. Prophete rechts, Prophete links: Eine Tagung über das Gewaltpotential von Weissagungen im globalen Vergleich, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.10.2010, S. 36. Siehe auch PRESSE. (PDF: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.10.2010, S. 36).

Die Hebammentätigkeit aus Sicht katholischer Pflegeorden im Kaiserreich (1871–1918), in: Daniel Schäfer (Hg.), Rheinische Hebammengeschichte im Kontext, Kassel 2010, S. 197-210 (PDF).

Eugen Fischer-Baling. Ein Balinger an der Schnittstelle von Politik, Wissenschaft, Kunst und Publizistik 1881-1964, in: Gerhard Taddey/Rainer Brüning (Hg.), Lebensbilder aus Baden-Württemberg, Bd. 23, Stuttgart 2010, S. 371-414.

Hans Jürgen Wischnewski (1922-2005). SPD-Politiker, in: LVR-Portal Rheinische Geschichte, Februar 2011 (Link).

Paul Martini (1889-1964). Mediziner, in: LVR-Portal Rheinische Geschichte, Juni 2011 (Link).

Die Medizinische Fakultät der Universität Frankfurt am Main in der Zeit des Ersten Weltkriegs im Spiegel der Sitzungsberichte, in: Udo Benzenhöfer (Hg.), Die Medizinische Fakultät der Universität Frankfurt am Main im Spiegel der Sitzungsberichte (1914–1941), Münster/Ulm 2011, S. 15-51.

Die Verrisse machen Fritz Fischer zum Klassiker. Fünfzig Jahre „Griff nach der Weltmacht": Was bleibt von der deutschen Sonderschuld für 1914? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.10.2011, S. N3. Siehe auch PRESSE. (PDF: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.10.2011, S. N3).

Therapien und Humanexperimente in der NS-Zeit, in: Christina Vanja (Hg.), 100 Jahre Psychiatrie in Herborn. Rückblick, Einblick, Ausblick, Marburg 2011 (= Historische Schriftenreihe des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen, Quellen und Studien 16), S. 119-125.

Friedrich Panse – etabliert in allen Systemen. Psychiater in der Weimarer Republik, im „Dritten Reich“ und in der Bundesrepublik, in: Der Nervenarzt, Bd. 83 (2012), S. 329–336.

Herbert Zimmermann (1917–1966). Sportreporter, in: LVR-Portal Rheinische Geschichte, Januar 2012 (Link).

Die Medizinische Fakultät der Universität Bonn im „Dritten Reich“ (1933–1945), in: LVR-Portal Rheinische Geschichte, Februar 2012 (Link).

Raymund Peter Lohausen (1897-1948). NS-Widerstandskämpfer, in: LVR-Portal Rheinische Geschichte, April 2012 (Link).

Erich Hoffmann: Ein arrivierter Dermatologe und dilettierender Dichter als Repräsentant medizinischer Funktionseliten vom Kaiserreich zur Bundesrepublik, in: Magnus Brechtken (Hg.), Life Writing and Political Memoir – Lebenszeugnisse und Politische Memoiren, Göttingen 2012, S. 107-125.

Mit Monika Birkenfeld und Udo Benzenhöfer: Die Einträge von Ehrlich, Edinger, Goldstein und Embden im Album der Medizinischen Fakultät Frankfurt am Main, in: Udo Benzenhöfer (Hg.), Ehrlich, Edinger, Goldstein et al.: Erinnerungswürdige Frankfurter Universitätsmediziner, Münster/Ulm 2012, S. 79-82.

„Pfleger der Gene“ und „biologischer Soldat“. Der Nationalsozialistische Deutsche Ärztebund (NSDÄB), in: Stephanie Becker/Christoph Studt (Hg.), „Und sie werden nicht mehr frei sein ihr ganzes Leben“. Funktion und Stellenwert der NSDAP, ihrer Gliederungen und angeschlossenen Verbände im „Dritten Reich“ (= Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V.), Berlin 2012, S. 223–236.

Walter Markov (1909-1993). NS-Widerstandskämpfer und Historiker, in: Elsbeth Andre/Helmut Rönz (Hg.), Rheinische Lebensbilder, Bd. 19, Düsseldorf 2013, S. 309-329.

Studieren in der NS-Zeit, in: Thomas Becker (Hg.), Bonna Perl am grünen Rheine. Studieren in Bonn von 1818 bis zur Gegenwart, Göttingen 2013 (= Bonner Schriften zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 5), S. 105-115 (PDF).

Revolution in Weiß [68er], in: GesundheitsWirtschaft 7 (2013), H. 5, S. 60-62 (PDF).

Abwehren, Verschweigen, Aufklären. Der Umgang mit den NS-Medizinverbrechen seit 1945, in: Zeitgeschichte online, Dezember 2013 (Link).

Die Gleichschaltung der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn, in: Ursula Ferdinand/Hans-Peter Kröner/Ioanna Mamali (Hg.), Medizinische Fakultäten in der deutschen Hochschullandschaft 1925–1950, Heidelberg 2013 (= Studien zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte, 16), S. 125–136.

Der Nächstenliebe verpflichtet [Medizin im Mittelalter], in: GesundheitsWirtschaft 8 (2014), H. 1, S. 54–57 (PDF).

Johannes Steudel (1901–1973) als Begründer der Bonner Medizingeschichte. Anfänge der Bonner Medizingeschichte, in: Medizinhistorisches Journal 49 (2014), S. 159–182.

Die öffentliche Diskussion der NS-Medizinverbrechen in Deutschland seit 1945: Kollektivschuld, Vergangenheitsbewältigung, Moralismus, in: Stephan Braese/Dominik Groß (Hg.), NS-Medizin und Öffentlichkeit. Formen der Aufarbeitung nach 1945, Frankfurt am Main 2015, S. 97-132.

Medizin an der Heimatfront [Erster Weltkrieg], in: GesundheitsWirtschaft 10 (2016), H. 1, S. 50-52.

In Verbindung mt René Schulz: Die Opposition der „kleinen Leute“. Linker Widerstand gegen den Nationalsozialismus im Saargebiet, in: Helmut Rönz/Markus Gestier (Hg.), „Herr Hitler, ihre Zeit ist um!“ Widerstand an der Saar 1935–1945, St. Ingbert 2016, S. 117-132.

Christus medicus [Krankenhauswesen um 1900], in: GesundheitsWirtschaft 10 (2016), H. 4, S. 52-54.

Die medizinische Versorgung in Bonn während des Ersten Weltkriegs, in: Dominik Geppert/Norbert Schloßmacher (Hg.), Der Erste Weltkrieg in Bonn. Die Heimatfront 1914-1918, Bonn 2016, S. 295-323.

Panse, Friedrich Albert. Psychiater und Gutachter der „Aktion T4“ im Nationalsozialismus, in: Biographisches Archiv der Psychiatrie (www.biapsy.de/index.php/de/9-biographien-a-z/259-panse-friedrich)

Mit Hans-Georg Hofer: Der Versuch einer großen Integration. Paul Martini und der erste Nachkriegskongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin, in: NTM - Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin, Bd. 25 (2017), S. 35-68. (https://www.biapsy.de/index.php/en/9-biographien-a-z/269-panse-friedrich-albert-ehttp://rdcu.be/qJGg) (http://link.springer.com/article/10.1007/s00048-017-0166-7).

Mit Hans-Georg Hofer: Aus der Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM).
Teil 1: Die DGIM in der NS-Zeit, in: Deutsche Medizinische Wochenschrift, Bd. 142 (2017), S. 1862-1867.

Teil 2: Die DGIM in der Nachkriegszeit, in: Deutsche Medizinische Wochenschrift, Bd. 143 (2018), S. 201-206.

Teil 3: Die DGIM in der Umbruchszeit um 1968, in: Deutsche Medizinische Wochenschrift, Bd. 143 (2018), S. 519-524.

Verfolgt, vertrieben, rehabilitiert. Alfred Kantorowicz und seine Bonner Kollegen (1933-1962), in: Dominik Groß/Jens Westermeier/Mathias Schmidt/Thorsten Halling/Matthis Krischel (Hg.), Zahnärzte und Zahnheilkunde im „Dritten Reich“. Eine Bestandsaufnahme, Berlin 2018 (= Medizin und Nationalsozialismus, Bd. 6), S. 197-213.

Mit Hans-Georg Hofer: Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin in der NS-Zeit. Selbstgleichschaltung und Ausgrenzung, in: Deutsche Medizinische Wochenschrift, Bd. 143 (2018), S. 1497-1498.

Mit Hans-Georg Hofer: Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin nach 1945. Reorganisation und Konsolidierung, in: Deutsche Medizinische Wochenschrift, Bd. 143 (2018), S. 1800-1802.

Repression und Ideologisierung (1933-1945), in: Dominik Geppert (Hg.), Forschung und Lehre im Westen Deutschlands 1918-2018. Geschichte der Universität Bonn, Bd. 2, Göttingen 2018, S. 115-195.

Volhard, Franz, in: Neue Deutsche Biographie 27 (2020), S. 89–90.

Über 100 Biogramme von Internisten der NS-Zeit und Opfern von NS-Medizinverbrechen: www.dgim-history.de (Online-Stellung: 20. Mai 2020).

Medizin im NS-Staat Der Historiker Gerhard Baader ist verstorben, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. Juni 2020.

Mit Hans-Georg Hofer und Ulrich R. Foelsch: Toward Historical Accountability and Remembrance: The German Society for Internal Medicine and Its Legacies From the Nazi Past, in: Annals of Internal Medicine, Vol. 173 (2020), S. 375-380.

Konkurrenzen, Konflikte, Kooperationen – das Krankenhauswesen als Betätigungsfeld von Katholiken und Protestanten um 1900, in: LVR-Portal Rheinische Geschichte, November 2021.

https://https://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Epochen-und-Themen/Themen/konkurrenzen-konflikte-kooperationen-%E2%80%93-das-krankenhauswesen-als-betaetigungsfeld-von-katholiken-und-protestanten-um-1900-/DE-2086/lido/5e81f7d7abae84.69795760

Mit Hans-Georg Hofer: Kriegsneurosen und therapeutische Gewalt. Historiografische Differenzierung am Beispiel von Fritz Kaufmann und Friedrich Panse, in: Philipp Rauh/Marion Voggenreiter/Susanne Ude-Koeller/Karl-Heinz Leven (Hg.), Medizintäter. Ärzte und Ärztinnen im Spiegel der NS-Täterforschung, Köln/Wien 2022, S. 77-101.

Mit Vina Zielonka (Erstautorin), Hans-Georg Hofer und Ulrich R. Fölsch: Gegen das Vergessen: Jüdische Ärztinnen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin im Porträt, in: Deutsche Medizinische Wochenschrift, Bd. 147 (2022), S. 1596-1604.

Griesbach, Walter, in: NDB-online, 1.10.2023. 
(https://www.deutsche-biographi e.de/dbo057334.html?fbclid=IwAR 1BiTSR9NjKz L5WimBikeZW7n2FFMDXeTypRttAgAkpwQ5t5VrqDjsdtqQ#dbocontent)

Rezensionen

Wolfgang Schollwer, Liberale Opposition gegen Adenauer, in: Archiv für Sozialgeschichte, Bd. 32 (1992), S. 739-742.

Friedhelm Koopmann, Diplomatie und Reichsinteresse, in: Archiv für Sozialgeschichte, Bd. 33 (1993), S. 795-796.

Michael Epkenhans, Die wilhelminische Flottenrüstung 1908-1914, in: Archiv für Sozialgeschichte, Bd. 34 (1994), S. 641-642.

Thomas Raithel,  Das „Wunder“ der inneren Einheit. Studien zur deutschen und französischen Öffentlichkeit bei Beginn des Ersten Weltkrieges, in: Das Historisch-Politische Buch, Bd. 45 (1997), S. 388-389.

Franz-Josef Kos, Die politischen und wirtschaftlichen Interessen Österreich-Ungarns und Deutschlands in Südosteuropa 1912/13, in: Das Historisch-Politische Buch, Bd. 45 (1997), S. 478-479.

Georges Passelecq/Bernard Suchecky, Die unterschlagene Enzyklika. Der Vatikan und die Judenverfolgung, in: Das Historisch-Politische Buch, Bd. 46 (1998), S. 442-443.

Michael Gehler u. a., Ungleiche Partner? Österreich und Deutschland in ihrer gegenseitigen Wahrnehmung, in: Historisches Jahrbuch der Görresgesellschaft, Bd. 118 (1998), S. 460-464.

Reinhard Alings, Monument und Nation. Das Bild vom Nationalstaat im Medium Denkmal, in: Historisches Jahrbuch der Görresgesellschaft, Bd. 118 (1998), S. 480.

Wolfram Siemann, Vom Staatenbund zum Nationalstaat, in: Politische Vierteljahresschrift, Bd. 39 (1998), S. 176-177.

Thomas Meyer, „Endlich eine Tat, eine befreiende Tat...“. Alfred von Kiderlen-Wächters ‘Panthersprung nach Agadir’ unter dem Druck der öffentlichen Meinung, in: Das Historisch-Politische Buch, Bd. 46 (1998), S. 371-372.

Gernot Stimmer, Eliten in Österreich (1848-1970), in: Das Historisch-Politische Buch, Bd. 46 (1998), S. 477-478.

Gerhard Hahn, Die Reichstagsbibliothek zu Berlin – ein Spiegel deutscher Geschichte, in: Rheinische Vierteljahrsblätter, Bd. 62 (1998), S. 488-490 und in: Das Parlament, Jg. 49, Nr. 12 (19.3.1999), S. 17.

Johannes Hürter, Paul von Hintze. Marineoffizier, Diplomat, Staatssekretär, in: Historische Zeitschrift, Bd. 269 (1999), S. 223-224.

Ute Frevert (Hg.), Militär und Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert, in: Historisches Jahrbuch der Görresgesellschaft, Bd. 119 (1999), S. 474-476.

Jakob Vogel, Nationen im Gleichschritt. Der Kult der ‘Nation in Waffen’ in Deutschland und Frankreich, 1871-1914, in: Historisches Jahrbuch der Görresgesellschaft, Bd. 119 (1999), S. 476-478.

Stefan Rebenich, Theodor Mommsen und Adolf Harnack. Wissenschaft und Politik im Berlin des ausgehenden 19. Jahrhunderts, in: Politische Vierteljahresschrift, Bd. 40 (1999), S. 179-180.

Andreas Daum, Wissenschaftspopularisierung im 19. Jahrhundert, in: Das Historisch-Politische Buch, Bd. 47 (1999), S. 315.

Bernd Braun, Hermann Molkenbuhr (1851-1927). Eine politische Biographie, in: Das Historisch-Politische Buch, Bd. 48 (2000), S. 609-610.

Ulrich Langer, Heinrich von Treitschke. Politische Biographie eines deutschen Nationalisten, in: Historisches Jahrbuch der Görresgesellschaft, Bd. 120 (2000), S. 502-503.

Eberhard Straub, Drei letzte Kaiser. Der Untergang der großen europäischen Dynastien, in: Historische Zeitschrift, Bd. 270 (2000), S. 239-240.

Maria Keipert/Peter Grupp (Hg.), Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes 1871-1945, Bd. 1, A-F, in: Das Historisch-Politische Buch, Bd. 48 (2000), S. 383-384.

Herbert Hömig, Brüning, Kanzler in der Krise der Republik, in: Das Historisch-Politische Buch, Bd. 48 (2000), S. 489-490.

Andreas Frewer, Medizin und Moral in Weimarer Republik und Nationalsozialismus. Die Zeitschrift „Ethik“ unter Emil Abderhalden, in: Das Historisch-Politische Buch, Bd. 48 (2000), S. 616.

Annette Waibel, Die Anfänge der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Bonn. Otto Löwenstein und die Provinzial-Kinderanstalt 1926-1933, in: Rheinische Vierteljahrsblätter, Bd. 65 (2001), S. 515-518. 

Helmut Konrad (Hg.), Krieg, Medizin und Politik. Der Erste Weltkrieg und die österreichische Moderne, in: Das Historisch-Politische Buch, Bd. 49 (2001), S. 165-166.

Andreas Frewer/Clemens Eickhoff (Hg.), „Euthanasie“ und die aktuelle Sterbehilfe-Debatte. Die historischen Hintergründe medizinischer Ethik, in: Das Historisch-Politische Buch, Bd. 49 (2001), S. 172.

Karl-Ludwig Sommer, Wilhelm Kaisen. Eine politische Biographie, in: Das Historisch-Politische Buch, Bd. 49 (2001), S. 405.

Ernst Klee, Deutsche Medizin im Dritten Reich. Karrieren vor und nach 1945, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Bd. 50 (2002), S. 380-381.

Jürgen Simon, Kriminalbiologie und Zwangssterilisation. Eugenischer Rassismus 1920-1945, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Bd. 50 (2002), S. 572-573.

Norbert Frei [Hg.], Karrieren im Zwielicht. Hitlers Eliten nach 1945, in: Das Historisch-Politische Buch, Bd. 50 (2002), S. 187.

Hans Hesse, Augen aus Auschwitz. Ein Lehrstück über nationalsozialistischen Massenwahn und medizinische Forschungen. Der Fall Dr. Karin Magnussen, in: Historische Zeitschrift, Bd. 276 (2003), S. 252-253.

Gerhard Aumüller/Kornelia Grundmann/Esther Krähwinkel/Hans H. Lauer/Helmut Remschmidt (Hg.), Die Marburger Medizinische Fakultät im „Dritten Reich“, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Bd. 51 (2003), S. 187-189.

Michael Burleigh, Tod und Erlösung. Euthanasie in Deutschland 1900-1945, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Bd. 51 (2003), S. 1050-1051.

Donata Maria Krethlow-Benziger, Glanz und Elend der Diplomatie. Kontinuität und Wandel im Alltag des deutschen Diplomaten auf seinen Auslandsposten im Spiegel der Memoiren 1871-1914, in: Historische Zeitschrift, Bd. 276 (2003), S. 493-494.

Lothar Reinermann, Der Kaiser in England. Wilhelm II. und sein Bild in der britischen Öffentlichkeit, in: Historische Zeitschrift, Bd. 277 (2003), S. 477-478.

Frank Hirschinger, „Zur Ausmerzung freigegeben“. Halle und die Landesheilanstalt Altscherbitz 1933-1945, in: Historische Zeitschrift, Bd. 277 (2003), S. 800-802.

Martin Peters, Die Genossenschaftstheorie Otto v. Gierkes (1841-1921), in: Das Historisch-Politische Buch, Bd. 51 (2003), S. 373-374.

Friedrich Herber, Gerichtsmedizin unterm Hakenkreuz, Leipzig 2002, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Bd. 52 (2004), S. 291-293.

Michael Maurer (Hg.), Aufriß der Historischen Wissenschaften. Bd. 6. Institutionen, in: Das Historisch-Politische Buch, Bd. 52 (2004), S. 12-13.

Magdalena Schweizer, Die psychiatrische Eugenik in Deutschland und in der Schweiz zur Zeit des Nationalsozialismus. Ein Beitrag zur geschichtlichen Aufarbeitung mit besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Schweiz, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Bd. 52 (2004), S. 476-478.

Alfred Grosser, Wie anders sind die Deutschen? In: Das Historisch-Politische Buch, Bd. 52 (2004), S. 232-233.

Dominik Geppert, Die Ära Adenauer, in: Das Historisch-Politische Buch, Bd. 52 (2004), S. 292-293.

Winfried Süß, Der "Volkskörper" im Krieg. Gesundheitspolitik, Gesundheitsverhältnisse und Krankenmord im nationalsozialistischen Deutschland 1939-1945, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Bd. 53 (2005), S. 471-473.

Sven Keller, Günzburg und der Fall Josef Mengele. Die Heimatstadt und die Jagd nach dem NS-Verbrecher, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Bd. 53 (2005), S. 859-860.

Michael Epkenhans, Albert Hopmann. Das ereignisreiche Leben eines "Wilhelminers", in: Das Historisch-Politische Buch, Bd. 53 (2005), S. 67-68.

Ursula Reuter, Paul Singer (1844-1911). Eine politische Biographie, in: sehepunkte, Jg. 6 (2006), Nr. 7-8. http://www.sehepunkte.de/2006/07/4970.html.

Iris Borowy/Wolf D. Gruner (eds.), Facing Illness in Troubled Times. Health in Europe in the Interwar Years 1918-1939

Horst H. Freyhofer, The Nuremberg Medical Trial. The Holocaust and the Origin of the Nuremberg Medical Code

Ulrike Lindner, Gesundheitspolitik in der Nachkriegszeit. Großbritannien und die Bundesrepublik Deutschland im Vergleich
Sammelrezension in: Contemporary European History, Bd. 15.3 (2006), S. 417-421.

Maria Keipert/Peter Grupp (Hg.), Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes 1871-1945, Bd. 2, G-K, in: Das Historisch-Politische Buch, Bd. 54 (2006), S. 12.

Udo Schagen/Sabine Schleier­macher (Hg.), 100 Jahre Sozialhygiene, Sozialmedizin und Public Health in Deutschland, CD-Rom, in: Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, 42. Jg. (2006), S. 115-117. 

Martin Weyer-von Schoultz, Max von Pettenkofer (1818-1901). Die Entstehung der modernen Hygiene aus den empirischen Studien menschlicher Lebensgrundlagen, in: sehepunkte, Jg. 7 (2007), Nr. 2. 

SEHEPUNKTE - Rezension von: Max von Pettenkofer (1818-1901) - Ausgabe 7 (2007), Nr. 2

Andreas Frewer/Günther Siedbürger (Hg.), Medizin und Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Einsatz und Behandlung von "Ausländern" im Gesundheitswesen, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Bd. 55 (2007), S. 382-383.

Thomas Beddies/Kristina Hübener (Hg.), Kinder in der NS-Psychiatrie, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Bd. 55 (2007), S. 483-485.

Armin Owzar, „Reden ist Silber, Schweigen ist Gold“. Konfliktmanagement im Alltag des wilhelminischen Obrigkeitsstaates, in: sehepunkte, Jg. 8 (2008), Nr. 5. 

SEHEPUNKTE - Rezension von: "Reden ist Silber, Schweigen ist Gold" - Ausgabe 8 (2008), Nr. 5

Carola Einhaus, Zwangssterilisierungen in Bonn (1934-1945). Die medizinischen Sachverständigen vor dem Erbgesundheitsgericht, in: Rheinische Vierteljahrsblätter, Jg. 72 (2008), S. 398-400.

Maria Keipert/Peter Grupp (Hg.), Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes 1871-1945, Bd. 3, L-R, in: Das Historisch-Politische Buch, Bd. 56 (2008), S. 238-239.

Renate Wittern/Andreas Frewer unter Mitarbeit von Bettina Schottner und Anna Thiel, Aberkennungen der Doktorwürde im „Dritten Reich“. Depromotionen an der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen, in: Das Historisch-Politische Buch, Bd. 56 (2008), S. 542.

Reinhard Rürup unter Mitarbeit von Michael Schüring, Schicksale und Karrieren. Gedenkbuch für die von den Nationalsozialisten aus der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft vertriebenen Forscherinnen und Forscher, in: Das Historisch-Politische Buch, Bd. 56 (2008), S. 652-653.

Axel C. Hüntelmann, Hygiene im Namen des Staates. Das Reichsgesundheitsamt 1876-1933, in: sehepunkte, Jg. 9 (2009), Nr. 6.

SEHEPUNKTE - Rezension von: Hygiene im Namen des Staates - Ausgabe 9 (2009), Nr. 6

Sabine Schleiermacher/Udo Schagen (Hg.), Die Charité im Dritten Reich. Zur Dienstbarkeit medizinischer Wissenschaft im Nationalsozialismus, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Bd. 57 (2009), S. 570-572.

Wolfgang Mantl, Politikanalysen. Untersuchungen zur pluralistischen Demokratie, in: Das Historisch-Politische Buch, Bd. 57 (2009), S. 287.

Manfred Gangl (Hg.), Das Politische. Zur Entstehung der Politikwissenschaft während der Weimarer Republik, in: Das Historisch-Politische Buch, Bd. 57 (2009), S. 425.

Udo Benzenhöfer, Der gute Tod? Geschichte der Euthanasie und Sterbehilfe, in: sehepunkte, Jg. 10 (2010), Nr. 2.

SEHEPUNKTE - Rezension von: Der gute Tod? - Ausgabe 10 (2010), Nr. 2

Udo Benzenhöfer, Der Fall Leipzig (alias Fall „Kind Knauer“) und die Planung der NS-„Kindereuthanasie“, in: Historische Zeitschrift, Bd. 290 (2010), S. 553-554.

Stephen Schröder, Die englisch-russische Marinekonvention. Das Deutsche Reich und die Flottenverhandlungen am Vorabend des Ersten Weltkriegs, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Bd. 58 (2010), S. 368-370.

Stefanie Michaela Baumann, Menschenversuche und Wiedergutmachung, in: sehepunkte, Jg. 10 (2010), Nr. 5.

SEHEPUNKTE - Rezension von: Menschenversuche und Wiedergutmachung - Ausgabe 10 (2010), Nr. 5

Kurt Werner Schmid/Renate Kampschulte/Günter Brittinger/Friedrich Wilhelm Eigler (Hg.), Tradition und Innovation. 100 Jahre: Von den Städtischen Krankenanstalten zum Universitätsklinikum Essen. 1909 bis 2009, in: LVR-Portal Rheinische Geschichte, Literaturschau, August 2011. http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/literaturschau/20.%20Jahrhundert/Seiten/Schmid,KurtWerner,Kampschulte,Renate,Brittinger,Guenter,Eigler,FriedrichWilhelm(Hg.),TraditionundInnovation.aspx.

Sonja Endres, Zwangssterilisation in Köln 1934-1945, in: Geschichte in Köln, Bd. 58 (2011), 285-287.

Andreas Kinast, „Das Kind ist nicht abrichtfähig …“ Euthanasie in der Kinderfachabteilung Waldniel 1941–1943, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 215 (2012), S. 220-222.

Rolf Krieger, Erinnerungen an meine Arbeit für Siegburg, auch meine „viel liebe Stadt“, in: Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises, Jg. 80 (2012), S. 202-205.

Ralf Georg Czapla/Franca Victoria Schankweiler (Hg.), „Meine liebe Marie“ – „Werthester Herr Professor“. Der Briefwechsel zwischen August Wilhelm von Schlegel und seiner Bonner Haushälterin Maria Löbel. Historisch-kritische Ausgabe, in: LVR-Portal Rheinische Geschichte, Literaturschau, Juli 2013. http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/literaturschau/19.%20Jahrhundert/Seiten/MeineliebeMarieWerthesterHerrProfessor.aspx. Auch in: Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises, Jg. 81 (2013), S. 188-191.

Brigitta Bernet, Schizophrenie. Entstehung und Entwicklung eines psychatrischen Krankheitsbildes um 1900, in: sehepunkte, Jg. 13 (2013), Nr. 12.

SEHEPUNKTE - Rezension von: Schizophrenie - Ausgabe 13 (2013), Nr. 12

Christopher Clark, Die Schlafwandler. Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog, München 2013, in: WerkstattGeschichte, Nr. 66/67 (2014), S. 206-208.

Die Schlafwandler — recensio.net

Astrid Stölzle, Kriegskrankenpflege im Ersten Weltkrieg. Das Pflegepersonal der freiwilligen Krankenpflege in den Etappen des Deutschen Kaiserreichs, in: sehepunkte, Jg. 14 (2014), Nr. 7/8.

SEHEPUNKTE - Rezension von: Kriegskrankenpflege im Ersten Weltkrieg - Ausgabe 14 (2014), Nr. 7/8

Wolfgang U. Eckart, Medizin und Krieg. Deutschland 1914-1924, Paderborn 2014, in: sehepunkte, Jg. 15 (2015), Nr. 7/8.

SEHEPUNKTE - Rezension von: Medizin und Krieg - Ausgabe 15 (2015), Nr. 7/8

Andreas Frewer/Rainer Erices (Hg.), Medizinethik in der DDR. Moralische und menschenrechtliche Fragen im Gesundheitswesen, Stuttgart 2015, in: sehepunkte, Jg. 16 (2016), Nr. 3.

SEHEPUNKTE - Rezension von: Medizinethik in der DDR - Ausgabe 16 (2016), Nr. 3

Manuela Bauche, Medizin und Herrschaft. Malariabekämpfung in Kamerun, Ostafrika und Ostfriesland (1890-1919), Frankfurt/Main 2017, in: sehepunkte 18 (2018), Nr. 7/8.

SEHEPUNKTE - Rezension von: Medizin und Herrschaft - Ausgabe 18 (2018), Nr. 7/8

Sandra Schmitt, Das Ringen um das Selbst. Schizophrenie in Wissenschaft, Gesellschaft und Kultur nach 1945, Berlin/Boston 2018, in: sehepunkte 19 (2019), Nr. 7/8.

SEHEPUNKTE - Rezension von: Das Ringen um das Selbst - Ausgabe 19 (2019), Nr. 7/8

Matthias Klein, NS-„Rassenhygiene“ im Raum Trier. Zwangssterilisationen und Patientenmorden im ehemaligen Regierungsbezirk Trier 1933–1945, Wien/Köln/Weimar 2020, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 232 (2020), S. 351-353.

https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/ahvn/223-2020/ReviewMonograph427125352?fbclid=IwAR2sXI-l6O_OAot4f0sDqveKXhWEv9aUgF9ruZ9CKlnClLvxwXJBBn3pkvs

Christian Kleinschmidt (Hg.), Seuchenbekämpfung, Wissenschaft und Unternehmensstrategien. Die Behringwerke und die Philipps-Universität Marburg im 20. Jahrhundert, Darmstadt/Marburg 2021, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 86 (2022), S. 380-381.

Michael Illert, Hans Gerhard Creutzfeldt (1885–1964). Nervenarzt, Wissenschaftler, erster Nachkriegsrektor der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel 2020, in: Sudhoffs Archiv (in Druck).

Ausstellungen (alle mit Hans-Georg Hofer)

"Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin in der NS-Zeit"
- 121. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin, 18.–21. April 2015, Mannheim
- 190. Tagung der Rheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Innere Medizin, 27.–28. November 2015, Düsseldorf
- 60. Jahrestagung der Saarländisch-Pfälzischen Internisten-Gesellschaft, 21.–23. März 2016, Neustadt an der Weinstraße


Close Detail View
Priv.-Doz. Dr.--Moog-Ferdinand Peter
Priv.-Doz. Dr. Ferdinand Peter Moog, M. A.
fax icon+49 221 478-6794
map iconRaum: U1.008

Kurzbiographie

1973 - 1982:
Besuch des Nicolaus-Cusanus-Gymnasiums mit differenzierter Oberstufe, Bergisch Gladbach

1982 - 1983:
Ableistung des Grundwehrdienstes

1983 - 1994:
Studium der Klassischen Philologie, Medizin und Geschichte an der Universität zu Köln

1990:
Ärztliche Prüfung, Universität zu Köln

Seit 1991:
Vorstandsmitglied des Bergischen Geschichtsvereins, Abt. Rhein-Berg e. V

Seit 1992:
Dozent an zahlreichen privaten und öffentlichen Bildungsinstitutionen

1994:
Magister Artium (M.A.), Universität zu Köln

1995:
Promotion zum Doktor der Medizin (Dr. med.), Justus-Liebig-Universität zu Gießen

1996:
Medical Writer bei einem pharmazeutischen Auftragsforschungsinstitut

1997 - 1999:
Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Geschichte der Medizin der Justus-Liebig-Universität zu Gießen

2000 - 2005:
Lehrbeauftragter am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität zu Köln im Fach „Medizinische Terminologie“

2001 - 2003:
Stipendiat des Forschungsprogramms Köln Fortune, Medizinische Fakultät, Universität zu Köln

2003 - 2004:
Stipendiat der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur

2004:
1. Platz beim „Preis der Lehre“, Vorklinischer Studienabschnitt, Medizinische Fakultät der Universität zu Köln

2004:
Approbation als Arzt

2005:
Hochhaus-Lehrpreis für Wissenschaft 2003 für den vorklinischen Studienabschnitt, Medizinische Fakultät der Universität zu Köln

2005:
Habilitation im Fach „Geschichte der Medizin“; seither Privatdozent am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität zu Köln

2005 - 2006:
Forschungsstipendiat des Exzellenzprojektes „Theodosius Schöpffers Gerontologie“

2007-2020:
Lehrbeauftragter für Latein, Griechisch und Altertumskunde an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

2008 - 2009:
Forschungsprojekt „Von der Gottesmutter zur Muttergottes – Die Transformation der Frauen- und Heilgöttin Isis zur barmherzigen Mutter Maria als Beispiel für Metamorphosen von heilenden und helfenden Himmelsmächten in der Spätantike“ an der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln, gefördert von der NoMaNi-Stiftung (Dr. Norbert und Maria Nix, Köln)

2014:
2. Platz beim „Preis der Lehre“, Vorklinischer Studienabschnitt, Medizinische Fakultät der Universität zu Köln

2015:
1. Platz beim „Preis der Lehre“, Vorklinischer Studienabschnitt, Medizinische Fakultät der Universität zu Köln

2016:
Fakultätspreis für Lehre in der Humanmedizin 2014 - für den vorklinischen Abschnitt -, Medizinische Fakultät der Universität zu Köln

2018:
1. Platz beim „Preis der Lehre“, Vorklinischer Studienabschnitt, Medizinische
Fakultät der Universität zu Köln

2019:
Fakultätspreis für Lehre in der Humanmedizin 2018 - für den vorklinischen
Abschnitt - Medizinische Fakultät der Universität zu Köln

Wissenschaftliche Schwerpunkte

Griechische und lateinische Quellen zur Geschichte der Medizin des Altertums
Das heutige Bild der Medizin des griechisch-römischen Altertums wird in erheblichem Maße von der literarischen Überlieferung bestimmt. Dabei sind zunächst die erhaltenen Fachschriften zu nennen, aber auch die übrige Literatur birgt mancherlei Hinweise, die Rückschlüsse auf die antike Medizin erlauben. Diese Quellen sollen mit den wissenschaftlichen Methoden der Klassischen Philologie zugänglich gemacht, untersucht und ausgewertet werden. 

Sachquellen zur Geschichte der Medizin des Altertums
Das aus den Schriftquellen des Altertums herleitbare Bild der antiken Medizin kann in manchen Fällen durch die Auswertung von Sachquellen unterstützt werden. Deren Authentizität verleiht ihnen einen oft hohen historischen Wert. Zudem eröffnen Sachquellen mitunter den Zugang zu Bereichen, die schriftlich nicht dokumentiert wurden. Vor allem soll auf Methoden und Erkenntnisse der Archäologie, Numismatik und Paläopathologie zurückgegriffen werden.  

Gladiatorenmedizin
Die Schwertkämpfer des römischen Altertums umweht ein Hauch von Blutrünstigkeit und Verruchtheit. Dabei dürfte derjenige, der sich mit ihren raffiniert arrangierten Waffengängen beschäftigt, dem innersten Wesen des Römertums recht nahe kommen. Unstrittig ist die hervorragende medizinische Betreuung der martialischen Athleten. Ihre Ärzte stellen eine geradezu einzigartige Schnittstelle von Militärmedizin und Sportmedizin dar. Deren Tun und das Leben und Sterben ihrer Patienten sollen näher beleuchtet werden. Daß sogar Körperteile von Gladiatoren als Heilmittel Verwendung fanden, rundet das bizarre Bild der versunkenen Welt der Gladiatoren ab.

Geschichte der Zahnmedizin
Die Zahnmedizin steht heute institutionell als gleichberechtigte Disziplin innerhalb der medizinischen Fakultäten neben der Humanmedizin. Damit ist ein Prozeß der Loslösung und Selbstfindung nun auch formell abgeschlossen, der sich im Grunde über Jahrtausende erstreckt. Seit dem Altertum genossen kundige und kunstfertige Zahnmediziner höchste Wertschätzung, doch war die Ausübung der Zahnmedizin offensichtlich zumeist eine persönliche Spezialisierung. Die frühe Geschichte der Zahnmedizin, und das heißt vielfach bis in die Neuzeit hinein, muß daher in weiten Teilen aus der Betrachtung der Geschichte der Medizin allgemein wie insbesondere der lange nach der Zunftverfassung organisierten Chirurgie (Wundarztkunst) gewonnen werden. Bei diesem lohnenswerten Unterfangen zeigen sich vielfältige faszinierende Interaktionen einerseits mit der jeweils zeitgenössischen Humanmedizin und andererseits der Technikgeschichte. Zugleich läßt sich auf diesem Wege der maßgebliche Beitrag der Zahnheilkunde zur Gesundheit und zum Wohlbefinden im Sinne der Lebensqualität des Menschen entwickeln.   

Geschichte der Neurowissenschaften – Der Schlaganfall in nichtmedizinischen Quellen von der Antike bis zur Renaissance
Das Projekt strebt die Einbeziehung und Sammlung nichtmedizinischer Texte aus Antike und Mittelalter an (Fragmente bei Historikern, Dichtern, Rednern, Philosophen, Kirchenvätern etc.). Diese mit Hilfe von modernen Datenbanken gut zu erschließende Quellengattung liefert wertvolle Informationen über die in der alten Heilkunde quantitativ vorherrschenden magischen, nichtrationalen Erklärungsansätze und Behandlungsweisen
Bearbeiter: Ferdinand Peter Moog

Leiter: Professor Dr. med. Axel Karenberg   

Medizingeschichte des Rheinlandes und des Bergischen Landes
Das uralte Kulturland beiderseits des Rheines hat zahlreiche geschichtliche Epochen und politische Entwicklungen erlebt. Dabei sind die regionalen Interaktionen zwischen der jeweiligen Gesellschaft, den politischen Führungsgruppen und den Heilkundigen nur punktuell erschlossen. Eine diachrone Betrachtung kann ebenso Kontinuität wie Umbrüche und Neuanfänge erarbeiten und so nicht zuletzt den gegenwärtigen Zustand als etwas historisch Gewachsenes verstehen helfen.    

Jean Dominique Larrey (1766-1842)
Die Umwälzungen der Ära Napoleons I. brachten auch bemerkenswerte medizinische Fortschritte mit sich. Jean Dominique Larrey, Napoleons hervorragendster Chirurg, konnte dank seiner überragenden chirurgischen Kunstfertigkeit wie seines erstaunlichen Organisationstalents verschiedene Strömungen in der Heilkunst seiner Zeit aufgreifen und in die Tat umsetzen. Seine Stellung in der Entwicklung der Militärmedizin, seine Rolle als Begründer der Notfallmedizin wie sein beachtlicher wissenschaftlicher Nachlaß sollen gewürdigt werden.    

Isiskult und Marienverehrung
Die altägyptische Frauengottheit Isis genoss insbesondere als Heilerin und Schützerin im Sinne der "Isis Medica" oder "Isis Salutaris" in weiten Teilen des Imperium Romanum große Wertschätzung. Bei der Ausformung der Verehrung und Darstellung der Gottesmutter Maria griff dann das frühe Christentum verschiedentlich auf aus dem Isiskult bekannte Motive und Gedanken zurück. Baulich wurden zum Teil sogar bereits vorhandene Kultstätten als Kirchen übernommen. Der Einfluß der antiken Heilgottheit auf die Marienverehrung wird in dem von der NoMaNi-Stiftung Köln geförderten Forschungsprojekt "Von der Gottesmutter zur Muttergottes- Die Transformation der Frauen- und Heilgöttin Isis zur barmherzigen Mutter Maria als Beispiel für Metamorphosen von heilenden und helfenden Himmelsmächten in der Spätantike" erforscht. 

Publikationen

Bücher

  • Das Paffrather Hofrechtsweistum von 1454 - Eine mittelalterliche Rechtsquelle des Bergischen Landes, Bonn 1991, 47 S.
  • Germanische Erziehung bei Tacitus - Rom vor dem Hintergrund germanischer Geschichte, Bonn 1992, 78 S., 1 Karte.
  • Die Fragmente des Themison von Laodikeia, Diss. med., Gießen 1994, 410 S.
  • Untersuchungen zur Nachwirkung des Iphigenie-Mythos bei Ennius und Schiller (Magisterarbeit, Universität zu Köln, masch.), 206 S.
  • Medizinische  Terminologie für Studierende der Zahnheilkunde, Unterlagen zum Kursus, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universität zu Köln, Köln 1997, 67 S., 15 Abb.
  • Axel Karenberg / Daniel Schäfer / Ferdinand Peter Moog / Christian Hick: Medizinische Terminologie für Studierende der Zahnheilkunde, Aachen 2002, 135 S.
  • Hippokrates und Euripides - Interaktionen von dramatischer Dichtung und medizinischem Schrifttum in der griechischen Klassik (Habilitationsschrift, Hohe Medizinische Fakultät der Universität zu Köln, 2005, masch.), 460 S.
  • Euripides und die Heilkunde, Kassel 2017, 476 S.
  • Die Fragmente des Themison von Laodikeia, Kassel 2019, 284 S.

Aufsätze

  • Der gesottene Knecht von Neuenhaus - Eine keltische Reminiszenz, in: Heimat zwischen Sülz und Dhünn - Geschichte und Volkskunde in Bergisch Gladbach und Umgebung, Heft 1, 1994, S. 6-11.
  • Der Bensberger Soldatenfriedhof - vergessener Zeuge der Vergangenheit, in: Romerike Berge - Zeitschrift für das Bergische Land, 44. Jahrgang, Heft 4, 1994, S. 33f.
  • Bergische Truppen auf Rügen - Eine Notiz am Wegesrand, in: Heimat zwischen Sülz und Dhünn - Geschichte und Volkskunde in Bergisch Gladbach und Umgebung, Heft 3, 1996, S. 41f.
  • Ein merkwürdiger Gebeinfund, in: Heimat zwischen Sülz und Dhünn - Geschichte und Volkskunde in Bergisch Gladbach und Umgebung, Heft 4, 1997, S. 32-34.
  • Bergische Truppen auf Rügen - Ein zeitgenössischer Bericht, in: Heimat zwischen Sülz und Dhünn - Geschichte und Volkskunde in Bergisch Gladbach und Umgebung, Heft 4, 1997, S. 35-37.
  • Axel Karenberg und Ferdinand Peter Moog: Die Apoplexie im medizinischen Schrifttum der Antike, in: Fortschritte der Neurologie / Psychiatrie, 65. Jahrgang, Heft 11, November 1997, S. 489-503.
  • Axel Karenberg und Ferdinand Peter Moog: Der Tod des römischen Kaisers Valentinian I. - Eine mißglückte neurologische Notfalltherapie im Jahre 375 n. Chr., in: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde, Band 4, 1998, S. 171-179.
  • Ein Nachtrag zum Hebborner Gebeinfund - Zur Geschichte und Reliquienverehrung der frühen Franken (Teil 1), in: Heimat zwischen Sülz und Dhünn - Geschichte und Volkskunde in Bergisch Gladbach und Umgebung, Heft 7, 2000, S. 25-30 und S. 75.
  • Im Auftrag des Asklepios - Die wundersame Mission der Anyte von Tegea, in: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde, Band 7, 2001, S. 197-212.
  • Vettius Valens - Kaiserlicher Leibarzt und einziger römischer Schulgründer, in: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen, Band 20, 2001, S. 18-35.
  • Zur Schlaganfallmetaphorik in autobiographischen Schilderungen römischer Dichter, in: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen, Band 20, 2001, S. 140-149.
  • Ferdinand Peter Moog und Axel Karenberg: Zum Begriff der Apoplexie bei Sophokles, in: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde 8, 2002, S. 205-215.
  • Ferdinand Peter Moog and Axel Karenberg: Toxicology in the Old Testament - Did the High Priest Alcimus Die of Acute Aconitine Poisoning?, in: Adverse Drug Reactions and Toxicological Reviews, Vol. 21, No. 3, 2002, S. 151-156.
  • Zum Asklepioskult in Selge - Ein numismatischer Beleg, in: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen, Band 21, 2002, S. 7-17.
  • Gladiatorenblut bei Epilepsie als etruskische Therapie - und der Bischof Marinos von Thrakien, in: Axel Karenberg und Christian Leitz (Hrsg.): Heilkunde und Hochkultur II - 'Magie und Medizin' und 'Der alte Mensch' in den antiken Zivilisationen des Mittelmeerraumes, Münster - Hamburg - London 2002 (= Naturwissenschaft - Philosophie - Geschichte, Band 16), S. 153-182.
  • Zur Traumatologie der antiken Schleuderbleie, in: Medizinhistorisches Journal 37, 2002, S. 123-137.
  • Zur "Hornissen-Spinne" des Plinius, in: Sudhoffs Archiv, Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte, Band 86, 2002, Heft 2, S. 220-228.
  • Ferdinand Peter Moog and Axel Karenberg: Between Horror and Hope: Gladiator`s Blood as a Cure for Epileptics in Ancient Medicine, in: Journal of the History of the Neurosciences Vol. 12, No. 2, 2003, S. 137-143.
  • Ferdinand Peter Moog und Axel Karenberg: Heilige als Patrone gegen den Schlaganfall, in: Early Science and Medicine 8, 2003, S. 196-209.
  • Herophilos und das Buddenbrook-Syndrom, in: Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift 58, 2003, S. 472-476.
  • Ferdinand Peter Moog und Axel Karenberg: Ein Mord im alten Israel, in: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde 9, 2003, S. 165-177.
  • Ferdinand Peter Moog and Axel Karenberg: St. Francis came at dawn - the miraculous recovery of a hemiplegic monk in the Middle Ages, in: Journal of the Neurological Sciences 213, 2003, S. 15-17.
  • Zum Gleichnis vom tapferen Feldherrn bei Herophilos, in: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen, Band 22, 2003, S. 30-39.
  • Ferdinand Peter Moog und Axel Karenberg: Untersuchungen zum Tode Valentinians I. in der Schilderung des Ammianus Marcellinus und anderer Autoren, in: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen, Band 22, 2003, S. 113-134.
  • Ferdinand Peter Moog and Axel Karenberg: Roman emperors suffering from apoplexy: the medical and historical significance of classical literary sources, in: Journal of Medical Biography 12, 2004, S. 43-50.
  • Ferdinand Peter Moog und Axel Karenberg: Ein Sportunfall zur rechten Zeit - Zur "Apoplexie" des Kaisers Commodus, in: Nikephoros - Zeitschrift für Sport und Kultur im Altertum 15, 2002, S. 175-193 (erschienen im Juni 2004).
  • Axel Karenberg and Ferdinand Peter Moog: Next Emperor, Please! No End to Retrospective Diagnostics, in: Journal of the History of the Neurosciences, Vol. 13, No. 2, 2004, S. 143-149.
  • Wenn Hähne Helden zittern lassen - Ätiologische Überlegungen zum Phänomen der Phobie im Altertum und ihr literarisches Fortleben in der Neuzeit, in: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde, Band 10, 2004, S. 87-112.
  • Eine Lanze für Ovid - Anmerkungen zu 'Metamorphosen' IV 119-124, in: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen, Band 23, 2004, S. 7-18.
  • Ein Bogenbohrer bei Horaz, Carmina 3, 26, 7, in: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen, Band 23, 2004, S. 124-132.
  • Ferdinand Peter Moog und Axel Karenberg: Ein Bericht des heiligen Bonaventura im Spiegel der Neurologiegeschichte, in: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen, Band 23, 2004, S. 169-178.
  • Ferdinand Peter Moog and Axel Karenberg: Pioneers of Neurology - Samuel Thomas Soemmerring (1755-1830), in: Journal of Neurology, Vol. 251, No. 11, 2004, S. 1420f.
  • Ferdinand Peter Moog, Axel Karenberg and Friedrich Moll: The Catheter and its Use in Late Antiquity and Early Middle Ages, in: Journal of Urology, Vol. 174, No. 2, 2005, S. 439-441.
  • Ferdinand Peter Moog, Axel Karenberg and Friedrich Moll: The Catheter and its Use from Hippocrates to Galen, in: Journal of Urology, Vol. 174, No. 4.1, 2005, S. 1196-1198.
  • Ein Bleisiegel der "Diakonie des Germanos" als früher Vorläufer eines Krankenversicherungsausweises im alten Byzanz, in: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen, Band 24, 2005, S. 7-17.
  • Daniel Schäfer und Ferdinand Peter Moog: Gerokomie - Gerontologie - Geriatrie. Geschichte der Altersheilkunde im Spiegel ihrer Benennungen, in: Deutsche Medizinische Wochenschrift, 130. Jahrgang, Nr. 47, 25. November 2005; S. 2719-2722.
  • Ferdinand Peter Moog and Axel Karenberg: Neurognostics Question: An Apoplexy, a Murderess, Poisoned Mushrooms, and the Death of an Emperor - Neurognostics Answer, in: Journal of the History of the Neurosciences, Vol. 14, No. 3, 2005, S. 230f. und S. 254-256.
  • Axel Karenberg and Ferdinand Peter Moog: Letter to the Editor - Author`s Response, in: Journal of the History of the Neurosciences, Vol. 14, No. 3, 2005, S. 233f.
  • Ferdinand Peter Moog and Axel Karenberg: Aristotle on stroke, in: Sudhoffs Archiv, Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte, Band 90, Heft 1, 2006, S. 123f.
  • Ferdinand Peter Moog und Daniel Schäfer: Die Demenzkasuistiken des Theodosius Schöpffer - Ein Vergleich mit überlieferten Darstellungen aus Literatur und Medizin, in: Neulateinisches Jahrbuch - Journal of Neo-Latin Language and Literature, Band 8, 2006, S. 201-226.
  • Ein eherner Genesungswunsch - Anmerkungen zu einer Münze des L. Aelius Caesar, in: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen, Band 25, 2006, S. 7-18.
  • Wenn Herr Brecht zur Zange greift ... - Zahnmedizin bei Thomas Mann, in: die dental-praxis, 23. Jahrgang, 11/12, November/Dezember 2006, S. 314f.
  • Zu den Veientern des Naevius, in: Fachprosaforschung - Grenzüberschreitungen, Band I, 2005, (erschienen im Januar 2007), S. 195-213
  • Ferdinand Peter Moog und Daniel Schäfer: Aspekte der Altersdemenz im antiken Rom: Literarische Fiktion und faktische Lebenswirklichkeit, in: Sudhoffs Archiv, Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte, Band 91, Heft 1, 2007, S. 73-81.
  • Ein Zahnarzt und Revolverheld - Doc John Henry Holliday (1851-1887), in: die dental-praxis, 24. Jahrgang, 7/8, Juli/August 2007, S. 196f.
  • Euripides und Heraklit über den Umgang mit den Körpern Verstorbener - Ein unerkanntes Heraklitfragment in der Elektra, V. 289, in: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen, Band 26, 2007, S. 235-349.
  • "Schöne Grüße" vom Gegner - Zu einer außergewöhnlichen Molybdis aus Lydien, in: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik, Band 161, 2007, S. 280-282.
  • Ferdinand Peter Moog und Daniel Schäfer: Joannes Stobaios, "On Old Age": An Important Source for the History of Gerontology, Journal of the American Geriatrics Society 56, 2008, S. 354-358.
  • Zur Medizin der Etrusker - Eine Einführung, in: Kultische Anatomie, Etruskische Körperteil-Votive aus der Antikensammlung der Justus-Liebig- Universität Gießen (Stiftung Ludwig Stieda) von Matthias Recke und Waltrud Wamser-Krasznai mit einem Beitrag von Ferdinand Peter Moog, Ingolstadt 2008 (= Kataloge des Deutschen Medizinhistorischen Museums Ingolstadt, Heft Nr. 31), S. 131-148.
  • Messalinas Zahnpulver - Ein Rezept mit politischen Untertönen, in: die dental-praxis, 25. Jahrgang, 9/10, September/Oktober 2008, S. 51-53.
  • Jean Dominique Larrey und eine paradoxe Wohlfahrtsmarke, in: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen, Band 27, 2008, S. 225-239.
  • Die Heilende Isis - Stammmutter des Rheinischen Karnevals?, in: Dominik Groß, Axel Karenberg (Hrsg.): Medizingeschichte im Rheinland, Beiträge des "Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker", Schriftleitung: Sabine Müller, Kassel 2008 (= Schriften des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker, Band 1), S. 13-26.
  • Zwischen Medizin und Politik - Ärzte am Hofe des römischen Kaisers Claudius, in: Fachprosaforschung - Grenzüberschreitungen, Band 2/3, 2006/2007 (erschienen 2009), S. 9-28.
  • Zum Kampf der frühen Christenheit gegen die Isis Medica – Bruch und Kontinuität von Traditionen im Übergangsfeld von Heil und Heilung, in: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen, Band 28, 2009, S. 256-275.
  • Medizin und griechische Tragödie, in: Deutsche Medizinische Wochenschrift, 134. Jahrgang, Heft 51/52 („Weihnachtsheft“) vom 18.12.2009, S. 2612-2618.
  • Ein Beitrag zur Geschichte der Helminthologie im Altertum, in: Fachprosaforschung – Grenzüberschreitungen, Band 3/4, 2008/2009 (erschienen 2010), S. 7-14.
  • Therapie oder Tortur – Eine mißverstandene Behandlung der Gicht bei Gregor von Tours, in: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen, Band 29, 2010, S. 116-130.
  • Daniel Schäfer und Ferdinand Peter Moog: Medizinisches in Theodosius Schöpffers Gerontologia – ein Vergleich mit der einschlägigen Fachprosa, in: Arnold Becker / Marc Laureys / Karl August Neuhausen / Georg Rudinger (Hg.): Theodosius Schoepffers >Gerontologia seu Tractatus de jure senum<, Kulturwissenschaftliche Studien zu einem vergessenen Traktat über das Altenrecht, Bonn 2011 (Super alta perennis. Studien zur Wirkung der Klassischen Antike, Band 5), S. 173-203.
  • Ferdinand Peter Moog und Daniel Schäfer: Der alte Mensch in der Literatur des Altertums – Ausgewählte Beispiele aus Poesie und Prosa, In: Dominik Groß, Axel Karenberg, Stephanie Kaiser und Wolfgang Antweiler (Hrsg.): Medizingeschichte in Schlaglichtern – Beiträge des „Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker“, Schriftleitung: Stephanie Kaiser, Kassel 2011 (= Schriften des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker, Band 2), S. 33-51.
  • Eine medizinhistorische Anmerkung zum „Badenfehldruck“, in: Philatelia Medica, 41. Jahrgang, Nr. 160, März 2011, S. 20f.
  • Christian Frössler und Ferdinand Peter Moog: Os sacrum – Heiliger Knochen?, in: Fachprosaforschung – Grenzüberschreitungen, Band 6, 2010 (erschienen 2011), S. 25-45.
  • Kannibalismus im alten Gallien? – Der Keltenfürst Critognatus im Brennpunkt der Propaganda Caesars, in: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen, Band 30, 2011, S. 204-227.
  • Gladiatoren bei Scribonius Largus – Eine Hommage an Kaiser Claudius, in: Axel Karenberg, Dominik Groß, Mathias Schmidt (Hrsg.): Forschungen zur Medizingeschichte – Beiträge des „Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker“, Schriftleitung: Mathias Schmidt, Kassel 2013 (= Schriften des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker, Band 3), S. 17-28.
  • Eine Transitorische Ischämische Attacke (TIA) im Werke des Beda Venerabilis? – Die wundersame Heilung des Mönches Baduthegn am Grabe des heiligen Cuthbert, in: Axel Karenberg, Dominik Groß, Mathias Schmidt (Hrsg.): Forschungen zur Medizingeschichte – Beiträge des „Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker“, Schriftleitung: Mathias Schmidt, Kassel 2013 (= Schriften des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker, Band 3), S. 29-41.
  • Gladiatoren im medizinischen Schrifttum der Antike, in: Mathias Schmidt, Dominik Groß, Axel Karenberg (Hrsg.): Beiträge des „Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker“, Schriftleitung: Mathias Schmidt, Kassel 2017 (= Schriften des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker, Band 4), S. 41-54.
  • Dr. Johann Daniel Hasbach aus Dhünn - Ein Bergischer Arzt der Biedermeierzeit und Pionier der Paläontologie,in: Mathias Schmidt, Dominik Groß, Axel Karenberg (Hrsg.): Neue Forschungen zur Medizingeschichte – Beiträge des „Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker“, Schriftleitung: Mathias Schmidt, Kassel 2017 (= Schriften des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker, Band 4), S. 235-245..
  • Gladiatorenärzte im antiken Rom, in: Deutsche Medizinische Wochenschrift, 143. Jahrgang, Ausgabe 25/18 („Weihnachtsheft“) vom 21.12.2018, S.1842-1846.
  • Gladiatorenärzte im Spiegel der Archäologie, in: Mathias Schmidt, Dominik Groß und Axel Karenberg (Hrsg.): Medizin- und Pharmaziegeschichte im Fokus – Beiträge des „Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker“, Schriftleitung: Mathias Schmidt, Düren 2020 (= Schriften des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker, Band 5), S. 35-60.
  • Echternach als Ort von Heil und Heilung – Zu Clara Viebigs „Das Kreuz im Venn“, in: Mathias Schmidt, Dominik Groß und Axel Karenberg (Hrsg.): Medizin- und Pharmaziegeschichte im Fokus – Beiträge des „Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker“, Schriftleitung: Mathias Schmidt, Düren 2020 (= Schriften des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker, Band 5), S. 273-292.
  • Galen liest „Klassiker“ – Fragmente der schöngeistigen Literatur des Altertums im Werk des Pergameners, in: Medizinhistorische Mitteilungen – Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte und Fachprosaforschung, Band 36/37 (2017/2018), 2021, S. 7-24.
  • Ärzte in ausgewählten Eifelwerken von Clara Viebig, in: Julian Enters, Axel Karenberg (Hrsg.): Perspektiven der Medizin- und Pharmaziegeschichte – Beiträge des „Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker“, Schriftleitung: Julian Enters, Düren 2021 (= Schriften des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker, Band 6), S. 213-227.

Buch- und Lexikonbeiträge

  • Übersetzung der lateinischen Urkunde Nr. 472 aus: Hans Mosler: Urkundenbuch der Abtei Altenberg, Bearbeitet von H. M., Erster Band: 1138-1400, Bonn 1912 (Urkundenbücher der geistlichen Stiftungen des Niederrheins, III: Abtei Altenberg) S. 360-362, in: Stephan Nuding: Schildgen - Geschichte eines Bergischen Dorfes, Bergisch Gladbach 1992, S. 13-16.
  • Mitarbeit bei: Samuel Thomas Soemmerring: Ueber das Organ der Seele (1796), Bearbeitet und herausgegeben von Manfred Wenzel, Basel 1999 (Samuel Thomas Soemmerring, Werke, Band 9, Akademie der Wissenschaften und Literatur, Mainz). Übersetzung und Kommentierung von 73 lateinischen und griechischen Textpassagen bzw. in Latein und Griechisch verfaßten Marginalien Soemmerrings,des ergänzenden achtseitigen Traktates "An ridiculum sit, sedem animi inquirere?" von Ernst Platner, Leipzig 1796, sowie zweier erstmals veröffentlichter in Griechisch verfaßter Widmungsgedichte an Soemmerring.
  • Mitarbeit bei: Samuel Thomas Soemmerring: Schriften zur Embryologie und Teratologie. Bearbeitet und herausgegeben von Ulrike Enke, Basel 2000 (Samuel Thomas Soemmerring, Werke, Band 11, Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz). Übersetzung und Kommentierung von 8 lateinischen Textpassagen aus der Schrift "Abbildungen und Beschreibungen einiger Misgeburten (sic!) die sich ehemals auf dem anatomischen Theater zu Cassel befanden" von Samuel Thomas Soemmerring, Mainz 1791.
  • Übersetzung von: Samuel Thomas Soemmerring: Icones embryonumhumanorum, Frankfurt am Main 1799. In: Samuel Thomas Soemmerring: Schriften zur Embryologie und Teratologie. Bearbeitet und herausgegeben von Ulrike Enke, Basel 2000 (Samuel Thomas Soemmerring, Werke, Band 11, Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz), S. 165-189. Zugleich Kommentierung des Werkes in Zusammenarbeit mit der Herausgeberin.
  • Artikel "Terminologie (medizinisch, naturwissenschaftlich, psychologisch)", in: Der Neue Pauly - Enzyklopädie der Antike, Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 15/3: Sco - Z, Nachträge, Stuttgart - Weimar, 2003, Sp. 378-3
  • Lexikonbeiträge für: Lexikon der bedeutenden Naturwissenschaftler, (Hrsg. von Dieter Hoffmann, Hubert Laitko und Staffan Müller-Wille, unter Mitarbeit von Ilse Jahn), Zweiter Band: F-Mei, München 2004.

Folgende Lemmata:
Galen von Pergamon, S. 66f.
Hippokrates von Kos, S. 221-223.

  • Lexikonbeiträge für: Enzyklopädie Medizingeschichte (Hrsg. von Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner), Berlin - New York 2004.

Folgende Lemmata:
Agnodike, S. 17.
Apollon, S. 75f.
Apollonios von Tyana, S. 77-79.
Archagathos, S. 95f.
Aretaios von Kappadokien, S. 97.
Asklepiades von Prusias, S. 111f.
Asklepios, Asklepioskult, S. 112-114.
Cheiron (Chiron), S. 240.
Demokedes von Kroton, S. 291f.
Empedokles von Akragas/Agrigent, S. 348-350.
Epidauros, S. 357. 
Etruskische Medizin, S. 379f.
Herakleitos von Ephesos, S. 570f.
Herophilos von Kalchedon, S. 575-579.
Kroton, Stadt, S. 809f.
Machaon, S. 877.
Marcus Porcius Cato Censorius, S. 890f.
Medizin und Dichtung (Antike), S. 920-929.
Philoxenos, S. 1152f.
Podaleirios, S. 1173.
Praxagoras von Kos, S. 1182.
Themison von Laodikeia, S. 1384.
Vettius Valens, S. 1441f. Xenophanes von Kolophon, S. 1509.

  • Lexionbeiträge für: Das Grosse Köln Lexikon (Hrsg. von Jürgen Wilhelm), Köln, 2005.

Folgende Lemmata:
Antoniter, S. 23.
Vinzentinerinnen, S. 459.

  • Lexikonbeiträge für: Kölner Personenlexikon (Hrsg. von Ulrich S. Soénius und Jürgen Wilhelm), Köln 2008.

Folgende Lemmata:
Haberer von Kremshohenstein, Johann, S. 207
Hackenbroch, Matthias, S. 208
Leonta, M. Rubrius, S. 322
Uhlenbruck, Paul, S. 548.
Viatorinus, S. 553

  • Lexikonartikel "Retrospective diagnosis", in: The Encyclopedia of Ancient History, First Edition (Edited by Roger S. Bagnell, Kai Brodersen, Craige B. Champion, Andrew Erskine, and Sabine R. Huebner), Hoboken (N. J.) 2013, page 5811.

Rezensionen

  • Das Paffrather Rote Meßbuch, übertragen von Heinz Ewald Junkers, übersetzt und kommentiert von Lothar Speer, Bergisch Gladbach 1991, in: Romerike Berge - Zeitschrift für das Bergische Land, 42. Jahrgang, Heft 2,1992, S. 51f.
  • Ernst Felix Jung: Der Kampf um Rhein und Reich. Roman aus dem 11. Jahrhundert, Berlin 1992, in: Romerike Berge - Zeitschrift für das Bergische Land, 42. Jahrgang, Heft 3, 1992, S. 46f.
  • Ernst Felix Jung: Der Kampf um Rhein und Reich. Roman aus dem 11. Jahrhundert, Berlin 1992, in: Romerike Berge - Zeitschrift für das Bergische Land, 43. Jahrgang, Heft 1, 1993, S. 39 (Wiederabdruck der vorigen Rezension).
  • Karl Heinz Fröhlingsdorf: Die Geschichte der Krankenkassen im Rheinisch-Bergischen Kreis, Ein Beitrag zur Sozialgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts im Bergischen Land, Köln (Marsdorf)1993, in: Romerike Berge - Zeitschrift für das Bergische Land, 44. Jahrgang, Heft 4, 1994, S. 42.
  • Werner Eck: Agrippina - die Stadtgründerin Kölns. Eine Frau in der frühkaiserzeitlichen Politik, 2. Auflage, Köln 1993, in: Romerike Berge - Zeitschrift für das Bergische Land, 45. Jahrgang, Heft 2, 1995, S. 40f.
  • Manfred Clauss (Hrsg.): Die römischen Kaiser. 55 historische Portraits von Caesar bis Iustinian, München 1997, in: Romerike Berge - Zeitschrift für das Bergische Land, 48. Jahrgang, Heft 2, 1998, S. 36- 38.
  • Max Morsches: Immekeppeler Kirchenbücher 1643-1809, bearbeitet von M. M., Bergisch Gladbach 1998 (Schriftenreihe des Bergischen Geschichtsvereins, Abt. Rhein-Berg e. V., Band 20), in: Romerike Berge - Zeitschrift für das Bergische Land, 48. Jahrgang, Heft 4, 1998, S. 48f.
  • Vincenz von Zuccalmaglio: Der neue Eulenspiegel, Nachdruck der Erstausgabe von 1849, herausgegeben und mit einem Kommentar versehen von Hans Leonhard Brenner, Bergisch Gladbach 1998 (Schriftenreihe des Bergischen Geschichtsvereins, Abt. Rhein-Berg e. V., Band 21), in: Romerike Berge - Zeitschrift für das Bergische Land, 48. Jahrgang, Heft 4, 1998, S. 41f.
  • Freunde der Zisterzienser, Herausgegeben vom Altenberger Dom- Verein e. V., Bergisch Gladbach 1998 (Veröffentlichungen des Altenberger Dom-Vereins 4), in: Romerike Berge - Zeitschrift für das Bergische Land, 49. Jahrgang, Heft 2, 1999, S. 34-37.
  • Klaus Becker, Benedikt Lücke, Stefan Paul:Geschichte des Helfens: Die Entstehung der Kleinsiedlung Loope, Sozialer Wohnungbau der Nachkriegszeit, Bergisch Gladbach 1998 (Schriftenreihe des Bergischen Geschichtsvereins, Abt. Rhein-Berg e. V., Band 23), in: Romerike Berge - Zeitschrift für das Bergische Land, 49. Jahrgang, Heft 2, 1999, S. 42f.
  • Bergischer Volkskalender für das Jahr 1920, Nachdruck, Herausgegeben von der Abt. Rhein-Berg e. V. des Bergischen Geschichtsvereins, Bergisch Gladbach 1999 (Schriftenreihe des Bergischen Geschichtsvereins, Abt. Rhein-Berg e. V., Band 24), in: Romerike Berge - Zeitschrift für das Bergische Land, 49. Jahrgang, Heft 2, 1999, S. 43f.
  • Theodor Müller: 86 Jahre Schule Bärbroich, Bärbroich 1998, in: Romerike Berge - Zeitschrift für das Bergische Land, 49. Jahrgang, Heft 2, 1999, S. 45.
  • Mirko D. Grmek et Danielle Gourevitch: Les maladies dans l`art antique, Paris 1998, in: Antike Welt, Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte, 30. Jahrgang, Heft 4, 1999, S. 424f.
  • Donald Johanson und Blake Edgar: Lucy und ihre Kinder, Mit Photographien von David Brill, Heidelberg - Berlin 1998, in: Romerike Berge - Zeitschrift für das Bergische Land, 49. Jahrgang, Heft 3, 1999, S. 37f.
  • Heimat zwischen Sülz und Dhünn - Geschichte und Volkskunde in Bergisch Gladbach und Umgebung, Heft 6, Bergisch Gladbach 1999, Herausgegeben von der Abt. Rhein-Berg e. V. des Bergischen Geschichtsvereins, in: Romerike Berge - Zeitschrift für das Bergische Land, 49. Jahrgang, Heft 3, 1999, S. 40.
  • Nachdruck des Bergischen Kalender für das Jahr 1921, Herausgegeben von der Abt. Rhein-Berg e. V. des Bergischen Geschichtsvereins, Bergisch Gladbach 1999 (Schriftenreihe des Bergischen Geschichtsvereins, Abt. Rhein-Berg e. V., Band 28), in: Romerike Berge - Zeitschrift für das Bergische Land, 49. Jahrgang, Heft 4, 1999, S. 47.
  • Jörg Kastner: Anno 1074 - Der Aufstand gegen den Kölner Erzbischof, Historischer Roman, 2. Auflage, Bergisch Gladbach 1998, in: Romerike Berge - Zeitschrift für das Bergische Land, 49. Jahrgang, Heft 4, 1999, S. 47f.
  • Max Morsches: Das vierte Bensberger Kirchenbuch 1770-1809, Bergisch Gladbach 1999 (Schriftenreihe des Bergischen Geschichtsvereins, Abt. Rhein-Berg e. V., Band 27), in: Romerike Berge - Zeitschrift für das Bergische Land, 49. Jahrgang, Heft 4, 1999, S. 48f.
  • Willi Ommer: Taufen in Odenthal 1717-1816, Teil 2,1761-1794. Zusammengestellt nach den Kirchenbüchern, Bergisch Gladbach 1999 (Schriftenreihe des Bergischen Geschichtsvereins, Abt. Rhein-Berg e. V., Band 25), in: Romerike Berge - Zeitschrift für das Bergische Land, 49. Jahrgang, Heft 4, 1999, S. 49.
  • Heimat zwischen Sülz und Dhünn - Geschichte und Volkskunde in Bergisch Gladbach und Umgebung, Heft 7, Bergisch Gladbach 2000, Herausgegeben von der Abt. Rhein-Berg e. V. des Bergischen Geschichtsvereins, in: Romerike Berge - Zeitschrift für das Bergische Land, 50. Jahrgang, Heft 3, 2000, S. 37f.
  • Dr. Anton Jux: Vor 100 Jahren im Bergischen Land, Erlebnisse eines Bäckerjungen aus Bergisch Gladbach um die Jahrhundertwende, Bergisch Gladbach 1999, in: Romerike Berge - Zeitschrift für das Bergische Land, 50. Jahrgang, Heft 3, 2000, S. 38.
  • Nachdruck des Bergischen Kalender für das Jahr 1923, Herausgegeben von der Abt. Rhein-Berg e. V. des Bergischen Geschichtsvereins, Bergisch Gladbach 2000 (Schriftenreihe des Bergischen Geschichtsvereins, Abt. Rhein-Berg e. V., Band 31), in: Romerike Berge - Zeitschrift für das Bergische Land, 50. Jahrgang, Heft 3, 2000, S. 38f.
  • Werner Lüghausen: Wegekreuze in der Gemeinde Kürten - 137 Kreuze erforscht, gemalt und beschrieben von W. L., Beigefügt ein Orts- und Wanderplan der Gemeinde Kürten, Kürten 1999, in: Romerike Berge - Zeitschrift für das Bergische Land, 50. Jahrgang, Heft 3, 2000, S. 39.
  • Willi Ommer: Taufen in Odenthal 1717-1816, Teil 3,1795-1816. Zusammengestellt nach den Kirchenbüchern, Bergisch Gladbach 2000 (Schriftenreihe des Bergischen Geschichtsvereins, Abt. Rhein-Berg e. V., Band 30), in: Romerike Berge - Zeitschrift für das Bergische Land, 50. Jahrgang, Heft 3, 2000, S. 39f.
  • Frank Siegmund: Merowingerzeit am Niederrhein. Die frühmittelalterlichen Funde aus dem Regierungsbezirk Düsseldorf und dem Kreis Heinsberg. Mit einem Beitrag von Ulrich Jux, Köln 1998 (Rheinische Ausgrabungen, Band 34, Eine Veröffentlichung des Landschaftsverbandes Rheinland, Rheinisches Amt für Bodendenkmalpflege, herausgegeben von Harald Koschick), in: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins, 98. Band (Jahrgang 1997/98), 2000, S. 262-264.
  • Heinz Erich Stiene: Carmina Brauweilerensia, Lateinische Dichtung in der Benediktinerabtei Brauweiler vom 11. bis 18. Jahrhundert. Edition, Übersetzung, Kommentar, Pulheim 1997 (Pulheimer Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde, 18. Sonderveröffentlichung), in: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins, 98. Band (Jahrgang 1997/98), 2000, S. 273f.
  • Johann Peter Brinckmann: Patriotische Vorschläge zur Verbesserung der Medicinalanstalten hauptsächlich der Wundarznei und Hebammenkunst auf dem platten Lande, Mit einer Einführung von Alfons Labisch, Düsseldorf 1997 (Nachdruck der Originalausgabe von 1778), in: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins, 98. Band (Jahrgang 1997/98), 2000, S. 298f.
  • Gerhard Ziebolz (Hrsg.): Franzosen in Köln - 1794 bis 1815, Köln 1999 (Edition Klein Köln, Bd. 2), in: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins, 98. Band (Jahrgang 1997/98), 2000, S. 303f.
  • Barbara Becker-Jákli: Köln um 1825 - ein Arzt sieht seine Stadt, Die medizinische Topographie der Stadt Köln von Dr. Bernard Elkendorf, Edition und Kommentar, Köln 1999 (Publikationen des Kölnischen Stadtmuseums, Bd. 1), in: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins, 98. Band (Jahrgang 1997/98), 2000, S. 306-308.
  • Nachdruck des Bergischen Kalender für das Jahr 1924 - Ein Heimatjahrbuch für das bergische Haus und die bergische Schule, Herausgegeben von der Abt. Rhein-Berg e. V. des Bergischen Geschichtsvereins, Bergisch Gladbach 2000 (Schriftenreihe des Bergischen Geschichtsvereins, Abt. Rhein-Berg e. V., Band 32), in: Romerike Berge - Zeitschrift für das Bergische Land, 50. Jahrgang, Heft 4, 2000, S. 61.
  • Albert Eßer und Wolfgang Vomm: Gerichtete Blicke - Bergisch Gladbach in alten Fotografien von Vincenz Feckter, Bergisch Gladbach 1999 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Bergisch Gladbach, Band 7), in: Romerike Berge - Zeitschrift für das Bergische Land, 50. Jahrgang, Heft 4, 2000, S. 63f.
  • Andrew Dalby: Essen und Trinken im alten Griechenland. Von Homer bis zur byzantinischen Zeit, Stuttgart 1998, in: Antike Welt, Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte, 32. Jahrgang, Heft 1, 2001, S. 116.
  • Günther E. Thüry / Johannes Walter: Condimenta. Gewürzpflanzen in Koch- und Backrezepten aus der römischen Antike, Römische Kulturpflanzen I, Hrsg. v. Michael Kiehn, Institut für Botanik und Botanischer Garten der Universität Wien, 3. Auflage, Herrsching 1999, in: Antike Welt, Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte, 32. Jahrgang, Heft 3, 2001, S. 333.
  • Erich Schöner und Claudia Rücker: Radiologia in Nummis. Wilhelm Conrad Röntgen und Radiologie auf Medaillen, Eisingen 1998, in: Sudhoffs Archiv, Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte, Band 85, Heft 1, 2001, S. 128.
  • Helmut Birkhan: Kelten, Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur, 2., korrigierte und erweiterte Auflage, Wien 1997, in: Romerike Berge - Zeitschrift für das Bergische Land, 51. Jahrgang, Heft 3, 2001, S. 42.
  • Maria Louise Denst: Bergisches Mundart-Wörterbuch für Kürten-Olpe und Umgebung, Olper/Ueper Platt, Unter Mitarbeit von Helene Zöllner, Bergisch Gladbach 1999 (Schriftenreihe des Bergischen Geschichtsvereins, Abt. Rhein-Berg e. V., Band 29), in: Romerike Berge - Zeitschrift für das Bergische Land, 51. Jahrgang, Heft 3, 2001, S. 42f.
  • Schule in Bergisch Gladbach und Bensberg 1815-1918, Herausgegeben vom Stadtarchiv Bergisch Gladbach in Verbindung mit dem Schulmuseum Bergisch Gladbach (Sammlung Cüppers), Bergisch Gladbach 1998 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Bergisch Gladbach, Band 5), in: Romerike Berge - Zeitschrift für das Bergische Land, 51. Jahrgang, Heft 3, 2001, S. 43f.
  • Lydia Kieven: Kulturführer Rheinisch-Bergischer Kreis, Herausgegeben vom Bergischen Geschichtsverein, Abteilung Rhein- Berg e. V. und dem Rheinisch-Bergischen Kreis, Bergisch Gladbach 1998, in: Romerike Berge - Zeitschrift für das Bergische Land, 51. Jahrgang, Heft 3, 2001, S. 44-46.
  • Bernardino Ramazzini: Die Krankheiten der Handwerker. Aus dem Lateinischen übersetzt von Paul Goldmann, Würzburg 1998, in: Romerike Berge - Zeitschrift für das Bergische Land, 51. Jahrgang, Heft 3, 2001, S. 46f.
  • Willi Ommer: Taufen in Odenthal 1717-1816, Teil 1, 1717-1760. Zusammengestellt nach den Kirchenbüchern, Bergisch Gladbach 1998 (Schriftenreihe des Bergischen Geschichtsvereins, Abt. Rhein-Berg e. V., Band 22), in: Romerike Berge - Zeitschrift für das Bergische Land, 51. Jahrgang, Heft 3, 2001, S. 47f.
  • Helmut Rosenbach: Paffrather Kaleidoskop mit Blick auch auf Hand und Paffrath, Bergisch Gladbach 1998, in: Romerike Berge - Zeitschrift für das Bergische Land, 51. Jahrgang, Heft 3, 2001, S. 48f.
  • Edmund Ruppert u. a.: Register: Bergischer Kalender 1950-59 - Rheinisch-Bergischer Kalender 1960-74 - Autorenregister 1920-74, Bergisch Gladbach 2001(Schriftenreihe des Bergischen Geschichtsvereins, Abt. Rhein-Berg e. V., Band 34), in: Romerike Berge - Zeitschrift für das Bergische Land, 51. Jahrgang, Heft 4, 2001, S. 44f.
  • Peter Schreiner: Die Geschichte der Abtei Brauweiler bei Köln 1024 bis 1802; Exkurs: Benediktinisches Leben heute, von Franziskus Berzdorf OSB; Kohlezeichnungen, Kreidezeichnungen und Holzschnitte von Heinz Binsfeld, Pulheim 2001 (Pulheimer Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde, 21. Sonderveröffentlichung), in: Romerike Berge - Zeitschrift für das Bergische Land, 52. Jahrgang, Heft 1, 2002, S. 35f.
  • Günter Jacobi: Altes Amtshaus. Aus der Geschichte des Amtes Steinbach zur Neueröffnung des Alten Amtshauses in Lindlar, Lindlar 2000, in: Romerike Berge - Zeitschrift für das Bergische Land, 52. Jahrgang, Heft 1, 2002, S. 36f.
  • Karl-Heinz Knörzer u. a.: PflanzenSpuren. Archäobotanik im Rheinland: Agrarlandschaft und Nutzpflanzen im Wandel der Zeiten (Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland, Heft 10) Köln - Bonn 1999, in: Antike Welt, Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte, 33. Jahrgang, Heft 3, 2002, S. 369f.
  • Maria und Günter Jacobi: Fußfälle und Wegekreuze in der Kirchengemeinde St. Agatha Kapellensüng - Gemeinde Lindlar, Aufgenommen von M. und G. J., Lindlar 2001, in: Romerike Berge - Zeitschrift für das Bergische Land, 52. Jahrgang, Heft 2, 2002, S. 55f.
  • Karl Heinz Fröhlingsdorf: Wie et Levve esu spillt - Mundart- Verzällcher. Illustrationen von Ernst Keller, Köln 2001, in: Romerike Berge - Zeitschrift für das Bergische Land, 52. Jahrgang, Heft 2, 2002, S. 53.
  • Winfried Borowski: Das Erbungsbuch des Hofgerichtes am herzoglichen Fronhof in Gladbach 1582-1618, übertragen und bearbeitet von W. B., Bergisch Gladbach 2002 (Schriftenreihe des Bergischen Geschichtsvereins, Abt. Rhein-Berg e. V., Band 36), in: Romerike Berge - Zeitschrift für das Bergische Land, 52. Jahrgang, Heft 4, 2002, S. 46f.
  • Willi Ommer: Immekeppeler Hofgerichtsprotokolle 1726-1800, Bearbeitet von W. O., Bergisch Gladbach 2002 (Schriftenreihe des Bergischen Geschichtsvereins, Abt. Rhein-Berg e. V., Band 35), in: Romerike Berge - Zeitschrift für das Bergische Land, 52. Jahrgang, Heft 4, 2002, S. 47f.
  • Michael Werling: Die historischen Grabsteine an der "Taufkirche" in Bergisch Gladbach / Refrath. Eine Dokumentation in Text, Bild und Zeichnung, Köln 2002 (Veröffentlichungen der Fachhochschule Köln, University of Applied Sciences Cologne / Fakultät für Architektur - Fachgebiet Baugeschichte, Stadtbaugeschichte und Entwerfen; Schriftenreihe des Bergischen Geschichtsvereins, Abt. Rhein-Berg e. V., Band 38), in: Romerike Berge - Zeitschrift für das Bergische Land, 53. Jahrgang, Heft 2, S. 45f.
  • Heinrich Effertz: Motorradrennen im Rheinland 1945 bis 1960. Vom Lastesel zum Fluggerät. Eine Dokumentation des Motorradsports im Rheinland, Lemgo 2002, in: Romerike Berge - Zeitschrift für das Bergische Land, 53. Jahrgang, Heft 3, 2003, S. 51.
  • David R. Langslow: Medical Latin in the Roman Empire, Oxford 2000, in: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen, Band 22, 2003, S. 593f.
  • Edmund Ruppert: Register: Bergischer Kalender 1975-90 - Autorenregister 1975-90, Bergisch Gladbach2003 (Schriftenreihe des Bergischen Geschichtsvereins, Abt. Rhein-Berg e. V., Band 39), in: Romerike Berge - Zeitschrift für das Bergische Land, 53. Jahrgang, Heft 4, 2003, S. 42f.
  • Herta und Ulrich Jux: Im Schlagschatten der Großstadt. Luftkrieg, Artilleriebeschuß und Besetzung Bergisch Gladbachs, Bergisch Gladbach 2002, in: Romerike Berge - Zeitschrift für das Bergische Land, 53. Jahrgang, Heft 4, 2003, S. 53.
  • Peter Schreiner: Königin Richeza. Polen und das Rheinland. Historische Beziehungen zwischen Deutschen und Polen im 11. Jahrhundert / Krolowa Rycheza. Polska i Nadrenia. Stosunki miedzy Polakami a Niemcami w XI wieku (Pulheimer Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde, 14. Sonderveröffentlichung / Bibliotheka Studiow Lednichkich, Seria popularno - Naukowa, tom I), Posen und Pulheim b. Köln / Poznan i Pulheim k. Kolonii, in: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins, 99. Band (Jahrgang 1999-2001), 2003, S. 171-173.
  • Eva Kistemann: Gewerblich-industrielle Kulturlandschaft in Schutz- und Planungskonzepten - Bergisch Gladbach 1820-1999, Essen 2000, in: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins, 99. Band (Jahrgang 1999-2001), 2003, S. 210-213.
  • Julie Laskaris, The Art is Long, On the Sacred Disease and the Scientific Tradition, Leiden - Boston - Köln 2002, in: The Classical Review, Vol. 54, No. 2, 2004, S. 295-297.
  • Heimat zwischen Sülz und Dhünn, Geschichte und Volkskunde in Bergisch Gladbach und Umgebung, Heft 11, Herausgegeben von der Abteilung Rhein-Berg e. V. des Bergischen Geschichtsvereins, Bergisch Gladbach 2004, in: Romerike Berge - Zeitschrift für das Bergische Land, 55. Jahrgang, Heft 1, 2005, S. 38.
  • Reinhold Kornhoff, Heinz-Bernd Padberg, Dieter Schnell, Ludwig Wenzel: Bevölkerungsliste der Bürgermeisterei Bergisch Gladbach im Jahre 1858, Bergisch Gladbach 2004 (Schriftenreihe des Bergischen Geschichtsvereins, Abt. Rhein-Berg e. V., Band 43), in: Romerike Berge - Zeitschrift für das Bergische Land, 55. Jahrgang, Heft 1, 2005, S. 38f.
  • M.-W. Kautz / M. Werling: "Gegen das Vergessen". Der alte ev. Friedhof an der Gnadenkirche in Bergisch Gladbach. Eine Dokumentation in Text, Bild und Zeichnung, Köln 2004 (Veröffentlichung der Fachhochschule Köln, University of Applied Sciences Cologne / Fakultät für Architektur und Band 42 der Schriftenreihe des Bergischen Geschichtsvereins, Abt. Rhein-Berg e. V.), in: Romerike Berge - Zeitschrift für das Bergische Land, 55. Jahrgang, Heft 1, 2005, S. 39f.
  • Max Morsches: Mosel- und Eifelbilder, Aquarelle von J. Maaßen, Herausgegeben vom Bergischen Geschichtsverein, Abt. Rhein-Berg e. V. in Zusammenarbeit mit der "Ars Universalis", Bergisch Gladbach 2004, (Schriftenreihe des Bergischen Geschichtsvereins, Abt. Rhein-Berg e. V., Band 44), in: Romerike Berge - Zeitschrift für das Bergische Land, 55. Jahrgang, Heft 1, 2005, S. 40.
  • Heimat zwischen Sülz und Dhünn, Geschichte und Volkskunde in Bergisch Gladbach und Umgebung, Heft 12, Herausgegeben von der Abteilung Rhein-Berg e. V. des Bergischen Geschichtsvereins, Bergisch Gladbach 2005, in: Romerike Berge - Zeitschrift für das Bergische Land, 55. Jahrgang, Heft 3, 2005, S. 51f.
  • Heike Ritter-Eden: Der Altenberger Dom zwischen romantischer Bewegung und moderner Denkmalpflege. Die Restaurierungen von 1815 bis 1915, Bergisch Gladbach 2002 (Veröffentlichungen des Altenberger Dom-Vereins 7), in: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins, 100. Band, 2006, S. 336-338.
  • Charlotte Schubert: Der hippokratische Eid. Medizin und Ethik von der Antike bis heute, Darmstadt 2005, in: sehepunkte 7, 2007, Nr. 1 [15.01.2007], URL:<http://www.sehepunkte.de/2007/01/9263.html>.
  • P. Zimmermann: Grossherzoglich Bergische Truppen - Feldzüge in Spanien und Russland, Redaktion: Herta und Ulrich Jux (Überarbeiteter Nachdruck von P. Zimmermann: Feldzüge der Bergischen Truppen in Spanien und Rußland, 2. vermehrte Auflage, Düsseldorf 1842), Bergisch Gladbach 2000, in: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins, 101. Band (2005 - 2006 - 2007), 2008, S. 241.243.
  • Michael Werling: Taufen im Rheinisch-Bergischen Kreis, Eine Dokumentation in Text, Bild und Zeichnung (Veröffentlichung der Fachhochschule Köln, Fakultät für Architektur und Band 53 der Schriftenreihe des Bergischen Geschichtsvereins Rhein-Berg e. V.), Köln 2009, in: Romerike Berge - Zeitschrift für das Bergische Land, 59. Jahrgang, Heft 2, 2009, S. 58f.
  • Marie Guérin-Beauvois et Jean-Marie Martin: Bains curatifs et bains hygiéniques en Italie de l’Antiquité au Moyen Âge, Études réunies par M. G.-B et J.-M. M., Rome (École française de Rome) 2007 (Collection de l’École française de Rome: 383), in: Gymnasium – Zeitschrift für Kultur der Antike und Humanistische Bildung, Band 117, Heft 4, Juli 2010, S. 412-414.
  • Die Pfarrkirche St. Nikolaus in Bensberg und ihre Ausstattung. Herausgegeben von der Kirchengemeinde St. Nikolaus in Bergisch Gladbach (Bensberg), Bergisch Gladbach 2008, in: Romerike Berge - Zeitschrift für das Bergische Land, 61. Jahrgang, Heft 1, 2011, S. 37.
  • Günter Jacobi unter Mitwirkung von Hermann Josef Dahm und Friedhelm Servos: 356 Rechnungsbelege des 15. Jahrhunderts aus der Kellnerei des Amtes Steinbach; Als in den bergischen Burgen die Ritter Feigen, Rosinen, Pfeffer, Kümmel und Ingwer speisten; Authentische Berichte zur Regional-, Wirtschaft- und Sozialgeschichte des Herzogtums Berg im 15. Jahrhunderts, belegt durch die Ein- und Ausgaben in den Kellnereirechnungen der Rentei auf der Burg Neuenberg im Amt Steinbach von 1409 bis 1500; Herausgegeben vom Bergischen Geschichtsverein e. V., Oberbergische Abteilung und dem Bergischen Geschichtsverein Rhein-Berg e. V, Bergisch Gladbach: Heider Druck GmbH 2010 (Schriftenreihe des Bergischen Geschichtsvereins Rhein-Berg, Band 62), in: Romerike Berge - Zeitschrift für das Bergische Land, 61. Jahrgang, Heft 1, 2011, S. 38f.
  • Thomas Rütten (Hrsg.): Geschichte der Medizingeschichtsschreibung. Historiographie unter dem Diktat literarischer Gattungen von der Antike bis zur Aufklärung (Studien zur Geschichte der Medizingeschichte und Medizingeschichtsschreibung, Bd. 3), Remscheid: Gardez! Verlag, 2009, in: Archiv für Kulturgeschichte, 93. Band, Heft 1, 2011, S. 213-215.
  • Roland Koschmieder: Medizin und Ärzte in Erkrath 1800-1945, Erkrath 2010, Druck: VDS VERLAGSDRUCKEREI SCHMIDT, Neustadt an der Aisch, Gedruckt mit Unterstützung des Landschaftsverbandes Rheinland (Niederbergische Geschichte – Quellen und Beiträge, Band 4, Herausgegeben von Manfred Schürmann, Bergischer Geschichtsverein, Abteilung Erkrath e. V.), in: Romerike Berge - Zeitschrift für das Bergische Land, 61. Jahrgang, Heft 2, 2011, S. 43.
  • Hans-Jochen Baudach: Die Geschichte Gimborns und seiner Schützen, Herausgeber: St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Gimborn um 1610 e. V. im Eigenverlag, 2. ergänzte Auflage, Gimborn 2010, in: Romerike Berge - Zeitschrift für das Bergische Land, 61. Jahrgang, Heft 3, 2011, S. 43f.
  • Friederike Naroska: Gladbacher Getier und andere Gestalten, Rass’sche Verlagsgesellschaft GmbH, Bergisch Gladbach 2010, in: Romerike Berge - Zeitschrift für das Bergische Land, 61. Jahrgang, Heft 3, 2011, S. 46f.
  • Peter Lückerath / Ina Tenberg: Die Familie Bücheler 'vom Büchell' bei Marialinden. Ein Beitrag zur Geschichte des Weilers Büchel und zur Familiengeschichte der Bücheler, Herausgegeben und verlegt vom Bergischen Geschichtsverein Rhein-Berg e. V., in: Romerike Berge - Zeitschrift für das Bergische Land, 62. Jahrgang, Heft 2, 2012, S. 46f.
  • Hans Leonhard Brenner: Die Geschichte der Gladbacher Mühle in Bergisch Gladbach und die ihrer Eigentümerfamilien im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts, Herausgeber und Verlag: Bergischer Geschichtsverein Rhein-Berg e. V., Bergisch Gladbach 2010 (Schriftenreihe des Bergischen Geschichtsvereins Rhein-Berg e. V., Band 61), in: Romerike Berge - Zeitschrift für das Bergische Land (zur Publikation angenommen).

Abstracts

  • Swordsman's blood in the cure of epilepsy: New contributions to an old from of magical treatment, unter: Proceedings of the sixth annual meeting of the International Society for the History of the Neurosciences (ISHN) and the eight meeting of the European Club for the History of Neurology (ECHN), June 13-16, 2001, Cologne, Germany, in: Journal of the History of the Neurosciences, Vol. 11, No. 3, 2002, S. 227.
  • Axel Karenberg and Ferdinand Peter Moog: Saints and stroke: Christian faith and the practice of healing in medieval and renaissance Europe, unter: Eighth annual meeting of the International Society for the History of the Neurosciences hosting the ninth meeting of the European Club for the History of Neurology, July 7-10, 2003, in: Journal of the History of the Neurosciences, Vol. 13, No. 2, 2004, S. 180f.
  • Der alte Mensch und seine Gesundheit im Spiegel antiker Literatur, unter: Abstracts - Forum für Geriatrie - Bad Hofgastein 2006, 18.03.-21-03-2006 - Spannungsfelder aus Geriatrie und Gerontologie / Frontiers of Geriatrics and Gerontology, in: Europäische Zeitschrift für Geriatrie / European Journal of Geriatrics, Vol. 8, No. 1, Suppl. 1, 2006, S. 64.

Leserbriefe

  • "Das Virus", in: Deutsches Ärzteblatt 84, Heft 27, 2. Juli 1987, Ausgabe A-1880.
  • "Wo liegt das Zungenbein?", in: Kölner Stadt-Anzeiger Nr. 138/26 vom 16. Juni 1989.
  • "Leserbrief zu "Dr. Fr. Hermann de Leuw", in: Romerike Berge - Zeitschrift für das Bergische Land, 43. Jahrgang, Heft 2, 1993, S. 30f.

Close Detail View
placeholder avatar image
Dr. rer. medic. Ortrun Kliche
fax icon+49 221 478-6794
map iconRaum: U1.012

Kurzbiographie

Seit 2009: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität zu Köln und Uniklinik Köln und Dozentin für ethisch-kommunikative Aspekte, u.a. im PJ-STArT-Block im Rahmen des Projekts zur Innovation in der Lehre EISBÄR (Entwicklung und Integration von Schlüsselkompetenzen des Berufsbildes von Ärztinnen und Ärzten) sowie frei schaffende Dozentin in der Erwachsenenbildung.

Forschungsinteressen: 1. Ethisch-kommunikative Fragen zu (mehrsprachiger) Verständigung im Krankenhaus, v.a. die Problematik ärztlicher Verständlichkeit bzw. die Interaktion mit Patientinnen und Patienten mit diversen Voraussetzungen (z. B. Sprachkompetenzen, altersbedingte Einschränkungen) und das kommunikative Begleiten von Entscheidungsprozessen; 2. Triadische Kommunikation bei zusätzlich anwesenden Personen (bei rechtlicher Betreuung, Dolmetscheinsatz, Einsatz von Übersetzungs-Apps usw.); 3. Fragen zu simulationsbasierter Lehre (kommunikative SP-Performanz und SP-Feedback); 4. Gesprächslinguistische Analysen (mehrsprachiger) Kommunikation und Transfer der Erkenntnisse in die Praxis der Gesundheitsversorgung.

2015 Promotion zum Dr. rer. medic. mit der Arbeit: Simulationspatienten in der medizinischen Ausbildung – Gesprächsanalytische Untersuchung der Schauspielerleistung am Beispiel von Verstehensäußerungen.

2008-2011:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt T5 „Entwicklung und Evaluierung eines Fortbildungsmoduls für zweisprachige Krankenhausmitarbeiter" am Sonderforschungsbereich Mehrsprachigkeit der Universität Hamburg unter der Projektleitung von Prof. Dr. Kristin Bührig und Prof. Dr. Bernd Meyer.

Seit 1991:
(zumeist frei schaffende) Erwachsenenbildnerin sowie Konzeptentwicklerin von Seminaren zu Mehrsprachigkeit und Diversity im Bildungs-, Sozial- und Gesundheitswesen; Beantragung und Durchführung bzw. Koordination Europäischer Kooperationsprojekte zu Mehrsprachigkeit im Gesundheits- und Sozialwesen (z. B. www.bicom-eu.net); Europäische Fachaustausche, politische Bildungs- und Begegnungsarbeit, (mehrsprachige) Kommunikations- sowie (diskursanalytisch fundierte) Dolmetschschulungen für die Bereiche Gesundheitsversorgung und Sozialarbeit.

1986-1991: Studium an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Fachbereich angewandte Sprachwissenschaft in Germersheim. Abschluss: Diplomübersetzerin für Italienisch und Französisch. Anschließend Studium in verschiedenen Geisteswissenschaften zur Horizonterweiterung an der Universität Hamburg.

Short Biography

Ortrun Kliche is an applied linguist and translator and does research on encounters in health care using the qualitative method of discourse analysis. 

Since 2009, she has been research assistant at the Institute of History and Ethics of Medicine at Cologne University and lecturer for ethical aspects and communicative skills in the educational project for medical students “PJ-STArT-Block” (key skills training and application in realistic daily routines) as well as for medical terminology. 

In 2015 she finished her PhD (Dr. rer. medic.) on simulated doctor-patient-encounters, a training and assessment method in medical education, focussing on the quality and consistency of simulated patients in repeated role play.

From 2008 until 2011 she was research assistant in the DFG project „Development and Evaluation of an Interpreter Training Module for Bilingual Hospital Employees“ at the Collaborative Research Centre on Multilingualism (Hamburg University), lead by Prof. Dr. Kristin Bührig and Prof. Dr. Bernd Meyer.

In 1991, she graduated from her academic studies at the Faculty of Applied Linguistics in Germersheim (Johannes Gutenberg University Mainz) with a degree in translation (Italian and French). Since then she has been working in adult education and concept development in national and European projects in the following fields: European exchanges for professionals, (multilingual) communication and interpreter training (based on discourse analysis) in the domains of health and social work (e.g. www.bicom-eu.net).

Her research interests include communication between physicians and patients, especially clear medical communication and physicians’ communication with diverse patients, e.g. in encounters with aged people or with patients who have a limited proficiency of the German and do not share another language spoken by the medical staff. She is focussing on triadic interaction between physician, patient and for example an interpreter or a person appointed to assist the patient (“rechtlicher Betreuer”). She is concentrating on questions regarding supported decision making, how physicians create and check comprehension and what they do when they realise that they cannot proceed in their usual way. Another research focus regards simulation based medical education, i.e. the communicative performance of simulated patients in simulated physician-patient-encounters as well as feedback given by simulated patients.

Publikationen

Kliche, Ortrun (2023). Rechtliche Betreuung und Unterstütztes Entscheiden in einer mehrsprachigen Gesellschaft: Die Bedeutung guter Übersetzungen und professionellen Dolmetschens. In: Brosey, Dagmar (Hg.): Unterstützte Entscheidungsfindung in der Betreuungspraxis. Reguvis Fachmedien, S. 137-150.

Kliche, Ortrun (2023). Unterstützte Entscheidungsfindung: Wie „rund“ läuft die Triade Ärzt*in-Patient*in-Betreuer*in? In: Jahrbuch des BdB 2023, S. 171-182.

Kliche, Ortrun (2023). Triadische Gespräche in der rechtlichen Betreuung – Herausforderungen für eine Unterstützte Entscheidungsfindung in der Gesundheitsversorgung. In: bdbaspekte, Verbandszeitschrift für Betreuungsmanagement, Heft 137, S. 20-21.

Kliche, Ortrun / Pick, Ina (2023). Selbstbestimmung und Unterstützte Entscheidungsfindung in der rechtlichen Betreuung – Ansatzpunkte für good practice im Gespräch. In: Bendel Larcher, Sylvia / Pick, Ina (Hgg.). Good Practice in institutioneller Kommunikation. Berlin, Boston: De Gruyter, S. 245-296.

Kliche, Ortrun (2022). Unterstütztes Entscheiden rechtlich betreuter Menschen in der Gesundheitsversorgung: das triadische Setting als Herausforderung. In: Mehr Selbstbestimmung durch die Reform des Betreuungsrechts?, Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit 3/2022, 66-73.

Kliche, Ortrun (2020). Das Schauspielpatienten-Feedback nach simulierten Arzt-Patienten-Gesprächen in der Medizinerausbildung. Exemplarische Analyse von Diskrepanzen mit Hilfe von Bewertungskriterien. In: Sprache im Beruf 3, 2020/2, 186-207.

Kliche, Ortrun (2020). Triadische Gespräche in der rechtlichen Betreuung am Beispiel der Gesundheitsversorgung: Herausforderungen für eine unterstützte Entscheidungsfindung. In: Betreuungsrechtliche Praxis (BtPrax), Reguvis Fachmedien, (29)1, 9-13.

Klingler, Corinna / Agbih, Sylvia / Altanis-Protzer, Ute / Coors, Michael / Hallal, Houda / Ilkilic, Ilhan / Inthorn, Julia / Jacobs, Fabian / Kaelin, Lukas / Neitzke, Gerald / Peters, Tim / Tezcan-Güntekin, Hürrem / van Schewick, Carolin / Wiegand, Angelika / Kliche, Ortrun (2020). Handreichung „Covid-19: Gesundheitsrelevante Ungleichheiten unter dem Brennglas“; im Rahmen der AEM-AG „Kulturelle Diversität im Gesundheitswesen“. https://aem-online.de/fileadmin/user_upload/Handreichung_Covid_19_AG_Diversitaet_in_AEM_Vorlage1.pdf.

Kliche, Ortrun / Agbih, Sylvia / Altanis-Protzer, Ute / Eulerich, Sabine / Klingler, Corinna / Neitzke, Gerald / Peters, Tim / Coors, Michael (2018). Ethische Aspekte des Dolmetschens im mehrsprachig-interkulturellen Arzt-Patienten-Verhältnis. In: Ethik Med (30)3, 205–220. doi.org/10.1007/s00481-018-0488-6.

Kliche, Ortrun (2018). Fachkommunikation. In: Koerfer, Amin / Albus, Christian (Hg.): Kommunikative Kompetenz in der Medizin. Ein Lehrbuch zur Theorie, Didaktik, Praxis und Evaluation der ärztlichen Gesprächsführung. Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung, 1527-1547 (http://www.verlag-gespraechsforschung.de/2018/koerfer.html).

Kliche, Ortrun (2018). Risikofaktor wiederholte Simulationen: Die kommunikative Konstanz von SPs und ihr Umgang mit Vorwissen unter der gesprächsanalytischen Lupe. In: Peters, Tim / Thrien, Christian. Simulationspatienten. Handbuch für die Aus- und Weiterbildung in medizinischen und Gesundheitsberufen. Bern: Hogrefe, 123-132.

Kliche, Ortrun (2015). Simulationspatienten in der medizinischen Ausbildung – Gesprächsanalytische Untersuchung der Schauspielerleistung am Beispiel von Verstehensäußerungen. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung (www.verlag-gespraechsforschung.de/2015/kliche.html).

Kliche, Ortrun (2013). Von ne, kennen Sie ja bis zu ganz blöd mal gesprochen: kontextuelle Anschlussverfahren von Metaphern in Begriffserklärungen von Medizinstudierenden. In: Birkner, Karin/ Ehmer, Oliver (Hg.): Veranschaulichungsverfahren im Gespräch, 44-65. http://www.verlag-gespraechsforschung.de/2013/birkner.html.

Kliche, Ortrun (2012). „Sie müssen sich das ja vorstellen …“ (und ich mir auch!) – Erklären und Beschreiben im ärztlichen kommunikativen Handeln. Qualitative Analyse zweier Simulationsgespräche aus dem Kölner Lehrmodul PJ-STArT-Block. Fachsprache/International Journal of Specialized Communication, Vol. 35. Wien: Facultas, 125-145.

Bührig, Kristin / Kliche, Ortrun / Meyer, Bernd / Pawlack, Birte (2012). The corpus „Interpreting in Hospitals“ – possible applications for research and communication training. In: Schmidt, Thomas/ Wörner, Kai (eds.): Multilingual Corpora and multilingual corpus analysis, Hamburg Studies on Multilingualism, volume 14. Amsterdam: Benjamins, 305-315.

Bührig, Kristin / Kliche, Ortrun / Meyer, Bernd / Pawlack, Birte (2012). Explaining the interpreter’s unease. Conflicts and contradictions in bilingual communication in clinical settings. In Braunmüller, Kurt / Gabriel, Christoph / Hänel-Faulhaber, Barbara (eds.): Multilingual Individuals and Multilingual Societies, Hamburg Studies on Multilingualism, volume 13. Amsterdam: Benjamins, 407-418.

Kliche, Ortrun (2011). Mitautorin in: Meeuwesen, Ludwien; Twilt, Sione (eds.) “If you don’t understand what I mean …” Interpreting in health and social care. International handbook of good practice des EU-Projekts TRICC – Training Intercultural and Bilingual Competencies in Health and Social Care.

Kliche, Ortrun (2011). Mitautorin in: dock europe e.V. Dolmetschen im Arbeitsalltag. Wegweiser für mehrsprachige Praxis in Bildung, Gesundheit und Sozialer Arbeit. Broschüre im Rahmen des EU-Projekts TRICC – Training Intercultural and Bilingual Competencies in Health and Social Care.

Kliche, Ortrun (2011). Schwester, Übersetzung bitte! Verständigungsprobleme im Krankenhaus. In: Die Schwester Der Pfleger 50. Jahrg. 08/11. Melsungen: Bibliomed, 766-767.

Meyer, Bernd / Kliche, Ortrun / Pawlack, Birte (2010). Family Members as Ad hoc-Interpreters in Hospitals: Good Reasons for Bad Practice? In: Antonini, Rachele (ed.) Child Language Brokering: Trends and Patterns in Current Research, Special Issue of MediAzioni vol. 10. https://mediazioni.sitlec.unibo.it/index.php/no-10-special-issue-2010.html.

Meyer, Bernd / Bührig, Kristin / Kliche, Ortrun / Pawlack, Birte (2010). Nurses as interpreters. Aspects of interpreter training for bilingual medical employees. In: Meyer, Bernd/ Apfelbaum, Birgit (eds.) Multilingualism at work. From policies to practices in public, medical, and business settings. Amsterdam: Benjamins, 163-184.

Kliche, Ortrun (2009). Einführung in: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. Wörterbuch der sozialen Arbeit, Deutsch-Französisch, Französisch-Deutsch. Berlin: Eigenverlag des Deutschen Vereins.

Kliche, Ortrun (2007). Training for Ad hoc-Interpreters in Public Health. In: Online-Booklet des EU-Projekts BICOM – Promoting Bilingual & Intercultural Competencies in Public Health. http://www.bicom-eu.net/booklet4.html.


Close Detail View
placeholder avatar image
Dr. Dennis Henkel
fax icon+49 221 478-6794
map iconRaum: U1.014

Kurzbiographie

  • 2006 Studium der Theater/Film/Fernsehwissenschaften, Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität zu Köln
  • 2012 Studium der Humanmedizin an der Universität zu Köln
  • 2019 Promotion an der Universität zu Köln (magna cum laude)
  • 2018 Stationsarzt am Helios Universitätsklinikum Wuppertal, Abteilung für-Neurologie und klinische Neurophysiologie
  • Seit 2019 Stationsarzt an der Vamed Klinik in Hattingen, Abteilung für Neurologie
  • Seit 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität zu Köln als Teilzeitbeschäftigter

Publikationen

Monographien

  • Henkel D. Silent Craving: Sucht und Drogen im Stummfilm (1890–1931) (= Kölner Beiträge zu Geschichte und Ethik der Medizin, 5). Kassel: Kassel University Press; 2019; 244 Seiten.

Herausgeberschaften

  • Henkel D (Hrsg.): Demenz im Film. Wie das Kino vergessen lernte. Berlin: Springer Verlag; 2023; 280 Seiten.
  • Henkel D., Wulff H.J. (Hrsg.): Seuchen, Epidemien und Pandemien im Film – Ein kaleidoskopisches Panorama zur Geschichte des Infektionsfilms. Münster: Waxmann Verlag 2022; 309 Seiten.

Buchbeiträge mit Erstautorenschaft

  • Henkel D. Vorwort. In: Henkel D (Hrsg.): Demenz im Film. Wie das Kino vergessen lernte. Berlin: Springer Verlag; 2023: S. V – VII.
  • Henkel D. Einleitung: Anfänge der Demenzdarstellung im Kino – Filme vor dem Jahr 2000. In: Henkel D (Hrsg.): Demenz im Film. Wie das Kino vergessen lernte. Berlin: Springer Verlag; 2023: S. 1 – 13.
  • Henkel D. Der Horror des Hereditären in Relic. In: Henkel D (Hrsg.): Demenz im Film. Wie das Kino vergessen lernte. Berlin: Springer Verlag; 2023: S. 129 – 143.
  • Henkel D. Starke Frauen, marode Gesellschaftsstrukturen und die Flüchtigkeit des Seins in Sommerschnee. In: Henkel D (Hrsg.): Demenz im Film. Wie das Kino vergessen lernte. Berlin: Springer Verlag; 2023: S. 143 – 157.
  • Henkel D. Demenz und Digitalisierung – Die Zukunft der Pflege mit Robot & Frank. In: Henkel D (Hrsg.): Demenz im Film. Wie das Kino vergessen lernte. Berlin: Springer Verlag; 2023: S. 197 – 211.
  • Henkel D. Demenzfilm – Eine Filmographie. In: Henkel D (Hrsg.): Demenz im Film. Wie das Kino vergessen lernte. Berlin: Springer Verlag; 2023: S. 267 – 277.
  • Henkel D., Wulff H.J. Vorwort. In: Henkel D., Wulff H.J. (Hrsg.): Seuchen, Epidemien und Pandemien im Film – Ein kaleidoskopisches Panorama zur Geschichte des Infektionsfilms. Münster: Waxmann Verlag 2022: S. 11 – 17.
  • Henkel D. Siechtum und Seuche im Stummfilm: Präambel eines Epochenüberblicks. In: Henkel D., Wulff H.J. (Hrsg.): Seuchen, Epidemien und Pandemien im Film – Ein kaleidoskopisches Panorama zur Geschichte des Infektionsfilms. Münster: Waxmann Verlag 2022: S. 33 – 49.
  • Henkel D. Antizipation einer Jahrhundertpandemie. Prolegomena zur Spanischen Grippe am Beispiel von David W. Griffiths The Country Doctor (1909). In: Henkel D., Wulff H.J. (Hrsg.): Seuchen, Epidemien und Pandemien im Film – Ein kaleidoskopisches Panorama zur Geschichte des Infektionsfilms. Münster: Waxmann Verlag 2022: S. 69 – 75.
  • Henkel D. Tuberkulose im frühen Kino: Existenz und Dasein im Schatten der Schwindsucht. In: Henkel D., Wulff H.J. (Hrsg.): Seuchen, Epidemien und Pandemien im Film – Ein kaleidoskopisches Panorama zur Geschichte des Infektionsfilms. Münster: Waxmann Verlag 2022: S. 61 – 69.
  • Henkel D. Wahn und Wahnsinn im Stummfilm – Psychose im frühen Kino (1902 – 1929). In: Poltrum M., Rieken B., Heuner U. (Hrsg.): Wahnsinnsfilme. Berlin: Springer Verlag; 2022: S. 1 – 19.
  • Henkel D. Viel mehr als nur Wut und Raserei – Die Tollwut im Film (1920 – 2021). In: Henkel D., Wulff H.J. (Hrsg.): Seuchen, Epidemien und Pandemien im Film – Ein kaleidoskopisches Panorama zur Geschichte des Infektionsfilms. Münster: Waxmann Verlag 2022: S. 105 – 125.
  • Henkel D. Maniacs and Lunatics – Die Psychiatrie und ihre Randbereiche im Stummfilm. In: Karenberg A., Haack K. (Hrsg.): Schriftenreihe der DGGN, Band 27, 2021, S. 461 – 493.
  • Henkel D. Aberglaube und Angst – Die Anfänge der Neurologie im Kino. Schriftenreihe der DGGN, Band 28, 2022, S. 23 – 39.
  • Henkel D. Vom Euphemismus zur Dystopie – Das polarisierende Bild der Chirurgie im frühen Kino. In: Enters J., Karenberg A. (Hrsg.): Perspektiven der Medizin- und Pharmaziegeschichte. Beiträge des „Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker“. Band 6, 2021: S. 251 – 269.
  • Henkel D. Stummes Sterben - Suizid im frühen Kino. In: Poltrum M., Rieken B., Teischel O., (Hrsg.): Lebensmüde, Todestrunken. Suizid, Freitod und Selbstmord in Film und Serie. Berlin: Springer Verlag; 2020: S. 7 – 18.
  • Henkel D. Karenberg A. Stumme Filme, Sucht und Drogen – Die Erkundung einer cineastischen Terra incognita. In: Poltrum M, Rieken B, Ballhausen T (Hrsg.): Zocker, Drogenfreaks & Trunkenbolde. Rausch, Ekstase und Sucht in Film und Serie. Berlin: Springer Verlag; 2019: S. 1 – 20.
  • Henkel D. Karenberg A. Don der Trinker und Don der Schriftsteller. In: Poltrum M, Rieken B, Ballhausen T, (Hrsg.): Zocker, Drogenfreaks & Trunkenbolde. Rausch, Ekstase und Sucht in Film und Serie. Berlin: Springer Verlag; 2019: S. 31 – 47.

Buchbeiträge mit Zweitautorenschaft

  • Gestrich C., Henkel D. Vom Kolonialismus und dem „Fremden". Das Konzept der Ansteckung und der frühe Film. In: Henkel D., Wulff H.J. (Hrsg.): Seuchen, Epidemien und Pandemien im Film – Ein kaleidoskopisches Panorama zur Geschichte des Infektionsfilms. Münster: Waxmann Verlag 2022: S. 125 – 136.
  • Hennefeld M., Henkel D. Hysterisches Gelächter und ansteckendes Niesen: Die psychogene Ansteckung als erste Epidemie der Filmgeschichte. In: Henkel D., Wulff H.J. (Hrsg.): Seuchen, Epidemien und Pandemien im Film – Ein kaleidoskopisches Panorama zur Geschichte des Infektionsfilms. Münster: Waxmann Verlag 2022: S. 245 – 255.

Beiträge in wissenschaftlichen peer-review Journalen in Erstautorenschaft

  • Henkel D. Der Kampf gegen die Ansteckung im frühen Kino – Eine Retrospektive in Zeiten von COVID-19. Dtsch Med Wochenschr. 147. 2022: S. 1617 – 1627. (Journal Impact Factor 2022: 0,6)
  • Henkel D. The two sides of the scalpel: The polarizing image of surgery in early cinema. PLoS One. 2022;17(12): e0279422. (Journal Impact Factor 2022: 3,7).
  • Henkel D., Petzke A., Karenberg A., Zöller J.: Zahnärzte im deutschen Kinofilm (Teil 1). Zahnärztliche Mitteilungen (zm). 2022, Vol. 17: S. 92 – 97.
  • Henkel D., Petzke A., Karenberg A., Zöller J.: Zahnärzte im deutschen Kinofilm (Teil 2). Zahnärztliche Mitteilungen (zm). 2022, Vol. 20: S. 70 – 80.
  • Henkel D. Cinema’s Terrifying Realities: Pandemics, Zombification, und SARS-COV-2. Clin Med Res. 2022;23;20(3): S. 121 – 124. (Journal Impact Factor 2022: 0,23).
  • Henkel D. Not just escapism: Medicine-related fiction films as therapeutical and education tools amid pandemic: A film and literature research. Revista de Medicina y Cine / Journal of medicine and the movies. 2022;18(3): S. 225 – 236.
  • Henkel D., Petzke A., Karenberg A., Zöller J.: Filmzahnärzte 1907 bis 1963: Zahnärzte im deutschen Kinofilm (Teil 1). BDIZ EDI konkret;2/2022: S. 46 – 50.
  • Henkel D., Petzke A., Karenberg A., Zöller J.: Filmzahnärzte 1964 bis 2018: Zahnärzte im deutschen Kinofilm (Teil 2). BDIZ EDI konkret;3/2022: S. 38 – 42.
  • Henkel D. Pathologisierung der Isolation. Die Dramaturgie der Isolation am Beispiel von The Lighthouse. SFU Forschungsbulletin (SFU Research Bulletin) 9/1 (2021), S. 1 – 14.
  • Henkel D. Karenberg A., Wijdicks EFM. Medicine on the big and small screen: The portrayal of medicine in silent fiction films. Pharos Alpha Omega Alpha Honor Med Soc (Winter). 2020: S. 61-62.
  • Henkel D., Karenberg A., Wijdicks E.F.M. Nicht nur Slapstick: Stummfilme als unterschätzte Zeugen der Medizingeschichte. Dtsch Med Wochenschr. 145 (25). 2020: S. 1818 – 1827. (Journal Impact Factor 2020: 0,628).
  • Henkel D. Die mediale Präsentation von Abhängigkeit im frühen Kino: Ein Streifzug. Rausch – Wiener Z. f. Suchttherapie 6. 2017: S. 84 – 98.

Sonstige Publikationen und Rezensionen

  • Henkel D. Rezension zu „Robnik, Drehli: Ansteckkino. Eine politische Philosophie und Geschichte des Pandemie-Spielfilms von 1919 bis Covid-19“. Berlin: Neofelis Verlag 2020. ISBN: 978-3-95808-326-4; 174. Rezensiert für H-Soz-Kult, Fachforum für Historiker der Humboldt-Universität zu Berlin 2021, URL: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-95422?title=d-robnik-ansteckkino&recno=3&q=&sort=&fq=&total=18232
  • Henkel, D. Tollwut im Film. Eine Filmographie. In: Wulff HJ, Kaczmarek L (Hrsg.): Medienwissenschaft: Berichte und Papiere 201, 2021, ISSN 2366-6404, 25 Seiten.
  • Henkel D. Der Seuchenfilm: Epidemien und virale Infektionen im Film. Teil I: Früher Seuchenfilm / Seuchen im Stummfilm. Eine Filmographie der Darstellung von Infektionskrankheiten im Stummfilm. In: Wulff HJ, Kaczmarek L (Hrsg.): Medienwissenschaft: Berichte und Papiere. Themenheft: „Epidemiefilm“. 192, 2020, ISSN 2366-6404, 51 Seiten.

Close Detail View
placeholder avatar image
Dr. Christian Hick, M. A.
fax icon+49 221 478-6794
map iconRaum: U1.009

Wissenschaftliche Schwerpunkte

  • Forschungsethik und „institutional wrongdoing“
  • Ethik und Philosophie der Neurowissenschaften
  • Subjektivität und Objektivierung in der Medizin (mit Zoë Lüddecke)
  • Philosophische Grundlagen der Medizinethik

Publikationen

Wichtige Publikationen

Hick, C.: „Humor macht kein kranckheit“ - Die wissenschaftliche Revolution des Paracelsus, Dtsch Med Wochenschrift 143: 1820-1825 (2018)
Hick, C., Karenberg, A.: Ärztlich assistierter Suizid bei psychisch Kranken. In: Steger, F., Joerden, J.C., Kaniowski, A. (Hrsg.): Ethik in der Psychiatrie und Psychotherapie, Frankfurt am Main, S. 37-62 (2015)
Hick, C.: Gesundheit in Auflösung – Von Rousseau zum Projekt des genetic enhancement, in: Schäfer, D., Frewer, A., Schockenhoff, E., Wetzstein, V.: Gesundheitskonzepte im Wandel, Stuttgart S. 29-51 (2008)
Hick, C. (Hrsg. und Autor): Klinische Ethik, Springer (2007)
Hick, C. Verwundbarkeit und Verantwortung. Medizinische Ethik als „Pathologie“, in: Schnell, M. (Hrsg.): Leib. Körper. Maschine. Interdisziplinäre Studien über den bedürftigen Menschen, Düsseldorf, S. 53-69 (2004)
Hick, C.: Gesundheitsgeschichte: Von Jean-Jacques Rousseau zum Projekt des genetic enhancement, Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung, 97, 660-665 (2003)
Hick, C.: Vom Schwindel ewiger Gegenwart. Zur Pathologie der Zeit in Thomas Manns Zauberberg, in: Engelhardt, D. v., Wißkirchen, H.: „Der Zauberberg“ – die Welt der Wissenschaften in Thomas Manns Roman, Stuttgart, S. 71-106 (2003)
Hick, C.: Unter dem Schleier der Symptome. Zeitstörungen als „trouble générateur“ wahnhaften Erlebens nach Eugène Minkowski, Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde 7, 55-66, Königshausen & Neumann, Würzburg (2001)
Hick, C.: « Arracher les armes aux mains des enfants » La doctrine de la police médicale chez Johann Peter Frank. In : Bourdelais, P. : L’Hygiénisme en Europe, S. 58-70, Paris (2001)
Hick, C.: Denken als Symptom - Symptome als Gedanken. Zur Kreisgestalt der "Grossen Gesundheit" bei F. Nietzsche. In: Grätzel, S., Caysa, V. (Hrsg.): Nietzsche-Forschung 5, Berlin (2000)
Hick, C.: Radical heteronomy. Levinas’ concept of moral responsibility and some of its implications for medical ethics. In: Philosophy meets medicine, Louhiala, . P. & Stenman (eds.), S. 62-77, Helsinki (2000)
Hick, C.: The art of perception: From the lifeworld to the medical gaze and back again, Medicine, Health Care and Philosophy 2, 129-140 (1999)
Hick, C., Grätzel, S.: Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Umweltmedizin. In: Mersch-Sundermann, V. (Hrsg.):Umweltmedizin.Grundlagen der Umweltmedizin, klinische Umweltmedizin, ökologische Medizin, S. 10-30, Thieme, Stuttgart (1999)
Hick, C.: Unter "moralisch Fremden". Medizinethische Wertfindung in der wertepluralen Gesellschaft. In: Bergdolt, K. (Hrsg.): Medizinische Ethik Eupen, S. 59-71 (1998)

Resarchgate


Close Detail View
placeholder avatar image
Dr. des. Bernhard Seidler, MPhil
fax icon+49 221 478-6794
map iconRaum: U1.008

Kurzbiographie

  • 10/2010 – 09/2013 Studium der Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 10/2010 – 12/2016 Studium der Humanmedizin in München und Paris
  • 10/2016 – 09/2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der DFG-Forschergruppe "Natur in Politischen Ordnungsentwürfen" an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 10/2019 – 09/2020 Studium der Geschichte und Philosophie der Naturwissenschaften und Medizin an der University of Cambridge
  • Seit 09/2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin in Köln

Close Detail View
-Lüddecke-Zoë
Zoë Lüddecke, M. A.
fax icon+49 221 478-6794
map iconRaum: U1.013

Kurzbiografie: Zoë Lüddecke, M.A.

Zoë Lüddecke M.A. studierte interkulturelle Philosophie, Literatur und Theater an der Universität Hildesheim. Bereits während ihres Masterstudiums beschäftigte sie sich mit Fragen der Klinischen Ethik und der Public Health Ethik mit besonderem Fokus auf den Status des Individuums innerhalb des Gemeinwohls in der Gesundheitsversorgung. Seit 2021 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin an der Universität zu Köln/Universitätsklinikum Köln. Ihr hauptsächliches Forschungsinteresse liegt darin, eine epistemische Gleichwertigkeit von physikalisch messbaren Fakten und subjektiven Kontextfaktoren als legitime Wissensquellen für eine angemessene und gerechte Gesundheitsversorgung zu argumentieren. Am Institut unterstützt sie die Lehre von Medizinethik für die Studiengänge Medizin, Gesundheitsökonomie und angewandte Hebammenwissenschaften. Der Transfer von Theorie in eine gelebte Praxis der Medizinethik ist ihr sehr wichtig, weshalb sie zertifizierte Ethikberaterin im Gesundheitswesen ist und sich auch anderweitig für die Strukturen und Möglichkeiten von Klinischer Ethikberatung interessiert. Weitere Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen medizinethische Methodologie, Diversitätssensibilität, medizinische Metaphysik und Autonomie.

Short bio: Zoë Lüddecke, M.A.

Zoë Lüddecke M.A. studied intercultural Philosophy, Literature and Theater at the University of Hildesheim, Germany. During her Master's degree, she already worked on issues related to Clinical Ethics and Public Health Ethics with a particular focus on the status of the individual within the common good in health care. Since 2021, she has been a researcher at the Institute for the History of Medicine and Medical Ethics at the University of Cologne/University Hospital Cologne, Germany. Her current research aim is to rethink the conventional understanding of scientific objectivity in medicine and extending it to include subjective experiences as legitimate sources of knowledge in order to generate better healthcare. She is also interested in Clinical Ethics Counselling as an opportunity to implement Medical Ethics into daily clinical practice. Her research also focuses on methodology of Medical Ethics, Diversity Awareness, medical Metaphysics and Autonomy.

Akademisches Profil

  • Bachelor: Philosophie-Künste-Medien (B.A.), 2015-19, Universität Hildesheim. Thema der Bachelorarbeit: Grundlegende Hinterfragung personaler Identität hinsichtlich der Möglichkeit einer Identitätslosigkeit nach Derek Parfit
  • Master: Philosophie und Künste interkulturell (M.A.), 2019-2021, Universität Hildesheim. Thema der Masterarbeit: Prüfung eines potenziell förderlichen Beitrags kasuistischer Methoden für die Berücksichtigung des Einzelnen innerhalb der Priorisierung kollektivistischer Werte der Public-Health-Ethik
  • Forschungsinteressen: Medizinethik, Moralphilosophie, Existenzialismus, Metaphysik
  • Seit 2021 medizinethisches Promotionsvorhaben (IPHS); Thema: Wie lässt sich das Konzept der notwendigen Interdependenz von Subjektivität und Objektivität von Thomas Nagel auf das Problem der Subjektivität und Objektivierung in der Medizin anwenden?
    Ich möchte mich mit dem Verhältnis von unumgänglicher Subjektivität und notwendiger Objektivierung in der Medizin befassen und dafür die Subjekt-Objekt-Konzeption des amerikanischen Philosophen Thomas Nagel analysieren und auf die Medizin anwenden. Darüber hinaus liegen meine medizinethischen Forschungsinteressen bei einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Autonomie-Begriff in der Praxis, der Stellung des Subjekts im Krankheitsgeschehen, das Verhältnis vom Einzelnen und dem Allgemeinwohl im Gesundheitswesen sowie Möglichkeiten und Grenzen der Vereinheitlichung medizinethischer Methodik.

Close Detail View
placeholder avatar image
Monika Frank, Stud. Ass.
fax icon+49 221 478-6794
map iconRaum: U1.010

Kurzbiographie

  • Studium der Geschichte und Philosophie in Köln, München und Bielefeld; Lehramtsbefähigung der Fächer Geschichte und Philosophie für die Sekundarstufen I und II
  • Seit 1996 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität zu Köln als Teilzeitbeschäftigte
  • Daneben freiberufliche Tätigkeiten im Bereich der historischen Bildungsarbeit, u.a. Dom- und Kirchenführungen sowie thematische Stadtrundgänge zur Medizingeschichte
  • seit 2008 Archivpädagogin am Historischen Archiv der Stadt Köln

Wissenschaftliche Schwerpunkte

Geschichte der Urologie
Das interdisziplinäre Forschungsprojekt untersucht den multidimensionalen Prozess der Konstituierung und Etablierung der Urologie als eigenständigem Fach im Kanon der modernen Medizin. Lokale Fallstudien fragen nach Selbstverständnis und Verhalten früher Fachvertreter. Besondere Bedeutung wird der Kommunikation innerhalb der Ärzteschaft sowie dem Arzt-Patienten-Verhältnis beigemessen. Die Auswirkungen unterschiedlicher Erfahrungs- und Handlungskontexte von Ärzten in ambulanten und stationären Versorgungsbereichen wird analysiert. In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. R.M. Engel (William Didush Museum and Centre of the History of Urology, Baltimore) wird im internationalen Vergleich zwischen Europa und den USA nach der Bedeutung unterschiedlicher medizinischer Theorietraditionen und Versorgungsstrukturen für die jeweilige Fachentwicklung gefragt.

Geschichte des Kölner Krankenhauswesens
Gegenstand ist die Entwicklung des Kölner Krankenhauswesens im 19. und 20. Jahrhundert. Der Schwerpunkt liegt zunächst auf den kommunalen Krankenhäusern. Dabei soll für das 19. Jahrhundert die zunehmend medikalisierte Anstalt zwischen medizinischem Versuchsfeld und der Erfüllung medizinalpolizeilicher und armenpolitischer Aufgaben in den Blick genommen werden, für das 20. Jahrhundert das Verhältnis von individualmedizinischer Vorsorgung und Einbindung des Krankenhauses in sozialmedizinische Konzepte. In einem zweiten Schritt wird nach dem Verhältnis von kommunalem Krankenhaus und den seit der Mitte des 19. Jahrhunderts initiierten konfessionellen Angeboten gefragt, die in Köln heute den Bereich der Regelversorgung dominieren. Intendiert ist ein Vergleich mit Städten, in denen sich andere Versorgungsstrukturen im stationären Bereich entwickelt haben. 

Publikationen

Bücher

  • Frank, M. / Moll, F. (Hrg.): Kölner Krankenhaus-Geschichten. Köln 2006  

Buchbeiträge

  • Frank, M.: »Dä jehört op de Lindenburg« - Von »armen Irren« zu »kranken Bürgern«. In: 100 Jahre Klinik »auf der Lindenburg«. Festschrift des Universitätsklinikums Köln. Köln: Bachem, 2008, S. 9-18.
  • Frank, M.: »Krankenstadt« zwischen Sandbad und Rosengarten. In: 100 Jahre Klinik »auf der Lindenburg«. Festschrift des Universitätsklinikums Köln. Köln: Bachem, 2008, S. 19-56.
  • Frank, M.: Von Missionaren, Bahnärzten und Gesundheitsökonomen. In: 100 Jahre Klinik »auf der Lindenburg«. Festschrift des Universitätsklinikums Köln. Köln: Bachem, 2008, S. 57-74.
  • Frank, M.: Zwischen Krankenbett und Laboratorium. In: 100 Jahre Klinik »auf der Lindenburg«. Festschrift des Universitätsklinikums Köln. Köln: Bachem, 2008, S. 75-98.
  • Frank, M.: Krank in der Reichsstadt. Auf der Suche nach einem Krankenhaus im frühneuzeitlichen Köln. In: Frank, M./Moll, F. (Hrg.): Kölner Krankenhaus-Geschichten. Köln 2006, S. 40-47.
  • Frank, M.: Von armen Kranken. »Pfleglinge« des Bürgerhospitals zwischen Disziplinierung und Fürsorge. In: Frank, M./Moll, F. (Hrg.): Kölner Krankenhaus-Geschichten. Köln 2006, S. 48-81.
  • Frank, M.: Anstalts-Ärzte. Rekrutierung und Rollenbilder der Ärzte im Kölner Bürgerhospital des 19. Jahrhunderts. In: Frank, M./Moll, F. (Hrg.): Kölner Krankenhaus-Geschichten. Köln 2006, S. 84-113.
  • Frank, M.: »Krätzestation«. Anstaltsmedizin zwischen Kostendruck und For-schungsinteresse. In: Frank, M./Moll, F. (Hrg.): Kölner Krankenhaus-Geschichten. Köln 2006, S. 118-131.
  • Frank, M.; Moll, F.: Die Harnblase des Theodor Baum. Von kleinen Leuten und großen Taten. In: Frank, M./Moll, F. (Hrg.): Kölner Krankenhaus-Geschichten. Köln 2006, S. 192-221.
  • Frank, M.: Ein »Zauberberg« für Arme? Die stadtkölnische Auguste-Viktoria-Stiftung zu Rosbach an der Sieg. In: Frank, M./Moll, F. (Hrg.): Kölner Krankenhaus-Geschichten. Köln 2006, S. 280-321.
  • Frank, M.: Von der Pflicht zum freiwilligen Angebot. Städtische Krankenhäuser und moderne Leistungsverwaltung. In: Frank, M./Moll, F. (Hrg.): Kölner Krankenhaus-Geschichten. Köln 2006, S. 322-349.
  • Frank, M., Moll, F.: Die städtischen Krankenhäuser und ihre »Bevölkerung«. In: Frank, M./Moll, F. (Hrg.): Kölner Krankenhaus-Geschichten. Köln 2006, S. 350-355.
  • Frank, M., Moll, F.: Mit Blaulicht ins Krankenhaus. In: Frank, M./Moll, F. (Hrg.): Kölner Krankenhaus-Geschichten. Köln 2006, S. 356-369.
  • Frank, M., Moll, F.: Auf-Fächerungen. Die Entstehung der Spezialabteilungen. In: Frank, M./Moll, F. (Hrg.): Kölner Krankenhaus-Geschichten. Köln 2006, S. 370-375.
  • Frank, M., Moll, F.: Strahlende Blicke - Röntgenabteilungen. In: Frank, M./Moll, F. (Hrg.): Kölner Krankenhaus-Geschichten. Köln 2006, S. 376-391.
  • Frank, M.: »Das hat mit ihrem Ziehen die Extension gethan« - Orthopädische Chirurgie. In: Frank, M./Moll, F. (Hrg.): Kölner Krankenhaus-Geschichten. Köln 2006, S. 392-407.
  • Frank, M.: »Plack an der Schnüss« - Die Abteilung für Haut- und Geschlechts-krankheiten. In: Frank, M./Moll, F. (Hrg.): Kölner Krankenhaus-Geschichten. Köln 2006, S. 408-425.
  • Frank, M.: »Kranke Pänz« - Entwicklung der stationären Pädiatrie in Köln. In: Frank, M./Moll, F. (Hrg.): Kölner Krankenhaus-Geschichten. Köln 2006, S. 440-465.
  • Frank, M., Moll, F.: Nervensachen – Psychiatrie, Neurologie und Neurochirurgie. In: Frank, M./Moll, F. (Hrg.): Kölner Krankenhaus-Geschichten. Köln 2006, S. 480-497.
  • Frank, M., Moll, F.: »Abteilung 13« - Die städtische Pathologie. In: Frank, M./Moll, F. (Hrg.): Kölner Krankenhaus-Geschichten. Köln 2006, S. 498-509.
  • Frank, M., Moll, F.: Skalpell und Pillen – Chirurgie und Innere Medizin. In: Frank, M./Moll, F. (Hrg.): Kölner Krankenhaus-Geschichten. Köln 2006, S. 510-529.
  • Frank, M., Moll, F.: Unterricht am Krankenbett. Praktisches Lehren und Lernen an den städtischen Kölner Kliniken. In: Frank, M./Moll, F. (Hrg.): Kölner Krankenhaus-Geschichten. Köln 2006, S. 530-545.
  • Frank, M.: Der Gesundheitsstandort am Neumarkt. In: Frank, M./Moll, F. (Hrg.): Kölner Krankenhaus-Geschichten. Köln 2006, S. 618-635.  

Aufsätze

  • Frank, M., Moll, F., Marx, F.J.: The American Civil War: Impacts on German Medicine, Some Historical Aspects. Journal of Urology Vol. 173, 4 (2005) p. 376.
  • Moll, F; Frank, M., Marx, F. J.: Urology and Quakery: Some Historical Aspects of the Medicine Show, Trade and the Development of our Specialty. Journal of Urology, 2004, Vol. 171, No. 4, p324.
  • Moll, F., Frank, M., Hercher, D. Marx, F. J.: The Cure of Hydroceles, Lessions from History. European Urology, 2004, Vol. 3, No. 2 , p29.
  • Frank, M.: Vor hundert Jahren: Gründung der Akademie für praktische Medizin. In: Kulturelles Veranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2004/2005, S. 6-11.
  • Frank, M., Moll, F., 2003: Historiography in American Urology. Some Reflections. Journal of Urology 169/4, 250-51.
  • Moll, F., Frank, M., Hercher, D., Marx, F.J., 2003: The water closet or urine as a waste. Sanitation and Urology, Journal of Urology 169/4, 252a.  

Abstracts

  • Frank, M.: Berthold Goldberg (1866-1925): A "Busy Practitioner". The Journal of Urology, Vol. 179, 4, 311
  • Frank, M., Moll, F., Leissner, J., Bergdolt, K.: The Great Plague - Pandemics can change History. The Journal of Urology, Vol. 179, 4, 311
  • Frank, M., Moll, F., Leissner, J.: Health is Female: First German Woman Physicians and their Home Medical References. Journal of Urology, Vol. 177, 4, 832.
  • Frank, F., Moll, F., Engel, R., Leissner J.: Leopold Casper (1859 -1959), The Urological Heritage. Europ. Urol., 7(3) 71, 2008

Close Detail View