Kurzbiographie
Daniel Schäfer studierte von 1983 bis 1994 Medizin und Germanistik an der Universität Freiburg im Breisgau; in dieser Zeit war er Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes und der Graduiertenförderung des Landes Baden-Württemberg.
1989 legte er das Magisterexamen mit der Fächerkombination Germanische Philologie, Neuere Deutsche Literaturgeschichte und Geschichte der Medizin ab. Auf der Basis eines breitgefächerten Interesses an mittelalterlicher Kulturgeschichte entstand ab 1990 eine Dissertation im Fachbereich Germanische Philologie zum Thema “Texte vom Tod. Zur Darstellung und Sinngebung des Todes im Spätmittelalter” (Betreuer: Prof. Dr. phil. Konrad Kunze), mit der Daniel Schäfer 1993 zum Doctor philosophiae promovierte.
Nach der Ärztlichen Prüfung im Mai 1994 schlossen sich medizinhistorische Forschungen im Bereich Geschichte der Geburtshilfe unter der Leitung von Professor Dr. med. Eduard Seidler an. 1996 promovierte Daniel Schäfer als Stipendiat der Graduiertenförderung des Landes Baden-Württemberg mit einer medizinischen Dissertation zu dem Thema “Sectio in mortua. Untersuchungen zum Kaiserschnitt an der verstorbenen schwangeren Frau”.
Seit 1995 ist er als Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität zu Köln tätig und habilitierte 2002 mit der Schrift "Medizinische Konzepte zum Alter in der frühen Neuzeit (1500 - 1800)". 2007 wurde er zum Akademischen Rat und zum Außerplanmäßigen Professor ernannt, 2008 zum Akademischen Oberrat. Er forscht und lehrt seit 20 Jahren über die Geschichte von Sterben und Tod, Altern und Altersheilkunde, Geburtshilfe und Frauenheilkunde sowie über historische Gesundheitskonzepte.
Short Biography
From 1983 until 1994 Daniel Schäfer was a student of medicine and German philology at the University of Freiburg/Br.; during this period he was a scholar of the German National Academic Foundation, and of the postgraduate funding of the state of Baden-Württemberg. In 1989 he passed his master’s degree (Magister artium) in the combined disciplines of Germanic Philology, Modern German History of Literature and History of Medicine. Founded on a widespread interest on the medieval history of civilization from 1990 onwards he wrote his inaugural dissertation (PhD) in the field of Germanic Philology on the theme “Texts addressing death. On the representation and understanding of death in the late Middle Ages” (Supervisor: Prof. Dr. phil. Konrad Kunze). After having passed his Final Examination for Doctors in 1994 he did research work in the field of the history of obstetrics under the direction of Professor Dr. med. Eduard Seidler. In 1996 he submitted a second doctoral thesis (MD) as scholar of the postgraduate funding of the state of Baden-Württemberg. It dealt with the “Sectio in mortua. Studies on the Caesarean section on dead pregnant women”. Since 1995 Schäfer is assistant professor at the Institute for the History of Medicine and Medical Ethics at the University of Cologne; in 2002 he wrote his habilitation thesis entitled “Medical Concepts on Old Age in Early Modern Times (1500-1800)”. In 2007 he was appointed “Außerplanmäßiger Professor”, in 2008 “Akademischer Oberrat”. In the last 20 years his favorite scientific subjects focused on the History of the dying and death, on the History of ageing and geriatrics, gynecology and obstetrics and on the History of health concepts. Daniel Schäfer is a father of four children.
Wissenschaftliche Schwerpunkte
Geschichte des Todes/Thanatoethik
Während die bisherige Forschung aufgrund weniger bekannter Quellen von einem überwiegend homogenen Todesbild im Spätmittelalter ausging, wurden in einem Promotionsprojekt zunächst ein breites Spektrum von Textsorten durch die Interpretation von je einem deutschen Leittext untersucht und ihre spezifischen Aussagen zum Thema durch Vergleich mit anderen Texten aus dem jeweiligen Umfeld abgesichert. Das Projekt wird derzeit mit Untersuchungen zur Todesprognostik und -diagnostik sowie zur Todesdefinition in der Fachprosa fortgesetzt. Eine populärwissenschaftliche Monographie zum Verhältnis von Medizin und Tod ist 2015 erschienen. Neu hinzugekommen sind Forschungen zur Thanatoethik (Geschichte des Todeswunsches)
Geschichte und Ethik der Gynäkologie und Geburtshilfe
Das Projekt verfolgte zunächst eine grundlegende Darstellung der medizinischen und gesellschaftlichen Varianzen des Kaiserschnitts und seiner ethischen Implikationen in ihrem jeweiligen historischen Kontext. Ergänzend wurden inzwischen Untersuchungen zur neueren Geschichte der Geburtshilfe (Institutionen, Professionalisierung der Hebammen) vorgenommen. Insbesondere gelang es, anhand von Patientenakten der Universitäts-Frauenklinik Köln den medizinischen Alltag während des "Dritten Reichs" in nuce zu rekonstruieren.
Historische und ethische Fragen in der Geriatrie und Gerontologie
Die Geschichte medizinischer Konzepte zum Alter ist durch vorliegende Arbeiten nur unzureichend erschlossen. Dies gilt insbesondere für die Frühe Neuzeit: Während in der Renaissance spezielle diätetische Texte für Greise ("Gerokomien") mit dem Anspruch einer deutlichen Lebensverlängerung entstehen, wendet sich die Heilkunde des 17. und 18. Jahrhunderts verstärkt pathophysiologischen Konzepten des Alters zu. Insbesondere in Universitätsschriften wird die Frage kontrovers diskutiert, ob und inwieweit die letzte Lebensphase an sich eine Krankheit sei. Aus der positiven Beantwortung dieser Frage ergeben sich weniger therapeutische Konsequenzen als vielmehr unmittelbare Verantwortlichkeit und Engagement der Medizin, ein Prozeß also, den man (lange vor Entstehung der modernen Geriatrie) in Anlehnung an Michel Foucault als ansatzweise "Medikalisierung des Alters" bezeichnen könnte.
Die Untersuchung der genannten Texte ist Ausgangspunkt umfangreicherer Forschungen zur Geschichte der Geriatrie im Rahmen eines Habilitationsprojektes. Eine überarbeitete und stark erweiterte Fassung der Habilitationsschrift erschien im Mai 2004, die englische Übertragung 2011.
Derzeit ist die Fortführung des Projekts bis zur Entstehung einer wissenschaftlichen Geriatrie um 1900 geplant; ferner werden Altersstereotype und -symbole (z.B. traditionelle Assistenzsysteme wie Stock oder Rollstuhl) im kulturellen Kontext untersucht.
Literatur und Medizin
In schöngeisiger Literatur spiegelt sich nicht nur bis zu einem gewissen Grade die sozialhistorische Realität, so dass Literatur zu einer bedeutenden Quelle für Geschichte und Ethik der Medizin wird; vielmehr erfährt der medizinische Alltag auch durch Typisierung, Verfremdung und Reflektion eine zeittypische Brechung, die zu analysieren sowohl methodisch wie sachbezogen äußerst fruchtbringend ist. Konkret auf literarische Texte stützten sich insbesondere verschiedene Studien zur exempla-Literatur (Beispiele für Gesundheit und Krankheit), die die ältere Medizin regelmäßig aufgriff und ausdeutete. Ferner entstanden Beiträge zum medizinischen Werk Friedrich Schillers, zu Arthur Schnitzlers Novelle „Sterben“ sowie zum Thema „Gehirn in der Literatur“.
Gesundheitstheorien und -konzepte von 1970 bis zur Gegenwart
In diesem umfangreichen Projekt, wurde der bis dahin kaum untersuchte Wandel des Gesundheitsbegriffs in der westlichen Medizin und Gesellschaft beschrieben und methodisch analysiert.
Ziel des Forschungsvorhabens war es, anhand ausgewählter Phänomene im medizinischen, sozialen, politischen, religiösen und literarischen Bereich die Entwicklung der Gesundheitsdiskussion nach 1970 systematisch zu erfassen, deren Ursachen zu analysieren und auf diese Weise die gegenwärtige Diskussion über Strategien auf dem Gesundheitsmarkt zu fundieren. Es wird punktuell weitergeführt mit historischen Untersuchungen zur Gesundheit von Ärztinnen und Ärztinnen und zur Gesundheit als Religionsersatz sowie als Utopie einer Unsterblichkeit, die von der Medizin implizit verfolgt wird.
Geschichte der Demenz
Im Rahmen eines vom Land Nordrhein-Westfalen geförderten Köln/Bonner Exzellenzprojektes ("Theodosius Schoepffers Gerontologia (1705): Der erste Traktat zur ‚Gerontologie' im Spannungsfeld der Altersbilder von der Antike über die frühe Neuzeit bis zur Gegenwart") wurden frühneuzeitliche Konzepte zur Altersdemenz im interdisziplinären Kontext untersucht. Im juristischen Kontext des Traktats ist die Frage nach der Geschäftsfähigkeit eines alten Menschen eng mit dem zeitgenössischen Demenz-Diskurs verknüpft. Dieser war gerade um 1700 einem fundamentalen Wandel unterworfen.
Publikationen
Medizin des Alter(n)s
Monographien
Schäfer, D.: Nur rasten und rosten? Leistungsfähigkeit älterer Menschen in Geschichte und Gegenwart. Berlin: Springer, 2022. Auch als e-book erhältlich.
Schäfer D.: Old Age and Disease in the Early Modern Medicine. London: Pickering & Chatto 2011.
Schäfer D.: Alter und Krankheit in der Frühen Neuzeit. Der ärztliche Blick auf die letzte Lebensphase. Frankfurt/M.: Campus Verlag 2004.
Weitere Literatur zur Medizin des Alter(n)s
2024-2010
Schäfer D.: ProtoGeriatrics. A Subdiscipline of Late Medieval Medicine under the Banner of Humanism? In: Christian Alexander Neumann (Hg.), Old Age before Modernity. Case Studies and Methodological Perspectives, 500 BC‒1700 AD, Rom 2023 (Online-Schriften des DHI Rom, Neue Reihe 8), 291-310.
Schäfer D: Are old men impotent? On a sparse discourse of early modern medicine and its forensic implications in Paolo Zacchia's Quaestiones medico-legales. International Journal of Environmental Research and Public Health 2022, 19(24), 16513; https://doi.org/10.3390/ijerph192416513
Schäfer, D.: Historical Considerations on the Ethics of Aging. Examples from the 16th century. In: von Hülsen-Esch, A. (Hrsg.): Cultural Perspectives on Aging. A different approach to old age and aging. De Gruyter: Berlin 2021, 39-48.
Schäfer, D.: Historische und kulturelle Perspektiven auf das Altern. In: Fuchs, M. (Hrsg.): Handbuch Alter und Altern. Anthropologie – Kultur – Ethik. Berlin: J.B. Metzler, 2021, 31-38.
Schäfer, D.: Gutes Alter(n) als Tugend? Medizinische und theologisch-philosophische Impulse aus der Frühen Neuzeit. In: Gadebusch Bondio M., Kaiser C., Förg M. (Hrsg.): Menschennatur in Zeiten des Umbruchs. Das Ideal des politischen Arztes in der Frühen Neuzeit. Berlin: Walter de Gruyter, 2020, 177-196.
Schäfer, D.: Successful ageing – eine Tugend? Anfragen aus der Frühen Neuzeit. Beitrag im Philosophieblog „praefaktisch.de“: www.praefaktisch.de/alter/successful-ageing-eine-tugend-anfragen-aus-der-fruehen-neuzeit/ (23.7.2020)
Schäfer D., v. Hülsen-Esch A., Fangerau H.: Gehhilfen aus kulturgeschichtlicher Perspektive. Funktionelle und semantische Vielfalt von Assistenzsystemen für die Fortbewegung im Alter. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 52 (Suppl. 3): S168-S179 (2019) (DOI 10.1007/s00391-019-01603-6).
Fangerau H., v. Hülsen-Esch A., Schäfer D.: Editorial: Kulturelle Aspekte des Alter(n)s - Die Wirkung von Altersstereotypien auf die Alltagspraxis. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 52 (Suppl. 3): S165-S167 (2019) (DOI 10.1007/s00391-019-01597-1).
Schäfer D.: Bonum senectutis – eine frühneuzeitliche Altersutopie. In: Ehni HJ (Hrsg.): Altersutopien. Medizinische und gesellschaftliche Zukunftshoffnungen der Lebensphase Alter. Frankfurt/M. 2018, 97-114.
Schäfer D.: Historische und kulturelle Perspektiven auf das Altern. In: Handbuch Alter und Altern. Anthropologie – Kultur – Ethik. Stuttgart: Metzler (in Vorbereitung)
Schäfer D.: „Cato Maior“-Rezeption in der frühneuzeitlichen Medizin? In: Frank G., Eusterschulte A. (Hrsg.): Cicero in der Frühen Neuzeit. Stuttgart-Bad Canstatt: Fromann&Holzboog 2017, 131-144.
Schäfer D.: Was ist Alter(n)? Konzepte im frühneuzeitlichen Diskurs der gelehrten Medizin. In: von Hülsen-Esch, A. (Hrsg.): Alter(n) neu denken. Konzepte für eine neue Alter(n)s kultur. Bielefeld, transcript, 2015, 17-39.
Schäfer D.: More than a fading light. Old age physiology between speculative analogy and experimental method, in: Horstmanshoff M, King H, Zittel C (Hrsg.): Blood, Sweat and Tears. The Changing Concepts of Physiology from Antiquity into Early Modern Europe, Leiden: Brill 2012, S. 241-66 (Intersections, Bd. 25)
Schäfer D.: Medikalisierung des Alterns in der Frühen Neuzeit? Eine historische Differenzierung. In: Schicktanz S., Schweda M. (Hrsg.): Pro-Age oder Anti-Aging? Altern im Fokus der modernen Medizin. Frankfurt/M.: Campus 2012, 289-308.
Schäfer D., Moog F.P.: Medizinisches in Theodosius Schoepffers, Gerontologia – ein Vergleich mit der einschlägigen Fachprosa. In: Becker A., Laureys M., Neuhausen K.A., Rudinger G. (Hrsg.): Theodosius Schoepffers ‚Gerontologia seu Tractatus de jure senum’. Kulturwissenschaftliche Studien zu einem vergessenen Traktat über das Altenrecht. Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht 2011, 173-203 (Super alter perennis - Studien zur Wirkung der Klassischen Antike, Bd. 5).
Moog F.P., Schäfer D.: Der alte Mensch in der Literatur des Altertums –Ausgewählte Beispiele aus Poesie und Prosa. In: Gross D, Karenberg A, Kaiser S, Antweiler W. (Hrsg.): Medizingeschichte in Schlaglichtern. Beiträge des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker. Kassel: Kassel University Press 2011, 33-52 (Schriften des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker, Bd. 2).
Schäfer D.: Die Rolle medizinischer Humanisten im Kulturtransfer Antike-Renaissance am Beispiel der frühen Pädiatrie und Geriatrie. In: Europäische Geschichte online 2010. URL: http://www.ieg-ego.eu/schaeferd-2010-de
2009-2005
Schäfer D.: Demenz vor Alzheimer? Altern und Gedächtnis in der Frühen Neuzeit. In: Groß D., Karenberg A. (Hrsg.): Medizingeschichte im Rheinland. Beiträge des „Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker“. Kassel: Kassel University Press 2009, 105-124 (Schriften des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker, Bd. 1).
Schäfer D.: Exemplum historiae naturalis. Zur Funktion von Beispielen für ein hohes Alter in der diätetischen Literatur der Renaissance und der frühen Neuzeit. In: Rütten T. (Hrsg.): Geschichte der Medizingeschichtsschreibung. Historiographie unter dem Diktat literarischer Gattungen von der Antike bis zur Aufklärung. Remscheid: Gardez! 2009, 265-93 (Studien zur Geschichte der Medizingeschichte und Medizingeschichtsschreibung, Bd. 3).
Moog F.P., Schäfer D.: Joannes Stobaios, „On Old Age“: An Important Source for the History of Gerontology, Journal of the American Geriatrics Society 56, 354-58 (2008).
Schäfer D.: Gullivers Greise und Medeas Mixturen. Frühneuzeitliche Beispiele für Langlebigkeit im medizinischen und nichtmedizinischen Kontext. In: Gadebusch Bondio M., Ricklin T. (Hrsg.): Exempla medicorum – Die Ärzte und ihre Beispiele (14. - 18. Jahrhundert). Firenze: Sismel Edizioni del Galluzzo, 2008, 219-28 (Micrologus’ Library 26).
Moog F.P., Schäfer D.: Aspekte der Altersdemenz im antiken Rom: Literarische Fiktion und faktische Lebenswirklichkeit. Sudhoffs Archiv 91, 73-81 (2007).
Schäfer D.: Medical Representations of Growing Old in the Renaissance – The Influence of Non-Medical Texts. In: Campbell E. (Hrsg.): Growing Old in Early Modern Europe: Cultural Representations. Aldershot: Ashgate 2006, 11-19.
Moog F.P., Schäfer D.: Die Demenzkasuistiken in der Gerontologia (1705) des Theodosius Schöpffer. Ein Vergleich mit überlieferten Darstellungen aus Literatur und Medizin. Neulateinisches Jahrbuch 8, 201-226 (2006).
Schäfer D.: “… eine ungeheuerliche Krankheit, die sich durch kein Heilmittel vertreiben lässt.“ Medizinische und nicht-medizinische Sichtweisen auf das Alter um 1500. In: Roth M. (Hrsg.): Dürers Mutter. Schönheit, Alter und Tod im Bild der Renaissance. Berlin: Nicolai 2006, 39-44.
Schäfer D., Moog F.P.: Gerokomie – Gerontologie – Geriatrie: Geschichte der Altersheilkunde im Spiegel ihrer Benennungen. Deutsche Medizinische Wochenschrift 130 (47), 2719-2722 (25.11.2005).
Schäfer D.: Alte Frau = Alter Mann? Die Wahrnehmung von Matronen in der medizinischen Fachprosa des 18. Jahrhunderts. In: Hartung H. (Hrsg.): Alter und Geschlecht. Repräsentationen, Geschichten und Theorien des Alter(n)s. Bielefeld: transcript 2005, 135-154.
Schäfer D.: Krankheit Alter? Eine kurze Geschichte der Geriatrie und Gerontologie. In: Handbuch Geriatrie. Lehrbuch für Praxis und Klinik. Düsseldorf: Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft 2005, 47-61.
Schäfer D.: Aging, longevity, and diet: Historical remarks on calorie intake reduction. Gerontology 51, 126-130 (2005).
Schäfer D., Karenberg A.: Alter, Krankheit und Demenz: Historische Anmerkungen zu einem aktuellen Thema. Zeitschrift für medizinische Ethik 51 (2005), 13-25.
Schäfer D.: “No old man forgot where he buried his treasure” Premodern Concepts of Age-Related Memory Loss. Journal of the American Geriatrics Society 53, 2023-27 (2005).
Schäfer D.: Alter. In: Jagow B., Steger F. (Hrsg.): Literatur und Medizin. Ein Lexikon. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005, 38-43.
2004-2000
Schäfer D.: “De senectute”. Zur Rezeption medizinischen und nicht–medizinischen Wissens der Antike in der frühneuzeitliche Altenheilkunde. In: Steger F, Jankrift KP (Hrsg.): Gesundheit – Krankheit. Kulturtransfer medizinischen Wissens von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 55), Böhlau Köln/Weimar 2004, S.219-236.
Schäfer D.: Die alternde Frau in der frühneuzeitlichen Medizin - eine ”vergessene” Gruppe alter Menschen. Sudhoffs Archiv 87, 90-108 (2003).
Schäfer D.: Gulliver meets Descartes. Early Modern Concepts of Age-Related Memory Loss. Journal of the History of Neurosciences 12, 1-11 (2003).
Schäfer D.: Langlebige Beispiele. Überlegungen zur Funktion und Gestaltung historischer Exempla für ein hohes Alter in der diätetischen Literatur der frühen Neuzeit. Würzburger Medizinhistorische Mitteilungen 22, 188-203 (2003).
Schäfer D.: Gerodontie aus der Patientenperspektive: Der Fall Girolamo Cardano (um 1565) und seine ethischen Implikationen. Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift 58, 347-349 (2003).
Schäfer D.: „That senescence itself is an illness ...“. Concepts of Age and Ageing in Perspective. Medical History 46: 525-48 (2002).
Schäfer D.: ”Daß das Alter an und vor sich selbst eine Kranckheit seye ...”. Zur Rezeption antiker Konzepte eines pathologischen Greisenalters in der medizinischen Literatur der frühen Neuzeit. In: Karenberg A., Leitz C. (Hrsg.): Heilkunde und Hochkultur II. “Magie und Medizin” und “Der alte Mensch” in den antiken Zivilisationen des Mittelmeerraumes. Münster: Lit-Verlag 2002, 289-304.
Schäfer D.: Gerokomien - eine vergessene Fachliteratur der frühen Neuzeit. Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 21, 7–17 (2001).
Schäfer D.: Ein Haus der Vergeßlichkeit. Medizinische Konzepte zur altersbedingten Gedächtnisschwäche in der frühen Neuzeit. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde 7, 295-308 (2001).
Schäfer D.: Geriatrie. In: Landfester M. (Hrsg.): Der Neue Pauly: Realenzyklopädie der klassischen Altertumswissenschaften, Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 14. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler 2000, 146-150.
Schäfer D.: ”Hebraeorum Hippokrates rei medicae peritissimus fuit.” Über die Rezeption der salomonischen Metaphern zum Greisenalter (Koh. 12,1-6) in der frühneuzeitlichen Medizin. Medizinhistorisches Journal 35, 219-250 (2000).
Sterben und Tod
Monographien
Arnold-Krüger D., Schäfer D., Frewer A. (Hrsg.): Herausforderung Sterbekultur
Ars moriendi nova in Zeiten von Pandemien und Suizidassistenz. Stuttgart: Franz Steiner, 2024.
Schäfer D.: Ars moriendi aus medizinhistorischer Sicht. Grundlagen – Beispiele – Grenzen. In: Arnold-Krüger D., Schäfer D., Frewer A. (Hrsg.): Herausforderung Sterbekultur. Ars moriendi nova in Zeiten von Pandemien und Suizidassistenz. Stuttgart: Franz Steiner, 2024, 15-32.
Schäfer D.: Geschichte des Todeswunsches. In: Kremeike K., Perrar KM, Voltz R (Hrsg.): Palliativ & Todeswunsch. Stuttgart: Kohlhammer, 2023, 67-81.
Schäfer D.: Sterbe- und Todesbilder – ein medizinhistorischer Überblick. In: Arnold-Krüger, Dorothee/Schwabe, Sven (Hrsg.): Sterbebilder. Vorstellungen und Konzepte im Wandel. Stuttgart, Kohlhammer, 2023, 35-50.
Wittwer, H., Schäfer, D., Frewer, A. (Hrsg.): Handbuch Sterben und Tod. Geschichte - Theorie - Ethik. Zweite, erweiterte Auflage. Berlin: J. B. Metzler 2020.
Schäfer D.: Der Tod und die Medizin. Kurze Geschichte einer Annäherung. Heidelberg: Springer Spektrum 2015.
Schäfer D., Müller-Busch C., Frewer A. (Hrsg.): Perspektiven zum Sterben. Auf dem Weg zu einer Ars moriendi nova? Stuttgart: Franz Steiner 2012.
Wittwer, H., Schäfer, D., Frewer, A. (Hrsg.): Sterben und Tod. Geschichte - Theorie - Ethik. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2010 (außerdem Lizenzausgabe für die Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2010).
Schäfer D.: Texte vom Tod. Zur Darstellung und Sinngebung des Todes im Spätmittelalter. Göppingen: Kümmerle 1995 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 620).
Weitere Literatur zu Sterben und Tod
2024-2010
Schäfer D.: Arzt und Tod – Facetten einer schwierigen Annäherung. In: Vögele, J. et al.: Konjunkturen des Todes. Facetten des gesellschaftlichen Wandels im Umgang mit dem Tod, Düsseldorf 2022, 93-102.
Groß, D, Ziefle, M., Schäfer, D.: Bestattungsformen – Wandel in der Moderne. In: Wittwer, H., Schäfer, D., Frewer, A. (Hrsg.): Handbuch Sterben und Tod. Geschichte, Theorie, Ethik. Stuttgart: Metzler, 2020, 335-345.
Schäfer, D.: Geschichtswissenschaft: Vorneuzeit: Alter Orient, Klassische Antike und Mittelalter. In: Wittwer, H., Schäfer, D., Frewer, A. (Hrsg.): Handbuch Sterben und Tod. Geschichte, Theorie, Ethik. Stuttgart: Metzler, 2020, 3-8.
Schäfer D.: Unsterblichkeit – medizingeschichtlich. In: Wittwer, H., Schäfer, D., Frewer, A. (Hrsg.): Handbuch Sterben und Tod. Geschichte, Theorie, Ethik. Stuttgart: Metzler, 2020, 176-179.
Schäfer D.: „Mit freuden eil ich dem Tode entgegen …“ Sterben und Tod im frühen 19. Jahrhundert am Beispiel Beethovens. In: Beethoven. Welt.Bürger.Musik (Katalog zur Ausstellung 17. Dezember 2019 bis 26. April 2020), Köln 2019, 236-243.
Schäfer D.: Grenzen der Medizin? Kontinuität und Wandel der Heilkunde am Beispiel des historischen Umgangs mit Unheilbarkeit und Tod. In: Ringwald D., Wittwer H. (Hrsg.): Was ist Medizin? Der Begriff der Medizin und seine ethischen Implikationen. Freiburg/München: Karl Alber, 2018, S. 81-94.
Schäfer D.: Tötung auf Verlangen und assistierter Suizid. Was wir aus der Geschichte lernen können. NeuroTransmitter 29 (2018) (5),42-46.
Schäfer D.: Geschichte des Todeswunsches. In: Perrar KM, Wolfersdorf, Voltz R (Hrsg.): Todeswunsch. Stuttgart: Kohlhammer, 2017 (im Druck).
Schäfer D.: „Das Leben ist kurz …“ Verjüngung und Unsterblichkeit aus medizinhistorischer Perspektive. Deutsche medizinische Wochenschrift 142 (2017), 1902-1906 (2017).
Schäfer D.: Vita brevis – ars longa. Endlichkeit und Ewigkeit in medizin(histor)ischer Perspektive. Hermeneutische Blätter 1, 110-122 (2016).
Schäfer D.: Quid sit mors: Medizinische Todesdefinitionen im frühneuzeitlichen Gelehrtendiskurs. In: Jaumann H., Stiening G. (Hrsg.): Neue Diskurse der Gelehrtenkultur der Frühen Neuzeit. Ein Handbuch. Berlin: De Gruyter 2016, 701-737.
Schäfer D.: Was ist der Tod? Definitionen und Diagnosen aus 2500 Jahren Naturphilosophie und Medizin. Deutsche Medizinische Wochenschrift 138 (51/52), 2671-2677 (2013).
Frewer A., Müller-Busch C., Schäfer D.: Neue Kunst des Sterbens? Zur Kultur der Medizin am Lebensende. In: Schäfer D., Müller-Busch C., Frewer A. (Hrsg.): Perspektiven zum Sterben. Auf dem Weg zu einer Ars moriendi nova? Stuttgart: Franz Steiner 2012, 9-14.
Schäfer D., Frewer A., Müller-Busch C.: Ars moriendi nova. Überlegungen zu einer neuen Sterbekultur. In: Schäfer D., Müller-Busch C., Frewer A. (Hrsg.): Perspektiven zum Sterben. Auf dem Weg zu einer Ars moriendi nova? Stuttgart: Franz Steiner 2012, 15-23.
Schäfer D., Müller-Busch C., Frewer A.: Sterbekultur(en): Differenzierung und Pluralismus am Lebensende? Versuch einer Zusammenführung. In: Schäfer D., Müller-Busch C., Frewer A. (Hrsg.): Perspektiven zum Sterben. Auf dem Weg zu einer Ars moriendi nova? Stuttgart: Franz Steiner, 2012, 195-98.
Müller-Busch C., Schäfer D., Frewer A.: Sterbekultur und Sterbekunst. Können wir im 21. Jahrhundert noch sterben lernen? In: Schäfer D., Müller-Busch C., Frewer A. (Hrsg.): Perspektiven zum Sterben. Auf dem Weg zu einer Ars moriendi nova? Stuttgart: Franz Steiner 2012, 199-202.
Schäfer D.: Die Flucht vor dem Todkranken. Spektrum der Wissenschaft - Epoc. Das Magazin für Archäologie und Geschichte (4) (2011), 38-43.
Schäfer D.: Tod. Rahmenbedingungen, soziale Umgangsweisen, Medizin. In: Jaeger F. (Hrsg.): Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 13. Stuttgart: Metzler 2011, 597-605.
Schäfer D.: Totengedächtnis. In: Jaeger F. (Hrsg.): Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 13. Stuttgart: Metzler 2011, 670-72.
Schäfer D.: Sterben und Tod aus Sicht der Geschichtswissenschaft: Vormoderne. In: Wittwer H., Schäfer D., Frewer A. (Hrsg.): Sterben und Tod. Geschichte - Theorie - Ethik. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2010, 1-6.
Schäfer D.: Auf der Suche nach der Überwindung des Todes. Medizinische Spekulationen im kulturellen Kontext. In: Hilt A., Jordan I., Frewer A. (Hrsg.): Endlichkeit, Medizin und Unsterblichkeit. Stuttgart: Franz Steiner 2010, 19-32 (Ars moriendi nova 1).
2009-2005
Schäfer D., Dienes H.P., Fett A.L., Langhammer K.: Kölner Sektionsprotokolle 1914-1960. Krankheit, Gesellschaft und Institution im Wandel. Der Pathologe 29 (4), 287-93 (2008).
Schäfer D.: „Gegen den Tod gibt es kein Kraut“. Arzt und Tod im Totentanz und in der spätmittelalterlichen Medizin. In: von Hülsen-Esch A., Westermann-Angerhausen H. (Hrsg.): Zum Sterben schön. Alter, Totentanz und Sterbekunst von 1500 bis heute, Bd. 1 (Aufsätze). Köln: Schnell & Steiner 2006, 156-166.
Schäfer D.: Hora incerta – Die Prognose des Todes in der Medizin der Renaissance. In: Bergdolt K., Ludwig W. (Hrsg.): Zukunftsvoraussagen in der Renaissance. Hrsg. von unter Mitwirkung von Daniel Schäfer. Wiesbaden: Harrasowitz 2005, 223-239 (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung 23).
Schäfer D.: „Herr Doctor beschauw die Anatomey an mir ob sie Recht gemacht sey.“ Arzt und Tod im frühen Totentanz – zwischen Fiktion und Realität. Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 10, 73-90 (2005).
2004-1996
Schäfer D.: ”Her artzt thut euch selber rat” Das Erkennen des Todes in der spätmittelalterlichen Medizin. In: Hausner R, Schwab W (Hrsg.), Den Tod tanzen? Tagungsband des Totentanzkongresses Stift Admont 2001. Anif/Salzburg: Verlag Mueller-Speiser 2002, 269–290.
Schäfer D.: Todesfeststellung im Mittelalter. In: Wiesemann C., Schlich T. (Hgg.): Hirntod. Zur Kulturgeschichte der Todesfeststellung. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2001, 102-114 (suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1525).
Schäfer D.: sterbesuchtig und todkrank: Das Wortfeld Tod im 15. und 20. Jahrhundert als Spiegel kultureller Identität und ethischer Norm. In: Herzog M. (Hrsg.): Sterben, Tod und Jenseitsglaube: Ende oder letzte Erfüllung des Lebens? Stuttgart: Kohlhammer 2001, 21-39.
Schäfer D.: Klage und Anklage. Tod und Schmerz in der höfischen Dichtung des Spätmittelalters. In: Bergdolt K., Von Engelhardt D. (Hrsg.): Schmerz in Wissenschaft, Kunst und Literatur. Hürtgenwald: Pressler 2000, 230-240.
Schäfer D.: Signa mortis - antike Vorgaben und spätmittelalterliche Ausprägungen. Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 16, 5-13 (1997).
Schäfer D.: Historische und aktuelle Konzepte zur Beseelung und Entseelung des Menschen. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde 2, 373-383 (1997).
Schäfer D.: Der sichere Tod. Medizinische und theologische Aspekte der hora incerta im Spätmittelalter. In: Europäischen Totentanz-Vereinigung, Gruppe Schweiz (Hrsg.): Totentanz-Forschungen. Referate vom Internationalen Kongress in Luzern 26.-29. September 1996, 65-71 (1996).
Gynäkologie und Geburtshilfe
Monographien
Schäfer D. (Hrsg.): Rheinische Hebammengeschichte im Kontext. Kassel: Kassel University Press 2010 (Kölner Beiträge zu Geschichte und Ethik der Medizin, Bd. 1). Neben der Printausgabe auch online verfügbar über: http://www.upress.uni-kassel.de/online/frei/978-3-89958-944-3.volltext.frei.pdf
Schäfer D.: Geburt aus dem Tod. Der Kaiserschnitt an Verstorbenen in der abendländischen Kultur. Hürtgenwald: Guido Pressler 1999 (Schriften zur Wissenschaftsgeschichte XX).
Schäfer D., Funke A.-M., Baltzer J. (Hgg.): 100 Jahre Niederrheinisch-Westfälische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe - Tradition und Herausforderung. Zülpich: Biermann 1998.
Weitere Literatur zu Gynäkologie und Geburtshilfe
2024-2010
Schäfer D.: Geburt aus dem Tod – Der Kaiserschnitt an verstorbenen Schwangeren: ein anästhesiologisches Problem? Plexus 24 (2),18-19 (2016)
Franken I., Schäfer D.: Professionelles Handeln in der Diktatur: Hans Christian Naujoks und die deutsche Frauenheilkunde während des „Dritten Reiches“. In: Gross D, Karenberg A, Kaiser S, Antweiler W. (Hrsg.): Medizingeschichte in Schlaglichtern. Beiträge des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker. Kassel: Kassel University Press 2011, 243-50 (Schriften des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker, Bd. 2).
Schäfer D.: Wilhelm Fabry und der Kaiserschnitt. Ein Schlaglicht auf die medizinische Diskussion in der Frühen Neuzeit. In: Gross D, Karenberg A, Kaiser S, Antweiler W. (Hrsg.): Medizingeschichte in Schlaglichtern. Beiträge des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker. Kassel: Kassel University Press 2011, 55-72 (Schriften des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker, Bd. 2).
Schäfer D.: Zur Einführung. In: William Smellie: Sammlung anatomischer Tafeln nebst einer Erklärung derselben und einem kurzen Bericht der Hebammenkunst. Leipzig: Reprint Verlag 2011, o.S.
Nebgen S., Kasper H., Schäfer D., Roth B.: Bednar´s Aphthae in Neonates: Incidence and Associated Factors. In: Neonatology 98, 208-11 (2010).
2009-2005
Schäfer D.: Geschichte des Kaiserschnitts, in: Stark M. (Hrsg.): Der Kaiserschnitt. Indikationen - Hintergründe - operatives Management der Misgav-Ladach-Methode. München: Urban & Fischer 2009, 1-26.
Schäfer D: Ethische Fragen rund um den Kaiserschnitt – Was hat sich verändert? Gyn 14 (3) (2009), 229-32.
Schäfer D.: „Es ist leichter, ein guter ‚Caesarist’ als ein guter Geburtshelfer zu sein“. Die Entwicklung des Kaiserschnitts nach 1880. In: Jensen A., Keck A. (Hrsg.): 110 Jahre Niederrheinisch-Westfälische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Am Anfang war Bochum …Zülpich: Biermann 2008, 122-132.
Schäfer D.: Die Sitzungsberichte der NWGGG von 1898. In: Jensen A., Keck A. (Hrsg.): 110 Jahre Niederrheinisch-Westfälische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Am Anfang war Bochum … Zülpich: Biermann 2008, 34-39.
Schäfer D.: Der Kaiserschnitt – eine lange Geschichte. In: Familienplanung.de/Schwanger-info.de, Hrsg. von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Online in: http://www.schwanger-info.de (eingestellt 18.07.2007)
Schäfer D.: Von Wunschkindern und Weiberkrankheiten. Geburtshilfe und Gynäkologie in Köln. In: Frank M., Moll F. (Hrsg.): Kölner Krankenhaus-Geschichten. Köln 2006, 466-479.
Schäfer D.: Lexikonbeiträge: Embryotomie, Fehlgeburt, Geburt, Geburtenregelung, Geburtshilfe, Kaiserschnitt, Kinderlosigkeit, Plazenta, Schwangerschaft, Wehen, Wochenbett. In: Leven K.-H. (Hrsg.): Antike Medizin. Ein Lexikon. München: Beck 2005, 251, 296f., 327-29, 329-31, 331-32, 480-81, 495-97, 711f., 781-83, 919, 923f.
Schäfer D., Mallmann P.: Gynäkologischer Alltag im “Dritten Reich”. Das Beispiel der Kölner Universitätsfrauenklinik. Geburtshilfe und Frauenheilkunde 65, 862-67 (2005).
2000-1996
Schäfer D.: Geburtshilfe. In: Landfester M. (Hrsg): Der Neue Pauly: Realenzyklopädie der klassischen Altertumswissenschaften. Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 14. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler 2000, 95-100.
Schäfer D.: Medical practice and the law between traditional belief and empirical evidence: The post-mortem cesarean section in the 19th century. Medical History 43, 485-501 (1999).
Schäfer D.: ”Primusque Caesarum a caeso matris utero dictus ...”. Die Anfänge des Kaiserschnitts zwischen mythischer Etymologie, Recht und Medizin. In: La thérapeutique dans l´Antiquité. Pourquoi? Jusqu´où? Actes des Huitièmes Recontres Scientifiques de Luxembourg. Luxembourg 1999, 114-131 (Etudes Luxembourgeoises d´Histoire & de Littérature Romaine 3).
Schäfer D.: ”Ueber Leichenentbindungen” am Ende des 20. Jahrhunderts. Historische Aspekte ethischen Handelns bei toten Schwangeren. Ethik in der Medizin 10, 227-240 (1998).
Schäfer D.: Ethisches Handeln an toten Schwangeren in Geschichte und Gegenwart. In: Bergdolt K. (Hrsg.): Ethik und Klinik. Kölner Vorträge zur medizinischen Ethik. Zülpich: Biermann 1998, 59-71.
Schäfer D.: Vivat, crescat, floreat! Zur Gründung gynäkologisch-geburtshilflicher Fachgesellschaften vor 1900. In: Schäfer D., Funke A.-M., Baltzer J. (Hrsg.): 100 Jahre Niederrheinisch-Westfälische Gesellschaft - Tradition und Herausforderung. Zülpich: Biermann 1998, 22-33.
Schäfer D.: Carl Everke: Ueber Anlegung des Uterusschnittes bei Sectio caesarea. Medizinhistorische Vorbemerkung von D. Schäfer. In: Schäfer D., Funke A.-M., Baltzer J. (Hrsg.): 100 Jahre Niederrheinisch-Westfälische Gesellschaft - Tradition und Herausforderung. Biermann Zülpich 1998, 60-63. Nachgedruckt in: Jensen, A., Keck, A. (Hrsg.): 110 Jahre Niederrheinisch-Westfälische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Am Anfang war Bochum … Zülpich: Biermann 2008, 26-33.
Schäfer D., Baltzer J.: Chronik 1898-1998, zusammengestellt von D. Schäfer und J. Baltzer. In: Schäfer D., Funke A.-M., Baltzer J. (Hrsg.): 100 Jahre Niederrheinisch-Westfälische Gesellschaft - Tradition und Herausforderung. Zülpich: Biermann 1998, 68-78.
Baltzer J., Schäfer D.: Wegweisende Anstöße für Forschung, Weiterbildung und Praxis aus der Niederrheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. In: Schäfer D., Funke A.-M., Baltzer J. (Hrsg.): 100 Jahre Niederrheinisch-Westfälische Gesellschaft - Tradition und Herausforderung. Zülpich: Biermann 1998, 80-93.
Karenberg A., Schäfer D.: Zur Geschichte des Krankenhauses im 19. Jahrhundert. Geburtshilfe und Frauenheilkunde 58, M 115-M 120 (1998).
Schäfer D., Karenberg A.: Zur Geschichte des Krankenhauses im 20. Jahrhundert. Geburtshilfe und Frauenheilkunde 58, M 121- M 124 (1998).
Schäfer D.: Cäsarische Geburt. Über den Kaiserschnitt an Toten (Sectio in mortua). Geburtshilfe und Frauenheilkunde 57, 244-247 (1997).
Schäfer D.: Unfruchtbarkeit. In: Lexikon des Mittelalters, Bd. 8. München: LEXMA Verlag 1997, 1221f.
Schäfer D.: Der Kaiserschnitt an Toten. Forschung in Köln, Berichte aus der Universität (1), 12-22 (1997).
Schäfer D.: Embryulkie zwischen Mythos, Recht und Medizin. Zur Überlieferungsgeschichte von Sectio in mortua und Embryotomie in Spätantike und Mittelalter. Medizinhistorisches Journal 31, 275-297 (1996).
Theorien über Gesundheit und Krankheit
Monographien
Schäfer D., Frewer A., Schockenhoff E., Wetzstein V. (Hrsg.): Gesundheitskonzepte im Wandel. Geschichte, Ethik und Gesellschaft. Stuttgart: Franz Steiner 2008.
Weitere Literatur zu Theorien über Gesundheit und Krankheit
Schäfer D.: Gesundheit als Religionsersatz? In: Elmar Brähler, Christoph Klotter (Hrsg.): Wandel der Gesundheits- und Krankheitsvorstellungen. Lengerich: Pabst Science Publishers 2018, 117-127.
Schäfer D.: Hilflose Helfer? Über Gesundheit und Krankheit von Ärztinnen und Ärzten aus historischer Sicht. Deutsche Medizinische Wochenschrift 140, 1913-18 (2015).
Schäfer D.: Medice cura te ipsum. Gesundheit und Krankheit von Ärzten aus historischer Sicht. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 61 (1), 21-33 (2015).
Schäfer D.: „So sollt ihr leben!“ Ärztliche Gesundheitslehren im historischen Kontext. In: Dr. Rainer-Wild-Stiftung (Hrsg.), Mission Ernährung. Wenn Gesundheit zum Diktat wird. Heidelberg 2015, 31-46.
Schäfer D.: Krankheit und Natur. Historische Anmerkungen zu einem aktuellen Thema. In: Rothhaar M., Frewer A. (Hrsg.): Das Gesunde, das Kranke und die Medizinethik. Moralische Implikationen des Krankheitsbegriffs. Stuttgart: Franz Steiner 2012, 15-31 (Geschichte und Philosophie der Medizin, Bd. 12).
Verwijs R., Schäfer D.: Der kranke Leib. Seelisch-körperliche Einheit und Medizinkritik in Christa Wolfs Erzählung „Leibhaftig“. In: Jahrbuch für Literatur und Medizin 5, 29-46 (2012).
Schäfer D.: Kranke Natur? Historische Anmerkungen zu einem aktuellen Thema. In: Deutsche Medizinische Wochenschrift 137(51/52), 2677-2682 (2012).
Schäfer D., Frewer A.: Gesundheitskonzepte im Wandel – Die 1980er Jahre als „Wendephase“? Gasteditorial. In: Das Gesundheitswesen 72 (4), 199-200 (2010).
Romberg D., Schäfer D.: Stigmatisierung durch Prävention? Tendenzen zur Problematisierung der Röntgenreihenuntersuchung in der Bundesrepublik Deutschland bis 1970. Das Gesundheitswesen (2008), online: https://www.thieme-connect.de/ejournals/abstract/gesu/doi/10.1055/s-0028-1086310
Schäfer D.: Gesundheit im Wandel. Neuere Entwicklungen in Medizin und Gesellschaft. In: Schäfer D., Frewer A., Schockenhoff E., Wetzstein V. (Hrsg.): Gesundheitskonzepte im Wandel. Geschichte, Ethik und Gesellschaft. Stuttgart: Franz Steiner 2008, 65-77.
Schäfer D.: Zwischen Hygiene und Enhancement: Konzepte und Konkretionen von Gesundheit im Wandel. In: Groß D., Winckelmann H.J. (Hrsg.): Medizin im 20. Jahrhundert. Fortschritte und Grenzen der Heilkunde seit 1900. München: ATEC Business Information 2008, 245-258.
Literatur zu weiteren Forschungsgebieten
Schmerz und Schmerztherapie
Schäfer D.: Historische Schmerzkonzepte. In: Helmar Bornemann-Cimenti, Kordula Lang-Illievich (Hrsg.): Schmerz. Ein facettenreiches Phänomen. Wien: facultas, 2019, 13-25.
Schäfer D.: Historische Schmerzkonzepte: Kulturelle Einflüsse auf Schmerzempfindung und -deutung (CME-Fortbildung). Der Schmerz 31(1) (2017), 75-85
Schäfer D.: Opium des Volkes und Droge der Dichter. Schlafmohn in Medizin und Belletristik des 19. Jahrhunderts. DMW 134 (51/52), 2607-11 (2009).
Schäfer D.: Milk of Paradise? Opium und Opiate in der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Der Schmerz 21, 339-346 (2007).
Schäfer D.: Zwischen Körper und Seele. Kulturgeschichtliche Aspekte des Schmerzes. In: Schmerzforum, 9-13 (2006/2007).
Sabatowski R., Schäfer D., Kasper S.M., Brunsch H., Radbruch L.: Pain Treatment: a Historical Overview. Current Pharmaceutical Design 10, 701-716 (2004).
Schäfer D.: Im Wandel der Zeit: Körperbild und Schmerz. MedReport 26 (33), 14 (2002).
Sabatowski R., Radbruch L., Schäfer D., Grond S., Lehmann K.A.: Einführung in die Geschichte der Schmerztherapie. Der Anästhesist 48, 820-826 (1999).
Botanik
Schäfer D.: Pflanzenheilkunde in Köln. Vom Kräutergarten zur Homöopathie. In: Deres T. (Hrsg.): Krank \ gesund. 2000 Jahre Krankheit und Gesundheit in Köln. Köln: Kölnisches Stadtmuseum 2005, 154-167.
Schäfer D.: Dass die Medizin auf ihre Rechnung kommen will … Hinweise zur Neusser Heilkunde des 17. Jahrhunderts. In: Spurensuche im Barock. Beiträge zur Archäologie und Geschichte des 17. Jahrhunderts am Niederrhein. Neuss: Clemens-Sels-Museum 2005, 37-40.
Schäfer D.: Entwicklung eines Hortus medicus nach medizinhistorischen Gesichtspunkten. Historia Hospitalium 21, 189-220 (1998/99).
Medizin in totalitären Staaten
Schäfer D.: NS-Eponyme: Abschaffen oder beibehalten? Kommentar. Deutsches Ärzteblatt 115 (H. 13) A-578 / B-503 / C-503 (30.3.2018).
Schäfer D.: „Wir sind nicht angetreten als Solidarność der Ärzte“. Die „Arbeitsgemeinschaft christlicher Ärzte“ im Spannungsfeld zwischen medizinischem Selbstverständnis, evangelischer Diakonie und DDR-Staat der 1980er Jahre. Medizinhistorisches Journal 53 (2018), 2-35
Schäfer D.: Pädiatrische Netzwerke im „Dritten Reich”: Helmut Seckel und seine Kollegen aus der Universitätskinderklinik Köln. Monatsschrift Kinderheilkunde, published online 24.10.16 (DOI 10.1007/s00112-016-0195-7)
Behrendt LD, Schäfer D.: Ein medizinischer Mitläufer? Rudolf Grashey und die Röntgenologie im „Dritten Reich“. In: Gross D, Karenberg A, Kaiser S, Antweiler W. (Hrsg.): Medizingeschichte in Schlaglichtern. Beiträge des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker. Kassel: Kassel University Press 2011, 227-42 (Schriften des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker, Bd. 2).
Schäfer D.: Heil bei Hitler: Geschichte und Mißbrauch einer medizinischen Metapher. ntm 13, 168-184 (2005).
Biographien
Schäfer D.: Agrippa von Nettesheim. In: Soénius U.S., Wilhelm J. (Hrsg.): Kölner Personenlexikon. Köln: Greven Verlag 2008, 20.
Schäfer D.: Echt, Johann von. In: Soénius U.S., Wilhelm J. (Hrsg.): Kölner Personenlexikon. Köln: Greven Verlag 2008, 129.
Schäfer D.: Holtzemius, Petrus. In: Soénius U.S., Wilhelm J. (Hrsg.): Kölner Personenlexikon. Köln: Greven Verlag 2008, 252.
Schäfer D.: Longolius, Gisbertus. In: Soénius U.S., Wilhelm J. (Hrsg.): Kölner Personenlexikon. Köln: Greven Verlag 2008, 334.
Schäfer D.: Naujoks, Hans. In: Soénius U.S., Wilhelm J. (Hrsg.): Kölner Personenlexikon. Köln: Greven Verlag 2008, 338.
Schäfer D.: Sittard (Zittert), Heinrich von. In: Soénius U.S., Wilhelm J. (Hrsg.): Kölner Personenlexikon. Köln: Greven Verlag 2008, 509.
Schäfer D.: Zinser, Hans-Klaus. In: Soénius U.S., Wilhelm J. (Hrsg.): Kölner Personenlexikon. Köln: Greven Verlag 2008, 595.
Schäfer D.: Zinsser, Ferdinand. In: Soénius U.S., Wilhelm J. (Hrsg.): Kölner Personenlexikon. Köln: Greven Verlag 2008, 595f.
Schäfer D.: Achilini, Alessandro. In: Gerabek W.E., Haage B.D., Keil G., Wegner W. (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. Berlin/New York: De Gruyter 2005, 5.
Schäfer D.: Aranzio, Giulio Cesare. In: Gerabek W.E., Haage B.D., Keil G., Wegner W. (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. Berlin/New York: De Gruyter 2005, 90.
Schäfer D.: Aselli, Gasparo. In: Gerabek W.E., Haage B.D., Keil G., Wegner W. (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. Berlin/New York: De Gruyter 2005, 110.
Schäfer D.: Mercuriale, Gerolamo. In: Gerabek W.E., Haage B.D., Keil G., Wegner W. (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. Berlin/New York: De Gruyter 2005, 972.
Schäfer D.: Santorio, Santorio. In: Gerabek W.E., Haage B.D., Keil G., Wegner W. (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. Berlin/New York: De Gruyter 2005, 1284f.
Schäfer D.: Vesling, Johann. In: Gerabek W.E., Haage B.D., Keil G., Wegner W. (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. Berlin/New York: De Gruyter 2005, 1441.
Schäfer D.: Geburtshilfe. In: Gerabek W.E., Haage B.D., Keil G., Wegner W. (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. Berlin/New York: De Gruyter 2005, 463.
Pädiatrie
Schäfer D.: Pädiatrische Netzwerke im „Dritten Reich”: Helmut Seckel und seine Kollegen aus der Universitätskinderklinik Köln. Monatsschrift Kinderheilkunde 165 (2017), 1102–1108 (DOI 10.1007/s00112-016-0195-7)
Schäfer D.: Regimina infantium. Die Sorge um die Gesundheit der Kinder in der Renaissance. In: Bergdolt K., Hamm B., Tönnesmann A. (Hrsg.): Das Kind in der Renaissance. Wiesbaden: Harrassowitz 2008, 71-100 (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung 25).
Steinhardt J., Heimerdinger T., Schäfer D., Kribs A., Simon M., Roth Bernhard B.: Bild‑Collagen von Eltern früh geborener Kinder auf der neonatologischen Intensivstation. Posterpräsentation. Klinische Pädiatrie 222 (S 01) (2010); online: www.thieme-connect.com/ejournals/abstract/10.1055/s-0030-1261518
Medical Humanities (Film und Literatur)
Schäfer D.: Fieberkrankheiten im frühen Werk des Poeta medicus Friedrich Schiller. Deutsche Medizinische Wochenschrift 148 (2023), 1589–1594.
Dobbelstein C., Schäfer D.: Die Beschreibung des Unbeschreiblichen. Erklärungsmodelle und Metaphern der Cholera in Briefen von 1830 bis 1832. Sudhoffs Archiv 106 (2022/2), 152–181.
Schäfer D.: Historisches Vergessen und traumatisches Erinnern in Remember. In: Henkel, Dennis (Hrsg.): Demenz im Film. Wie das Kino vergessen lernte. Berlin, Springer, 2023, 223-37.
Neuhausen K.A., Oellers N., Schäfer D., Steiner-Weber A. (Hrsg.): Friedrich Schiller: Über den Unterschied zwischen entzündlichen und fauligen Fiebern. Lateinisch-Deutsch mit Erläuterungen und Glossar. Berlin: J.B. Metzler, 2020.
Schöll AK, Schäfer D.: Abhängigkeitserkrankungen in der fiktionalen Literatur am Beispiel des Romans „Infinite Jest“ von David Foster Wallace. Nervenheilkunde 38 (2019), 949-954 (DOI 10.1055/a-0952-6756)
Schäfer D.: „Sie sind ein Grübler über den Tod“. Arthur Schnitzlers Sterben aus medizinhistorischer Sicht. In: Berbig R., Faber R., Müller-Busch C. (Hrsg.), Krankheit, Sterben und Tod im Leben und Schreiben europäischer Schriftsteller. Bd. 2. Würzburg: Königshausen&Neumann, 2017, 225-45.
Schäfer D., Neuhausen K.A.: Schiller und die Medizingeschichte. In: Sudhoffs Archiv 98, 76-90 (2014).
Schäfer D.: Dichter als Kranionauten. Gehirne im Meer der Literatur. In: Spitzer M., Bertram W. (Hrsg.): Hirnforschung für Neu(ro)gierige. Braintertainment 2.0. Stuttgart: Schattauer 2010, 305-321.
Schäfer D.: Literarische Kleinformen in der medizinischen Dissertation vor 1800. In: Perthes N., Richter S. (Hrsg.): „Medizinische Schreibweisen“. Ausdifferenzierung und Transfer zwischen Medizin und Literatur (1600-1900). Tübingen: Max Niemeyer 2008, 131-144.
Terminologie
Kliche O., Karenberg A., Schäfer D., Schiessl C.: „Protrusionen? Das sind einfach Vorwölbungen.“ Alltagssprache und Fachsprache am Krankenbett. Posterpräsentation GMA (2010), online: http://www.egms.de/static/de/meetings/gma2010/10gma229.shtml
Karenberg A., Schäfer D., Moog F.P., Hick C.: Medizinische Terminologie für Studierende der Zahnheilkunde. Aachen: Shaker Verlag 2002.
Sonstiges
Schäfer D.: Kult, Kunst und Wissenschaft: Die Geschichte der Medizin. Ein Interview mit Prof. Dr. med. Dr. phil. Daniel Schäfer, Medizinhistoriker am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität zu Köln. RPaktuell 1/2016, S. 14-16.
Marx FJ, Schäfer D.: Blasensteinschnitt in der Frühen Neuzeit: Die operative Technik des Wilhelm Fabry von Hilden. In: Fangerau H., Müller I. (Hrsg.): Faszinosum des Verborgenen. Der Harnstein und die (Re)Präsentation des Unsichtbaren in der Urologe. Stuttgart: Franz Steiner 2012, 89-111.
Schäfer D.: Krankheiten. In: Marx H.J. (Hrsg.): Das Händel-Lexikon. Laaber: Laaber Verlag 2011, 438-441.
Schäfer D., Scholl, P.: Die Dekane der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln. In: 100 Jahre Klink „auf der Lindenburg“. Festschrift des Universitätsklinikums Köln. Köln: Bachem 2008, 162-183.
Zukunftsvoraussagen in der Renaissance. Herausgegeben von Klaus Bergdolt und Walter Ludwig unter Mitwirkung von Daniel Schäfer. Wiesbaden: Harrasowitz 2005 (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung 23).
Schäfer D.: Cholera. In: Jürgen Wilhelm (Hrsg.): Das große Köln-Lexikon. [Bd. 1]. Köln: Greven Verlag 2005, 90.
Schäfer D.: Pest. In: Jürgen Wilhelm (Hrsg.): Das große Köln-Lexikon. [Bd. 1]. Köln: Greven Verlag 2005, 347f.
Schäfer D.: Pest. In: Jagow B, Steger F (Hrsg.): Literatur und Medizin. Ein Lexikon. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005, 611-616.
Schäfer D.: Medizin im Museum. Kölner Universitäts-Journal 33 (3), 13-14 (2003).
Schäfer D.: Gasteditorial: Geschichte der Zahnheilkunde – noch zeitgemäß? Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift 58, 257-58 (2003).
Schäfer D.: Traum und Wunderheilung im Asklepios-Kult und in der griechisch-römischen Medizin. In: Karenberg A., Leitz C. (Hrsg.): Heilkunde und Hochkultur I. Seuche, Geburt und Traum in den antiken Zivilisationen des Mittelmeerraums. Münster: Lit-Verlag 2001, 259-274.
Schäfer D.: Träume in den alten Hochkulturen. Eine interdisziplinäre Ringvorlesung im Institut für Geschichte und Ethik der Medizin. Kölner Universitäts-Journal 28, 15 (1998).
Schäfer D.: Zur Geschichte des europäischen Hospitals bis 1800. Geburtshilfe und Frauenheilkunde 55, 137-142 (1995).
Rezensionen
Schäfer D.: Rezension: Annett Büttner, Pierre Pfütsch (Hrsg.), Geschichte chirurgischer Assistenzberufe von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart. In: Virus 21 (2022), 273-74.
Schäfer D.: Rezension: Gabriele Zerbi: Über die Kautelen der Ärzte. De cautelis medicorum (ca. 1495). Edition und Übersetzung, hrsg. von Mariacarla Gadebusch Bondio, Manuel Förg und Christian Kaiser. Stuttgart: Franz Steiner 2019. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 78 (1) (2022), 326-328.
Schäfer D.: Rezension: Pregnancy and childbirth in the premodern world. European and middle eastern cultures, from Late Antiquity to the Renaissance. Turnhout: Brepols 2019. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 77 (2) (2021), 930-32.
Schäfer D.: Rezension: Volker Zimmermann, Die Heidelberger Arzneibücher Ysack Leujs. Beiträge jüdischer Ärzte zur Heilkunde des Mittelalters. Stuttgart 2018, Franz Steiner Verlag. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 76 (1) (2020), 318-20
Schäfer D.: Rezension: Sebastian Wenger, Arzt – ein krank machender Beruf? Arbeitsbelastungen, Gesundheit und Krankheit von Ärztinnen und Ärzten im ausgehenden 19. und 20. Jahrhundert. In: Historische Zeitschrift 312 (2021), S. 558-59 (doi 10.1515/hzhz-2021-1141).
Schäfer D.: Rezension: Irina Metzler, Fools and idiots? Intellectual disability in the Middle Ages, First published, Manchester 2016, Manchester Univ. Press. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 7 (1) (2018), 426f.
Schäfer D.: Rezension: Planert, Ute/Süß, Dietmar/Woyke, Meik (Hrsg.)
Sterben, Töten, Gedenken. Zur Sozialgeschichte des Todes, Dietz Nachf., Bonn, 2018. In: Neue Politische Literatur 174; DOI 10.1007/s42520-019-00174-5
Schäfer D.: Rezension: Natascha Noll, Pflege im Hospital. Die Aufwärter und Aufwärterinnen von Merxhausen (16.- Anfang 19. Jh.). In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 103 (1), 105-6 (2016).
Schäfer D.: Rezension: Alois Unterkircher, Jungen und Männer als Patienten bei einem Südtiroler Landarzt (1860-1900). Online in: http://www.sehepunkte.de/2015/05/26443.html
Schäfer D.: Rezension: Wolfram Schmitt: Medizinische Lebenskunst. Gesundheitslehre und Gesundheitsregimen im Mittelalter. In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 101 (2), 253-54 (2014).
Schäfer D.: Rezension: Almuth Caspary, In Good Health. Philosophical-Theological Analysis of the Concept of Health in Contemporary Medical Ethics. In: Zeitschrift für Medizinische Ethik 58 (3), 280-82 (2012).
Schäfer D.: Rezension: Ilona Biendarra, Marc Weeren (Hrsg.): Gesundheit - Gesundheiten? Eine Orientierungshilfe. Würzburg, Königshausen & Neumann, 2009. In Zeitschrift für medizinische Ethik 56 (2), 175-76 (2010).
Schäfer D.: Rezension: Günter Thomas, Isolde Karle (Hrsg.): Krankheitsdeutung in der postsäkularen Gesellschaft. Theologische Ansätze im interdisziplinären Gespräch. Stuttgart: W. Kohlhammer 2009. In: Ethik in der Medizin 22 (2), 165f. (2010).
Schäfer D.: Rezension: Christoph Schweikardt, Die Entwicklung der Krankenpflege zur staatlich anerkannten Tätigkeit im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Das Zusammenwirken von Modernisierungsbestrebungen, ärztlicher Dominanz, konfessioneller Selbstbehauptung und Vorgaben preußischer Regierungspolitik. München: Martin Meidenbauer 2008. In: „Pflege und Gesellschaft“ 14, 178f. (2009).
Schäfer D.: Rezension: Iris Ritzmann, Sorgenkinder: Kranke und behinderte Mädchen und Jungen im 18. Jahrhundert. Köln; Weimar; Wien: Böhlau 2008. In: sehepunkte 9 (6) [15.06.2009], online: http://www.sehepunkte.de/2009/06/14361.html
Schäfer D.: Rezension: Marjorie Tew: Sichere Geburt? Eine kritische Auseinandersetzung mit der Geschichte der Geburtshilfe. Frankfurt/M.: Mabuse 2007. In: Geburtshilfe und Frauenheilkunde 68 (12), 1134 (2008).
Schäfer D.: Rezension: Heiner Fangerau, Monika Gomille, Henriette Herwig, Christoph auf der Horst, Andrea von Hülsen-Esch, Hans-Georg Pott, Johannes Siegrist, Jörg Vögele (Hrsg.): Alterskulturen und Potentiale des Alter(n)s, Berlin, Akademie-Verlag, 2007. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 54, 381 (2008).
Schäfer D.: Rezension: Mariacarla Gadebusch Bondio: Medizinische Ästhetik. Kosmetik und plastische Chirurgie zwischen Antike und früher Neuzeit. München: Wilhelm Fink 2005. In: sehepunkte 6 (2) [15.02.2006], online: http://www.sehepunkte.historicum.net/2006/02/8735.html
Schäfer D.: Rezension: Mariacarla Gadebusch Bondio: Medizinische Ästhetik. Kosmetik und plastische Chirurgie zwischen Antike und früher Neuzeit. München: Wilhelm Fink 2005. In: Deutsches Ärzteblatt 103 (12), 774 (2006).
Schäfer D.: Rezension: Therese Schlundt: Alles Wunschkinder. Geschichten einer Hebamme. Berlin: Aufbau Taschenbuch 2005. In: Geburtshilfe und Frauenheilkunde 66 (4), 338 (2006).
Schäfer D.: Rezension: Volker Klimpel: Ärzte-Tode. Unnatürliches und gewaltsames Ableben in neun Kapiteln und einem biographischen Anhang. Würzburg, Königshausen & Neumann 2005. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 51, 400-401 (2005).
Schäfer D.: Rezension: Simone Moses: Alt und krank. Ältere Patienten in der Medizinischen Klinik der Universität Tübingen zur Zeit der Entstehung der Geriatrie 1880 bis 1914. In: sehepunkte 5 [15.12.2005], online: http://www.sehepunkte.historicum.net/2005/12/8912.html
Schäfer D.: Rezension: Stefanie Zaun, Daniela Watzke, Jörn Steigerwald (Hrsg.): Imagination und Sexualität. Frankfurt/M.: Vittorio Klostermann 2004 (Analecta Romanica 71). In: sehepunkte 5 (2) [15.02.2005], online: http://www.sehepunkte.historicum.net/2005/02/4348.html
Schäfer D.: Rezension: Eduard Seidler, Karl-Heinz Leven, Geschichte der Medizin und der Krankenpflege. 7., überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Kohlhammer 2003. In: sehepunkte 4 (4) [15.04.2004], online: www.sehepunkte.historicum.net/2004/04/4694.html
Schäfer D.: Rezension: Susannah R. Ottaway: The decline of life. Old age in eighteenth-century England. Cambridge: Cambridge University Press, 2004 (Cambridge Studies in Population, Economy and Society in Past Time 39). In: sehepunkte 4 (5) [15.05.2004], online: http://www.sehepunkte.historicum.net/2004/05/5877.html
Schäfer D.: Rezension: Jürgen Schlumbohm, Claudia Wiesemann (Hrsg.): Die Entstehung der Geburtsklinik in Deutschland 1751-1850. Göttingen, Kassel, Braunschweig. Göttingen, Wallstein: 2004. In: Neue Politische Literatur (npl) 49 (2004), 354-55.
Schäfer D.: Rezension: Die Institutionalisierung der Medizingeschichte. Entwicklungslinien vom 19. ins 20. Jahrhundert (Andreas Frewer, Volker Roelcke, Hrsg.). ntm 11, 205-206 (2003).
Schäfer D.: Rezension: Kenan H. Irmak, Der Sieche. Alte Menschen und die stationäre Altenhilfe in Deutschland 1924–1961. In: Neue Politische Literatur (npl) 48, 352f. (2003).
Schäfer D.: Rezension: Beatrix Spitzer, Der zweite Rosengarten. Eine Geschichte der Geburt. Elwin Staude Verlag Hannover 1999. In: Geburtshilfe und Frauenheilkunde 60, 444 (2000).
Schäfer D.: Rezension: Obstetrics and Gynaecology in the Low Countries (H.L. Houtzager, F.B. Lammes, Hrsg.). Geburtshilfe und Frauenheilkunde 59, M 90 (1999).
Schäfer D.: Rezension: B. Wegenstein, Die Darstellung von AIDS in den Medien. Semio-linguistische Analyse und Interpretation. Der Hautarzt 50, 397 (1999).
Schäfer D.: Rezension: Groß, Dominik; Neuschaefer-Rube, Christiane; Steinmetzer, Jan (Hrsg.): Transsexualität und Intersexualität. Medizinische, ethische, soziale und juristische Aspekte. In: Der Nervenarzt (eingereicht).