Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Benutzerspezifische Werkzeuge

Sektionen
Geschichte und Ethik

Publikationen

Ausgewählte Literatur

Monographien, Sammelbände, Lehrbücher, Editionen, Ausstellungskataloge

Alfred von Kiderlen-Wächter (1852-1912). Ein Diplomatenleben im Kaiserreich (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 59), 2 Bde., Göttingen 1997.

Eugen Fischer-Baling 1881-1964. Manuskripte, Artikel, Briefe und Tagebücher, hrsgg. u. eingel. von Ralf Forsbach, München 2001 (= Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts, hrsgg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 62).

Die Medizinische Fakultät der Universität Bonn im „Dritten Reich“, München 2006.

Medizin im „Dritten Reich“. Humanexperimente, „Euthanasie“ und die Debatten der Gegenwart, hrsgg. u. eingel., Hamburg 2006 (= Medizin und Kulturwissenschaft. Bonner Beiträge zur Geschichte, Anthropologie und Ethik der Medizin, Bd. 3).

Walter Bruchhausen/Heinz Schott unter Mitarbeit von Ralf Forsbach: Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Göttingen 2008.

Die 68er und die Medizin. Gesundheitspolitik und Patientenverhalten in der Bundesrepublik Deutschland (1960-2010), Göttingen 2011 (= Medizin und Kulturwissenschaft. Bonner Beiträge zur Geschichte, Anthropologie und Ethik der Medizin, Bd. 5).

Mit Hans-Georg Hofer: Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin in der NS-Zeit. Ausstellung aus Anlass des 121. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin 18.–21. April 2015 in Mannheim, Stuttgart 2015.

Mit Hans-Georg Hofer: Internisten in Diktatur und junger Demokratie. Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin 1933-1970, Berlin 2018.
https://www.mwv-berlin.de/produkte/!/title/internisten-in-diktatur-und-junger-demokratie/id/565

Aufsätze, Zeitschriftenbeiträge, Zeitungsartikel, Digitalprojekte

Weichenstellung in den Untergang? Der Nibelungenmythos, in: Damals, Jg. 29 (1997), Nr. 6, S. 60-65.

Bundestag im Reichstag. Von der Ständevertretung zum Parlament der Demokratie, in: Information für die Truppe, Jg. 43 (1999), Nr. 4, S. 28-37.

Tauwetter im Kalten Krieg. Die KSZE-Gipfelkonferenz von Helsinki 1975, in: Information für die Truppe, Jg. 44 (2000), Nr. 8, S. 40-44.

Schauplatz Berlin. Zehn Jahre deutsche Einheit, in: Information für die Truppe, Jg. 44 (2000), Nr. 9, S. 16-22.

König Juan Carlos. Ein Glücksfall für die spanische Demokratie. Zwanzig Jahre nach dem Putsch, in: Information für die Truppe, Jg. 45 (2001), Nr. 1, S. 33-34.

Heinrich von Treitschke (1834-1896), in: Michael Fröhlich (Hg.), Das Kaiserreich. Portrait einer Epoche in Biographien, Darmstadt 2001, S, 131-141.

Alfred von Kiderlen-Wächter. Ein Stuttgarter im diplomatischen Dienst des Deutschen Reiches 1852-1912, in: Gerhard Taddey/Joachim Fischer (Hg.), Lebensbilder aus Baden-Württemberg, Bd. 20, Stuttgart 2001, S. 307-340.

Da müssen wir in der Schule gefehlt haben. Ein vergessener Erzieher der Deutschen: Eugen Fischer-Baling, dem Thomas Mann für das Buch „Volksgericht“ dankte, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.8.2001, S. 41.

Das gnadentödliche Vergessen. Auf dem historischen Vergleich in der Bioethik lastet ein Tabu: Eine Frankfurter Debatte, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.5.2002, S. 46.

Eugen Fischer-Baling, in: Michael Fröhlich (Hg.), Die Weimarer Republik. Portrait einer Epoche in Biographien, Darmstadt 2002, S. 256-268.

„Des Tragens eines deutschen akademischen Grades unwürdig“. Der Entzug von Doktorgraden während des Nationalsozialismus und die Rehabilitierung der Opfer am Beispiel der Universität Bonn, in: Rheinische Vierteljahrsblätter, Bd. 67 (2003), S. 284-299.

Adel und Bürgertum im deutschen auswärtigen Dienst 1867-1950, in: Franz Bosbach/Keith Robbins/Karina Urbach (Hg.), Geburt oder Leistung? Elitenbildung im deutsch-britischen Vergleich, München 2003 (= Prinz-Albert-Studien, Bd. 21), S. 119-128.

Ein einsamer Nationalsozialist. Der Bonner Pädiater Hans Knauer (1895-1952), in: Karen Bayer/Frank Sparing/Wolfgang Woelk (Hg.), Universitäten und Hochschulen im Nationalsozialismus und in der frühen Nachkriegszeit, Stuttgart 2004, S. 167-181

Medizin und Ethik. Die Medizin während des Nationalsozialismus in der öffentlichen Diskussion nach 1945, in: Ralf Forsbach (Hg.), Medizin im „Dritten Reich“, Hamburg 2006, S. 1-80.

Ferngesteuert von Bonn. Selbsterforschung im Deutschen Historischen Institut Paris, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.12.2006, S. N 3.

Eugen Fischer-Baling, in: Fred Ludwig Sepainter (Hg.), Baden-Württembergische Biographien, Bd. IV, Stuttgart 2007, S. 83-86.

Die Medizinische Fakultät in der NS-Zeit, in: Thomas Becker (Hg.), Zwischen Diktatur und Neubeginn. Die Universität Bonn im ‚Dritten Reich’ und in der Nachkriegszeit, Göttingen 2008, S. 123-140.

Der Kampf um Gerechtigkeit. Zur Erneuerung der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn nach dem Ende der NS-Herrschaft, in: Thomas Becker (Hg.), Zwischen Diktatur und Neubeginn. Die Universität Bonn im ‚Dritten Reich’ und in der Nachkriegszeit, Göttingen 2008, S. 253-272.

„Gott helfe unserem verdüsterten und mißbrauchten Lande“ – Thomas Mann und die Universität Bonn, in: Joachim Scholtyseck/Christoph Studt (Hg.), Universitäten und Studenten im Dritten Reich. Bejahung, Anpassung, Widerstand. XIX. Königswinterer Tagung vom 17.–19. Februar 2006, Berlin 2008 (= Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaft 20. Juli), S. 41-52.

Medizin im Mittelalter: Klosterheilkunde, universitäre Medizin, Seuchen, in: Walter Bruchhausen/Heinz Schott unter Mitarbeit von Ralf Forsbach, Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Göttingen 2008, S. 47-61.

Medizin im Nationalsozialismus: Voraussetzungen, Verbrechen, Folgen, in: Walter Bruchhausen/Heinz Schott unter Mitarbeit von Ralf Forsbach, Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Göttingen 2008, S. 131-149.

Das Gesundheitsideal des Nationalsozialismus, in: Dietrich H. W. Grönemeyer/Theo Kobusch/Heinz Schott (Hg.)/Thomas Welt (Mitarbeit), Gesundheit im Spiegel der Disziplinen, Epochen und Kulturen, Tübingen 2008 (= Ars medicinae, Bd. 1), S. 131-148.

Aspekte des Gesundheitswesens der Bundesrepublik Deutschland seit 1949, in: Daniel Schäfer/ Andreas Frewer/Eberhard Schockenhoff/Verena Wetzstein (Hg.), Gesundheitskonzepte im Wandel. Geschichte, Ethik und Gesellschaft, Stuttgart 2008 (= Geschichte und Philosophie der Medizin, Bd. 6), S. 99-111.

Das katholische Gesundheitswesen des Kaiserreichs im Wettbewerb. Zu Auseinandersetzungen mit Andersgläubigen, säkularen Einrichtungen und innerkirchlicher Konkurrenz, in: Dominik Groß/Axel Karenberg (Hg.), Medizingeschichte im Rheinland. Beiträge des „Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker“, Kassel 2009 (= Schriften des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker, Bd. 1), S. 277-288.

Der lange Schatten des „Dritten Reichs“, in: promedici online, Oktober/November/Dezember 2009.
(Teil 1: http://www.promedici-online.info/schatten1, Teil 2: http://www.promedici-online.info/schatten2, Teil 3: http://www.promedici-online.info/schatten3)

Hitlers Volk, Eine Begriffskarriere, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.4.2010, S. 34.  Siehe auch PRESSE. (http://www.mhi.uni-bonn.de/downloads/forschung/Forsbach%20FAZ.pdf).

Politische Implementierung der Prävention. Die Diskussion um die Zehn Grundsätze der Konzertierten Aktion im Gesundheitswesen, in: Das Gesundheitswesen, Jg. 72 (2010), S. e22-e27.

Karl Dietrich Erdmann, der Bekenner und der Schriftleiter. Der Kieler Historiker traf das Wort in Bildungsbeiräten und Versöhnungsdenkschriften: Warum blieb er es in eigener Sache schuldig? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.5.2010, S. N3. (Link).

Der Kniefall, was soll er bedeuten? Sinnstiftung von links: Die SPD will ihre Erinnerungsorte in Erinnerung bringen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.7.2010, S. 32. (Link 1) (Link 2).

Strittige Medizingeschichte. Sewering im Nationalsozialismus, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.7.2010, S. N 3.  (http://www.faz.net/p/RubF122D2D7BBD448D4B65B7CE8A8E396E7/Dx1~E97af69daa70a76fa3f35e50a9f7f706f~ATpl~Ecommon~Scontent.html)

Walter Markov (1909-1993). NS-Widerstandskämpfer und Historiker, in: LVR-Portal Rheinische Geschichte, September 2010. (http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/M/Seiten/WalterMarkov.aspx).

„Euthanasie" und Zwangssterilisierungen im Rheinland (1933–1945), in: LVR-Portal Rheinische Geschichte, September 2010 (Link).

Tanna schafft sich ab. Prophete rechts, Prophete links: Eine Tagung über das Gewaltpotential von Weissagungen im globalen Vergleich, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.10.2010, S. 36. Siehe auch PRESSE. (PDF: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.10.2010, S. 36).

Die Hebammentätigkeit aus Sicht katholischer Pflegeorden im Kaiserreich (1871–1918), in: Daniel Schäfer (Hg.), Rheinische Hebammengeschichte im Kontext, Kassel 2010, S. 197-210 (PDF).

Eugen Fischer-Baling. Ein Balinger an der Schnittstelle von Politik, Wissenschaft, Kunst und Publizistik 1881-1964, in: Gerhard Taddey/Rainer Brüning (Hg.), Lebensbilder aus Baden-Württemberg, Bd. 23, Stuttgart 2010, S. 371-414.

Hans Jürgen Wischnewski (1922-2005). SPD-Politiker, in: LVR-Portal Rheinische Geschichte, Februar 2011 (Link).

Paul Martini (1889-1964). Mediziner, in: LVR-Portal Rheinische Geschichte, Juni 2011 (Link).

Die Medizinische Fakultät der Universität Frankfurt am Main in der Zeit des Ersten Weltkriegs im Spiegel der Sitzungsberichte, in: Udo Benzenhöfer (Hg.), Die Medizinische Fakultät der Universität Frankfurt am Main im Spiegel der Sitzungsberichte (1914–1941), Münster/Ulm 2011, S. 15-51.

Die Verrisse machen Fritz Fischer zum Klassiker. Fünfzig Jahre „Griff nach der Weltmacht": Was bleibt von der deutschen Sonderschuld für 1914? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.10.2011, S. N3. Siehe auch PRESSE. (PDF: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.10.2011, S. N3).

Therapien und Humanexperimente in der NS-Zeit, in: Christina Vanja (Hg.), 100 Jahre Psychiatrie in Herborn. Rückblick, Einblick, Ausblick, Marburg 2011 (= Historische Schriftenreihe des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen, Quellen und Studien 16), S. 119-125.

Friedrich Panse – etabliert in allen Systemen. Psychiater in der Weimarer Republik, im „Dritten Reich“ und in der Bundesrepublik, in: Der Nervenarzt, Bd. 83 (2012), S. 329–336.

Herbert Zimmermann (1917–1966). Sportreporter, in: LVR-Portal Rheinische Geschichte, Januar 2012 (Link).

Die Medizinische Fakultät der Universität Bonn im „Dritten Reich“ (1933–1945), in: LVR-Portal Rheinische Geschichte, Februar 2012 (Link).

Raymund Peter Lohausen (1897-1948). NS-Widerstandskämpfer, in: LVR-Portal Rheinische Geschichte, April 2012 (Link).

Erich Hoffmann: Ein arrivierter Dermatologe und dilettierender Dichter als Repräsentant medizinischer Funktionseliten vom Kaiserreich zur Bundesrepublik, in: Magnus Brechtken (Hg.), Life Writing and Political Memoir – Lebenszeugnisse und Politische Memoiren, Göttingen 2012, S. 107-125.

mit Monika Birkenfeld und Udo Benzenhöfer: Die Einträge von Ehrlich, Edinger, Goldstein und Embden im Album der Medizinischen Fakultät Frankfurt am Main, in: Udo Benzenhöfer (Hg.), Ehrlich, Edinger, Goldstein et al.: Erinnerungswürdige Frankfurter Universitätsmediziner, Münster/Ulm 2012, S. 79-82.

„Pfleger der Gene“ und „biologischer Soldat“. Der Nationalsozialistische Deutsche Ärztebund (NSDÄB), in: Stephanie Becker/Christoph Studt (Hg.), „Und sie werden nicht mehr frei sein ihr ganzes Leben“. Funktion und Stellenwert der NSDAP, ihrer Gliederungen und angeschlossenen Verbände im „Dritten Reich“ (= Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V.), Berlin 2012, S. 223–236.

Walter Markov (1909-1993). NS-Widerstandskämpfer und Historiker, in: Elsbeth Andre/Helmut Rönz (Hg.), Rheinische Lebensbilder, Bd. 19, Düsseldorf 2013, S. 309-329.

Studieren in der NS-Zeit, in: Thomas Becker (Hg.), Bonna Perl am grünen Rheine. Studieren in Bonn von 1818 bis zur Gegenwart, Göttingen 2013 (= Bonner Schriften zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 5), S. 105-115 (PDF).

Revolution in Weiß [68er], in: GesundheitsWirtschaft 7 (2013), H. 5, S. 60-62 (PDF).

Abwehren, Verschweigen, Aufklären. Der Umgang mit den NS-Medizinverbrechen seit 1945, in: Zeitgeschichte online, Dezember 2013 (Link).

Die Gleichschaltung der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn, in: Ursula Ferdinand/Hans-Peter Kröner/Ioanna Mamali (Hg.), Medizinische Fakultäten in der deutschen Hochschullandschaft 1925–1950, Heidelberg 2013 (= Studien zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte, 16), S. 125–136.

Der Nächstenliebe verpflichtet [Medizin im Mittelalter], in: GesundheitsWirtschaft 8 (2014), H. 1, S. 54–57 (PDF).

Johannes Steudel (1901–1973) als Begründer der Bonner Medizingeschichte. Anfänge der Bonner Medizingeschichte, in: Medizinhistorisches Journal 49 (2014), S. 159–182.

Die öffentliche Diskussion der NS-Medizinverbrechen in Deutschland seit 1945: Kollektivschuld, Vergangenheitsbewältigung, Moralismus, in: Stephan Braese/Dominik Groß (Hg.), NS-Medizin und Öffentlichkeit. Formen der Aufarbeitung nach 1945, Frankfurt am Main 2015, S. 97-132.

Medizin an der Heimatfront [Erster Weltkrieg], in: GesundheitsWirtschaft 10 (2016), H. 1, S. 50-52.

In Verbindung mt René Schulz: Die Opposition der „kleinen Leute“. Linker Widerstand gegen den Nationalsozialismus im Saargebiet, in: Helmut Rönz/Markus Gestier (Hg.), „Herr Hitler, ihre Zeit ist um!“ Widerstand an der Saar 1935–1945, St. Ingbert 2016, S. 117-132.

Christus medicus [Krankenhauswesen um 1900], in: GesundheitsWirtschaft 10 (2016), H. 4, S. 52-54.

Die medizinische Versorgung in Bonn während des Ersten Weltkriegs, in: Dominik Geppert/Norbert Schloßmacher (Hg.), Der Erste Weltkrieg in Bonn. Die Heimatfront 1914-1918, Bonn 2016, S. 295-323.

Panse, Friedrich Albert. Psychiater und Gutachter der „Aktion T4“ im Nationalsozialismus, in: Biographisches Archiv der Psychiatrie (www.biapsy.de/index.php/de/9-biographien-a-z/259-panse-friedrich)

Mit Hans-Georg Hofer: Der Versuch einer großen Integration. Paul Martini und der erste Nachkriegskongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin, in: NTM - Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin, Bd. 25 (2017), S. 35-68. (https://www.biapsy.de/index.php/en/9-biographien-a-z/269-panse-friedrich-albert-ehttp://rdcu.be/qJGg) (http://link.springer.com/article/10.1007/s00048-017-0166-7).

Mit Hans-Georg Hofer: Aus der Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM).
Teil 1: Die DGIM in der NS-Zeit, in: Deutsche Medizinische Wochenschrift, Bd. 142 (2017), S. 1862-1867.

Teil 2: Die DGIM in der Nachkriegszeit, in: Deutsche Medizinische Wochenschrift, Bd. 143 (2018), S. 201-206.

Teil 3: Die DGIM in der Umbruchszeit um 1968, in: Deutsche Medizinische Wochenschrift, Bd. 143 (2018), S. 519-524.

Verfolgt, vertrieben, rehabilitiert. Alfred Kantorowicz und seine Bonner Kollegen (1933-1962), in: Dominik Groß/Jens Westermeier/Mathias Schmidt/Thorsten Halling/Matthis Krischel (Hg.), Zahnärzte und Zahnheilkunde im „Dritten Reich“. Eine Bestandsaufnahme, Berlin 2018 (= Medizin und Nationalsozialismus, Bd. 6), S. 197-213.

Mit Hans-Georg Hofer: Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin in der NS-Zeit. Selbstgleichschaltung und Ausgrenzung, in: Deutsche Medizinische Wochenschrift, Bd. 143 (2018), S. 1497-1498.

Mit Hans-Georg Hofer: Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin nach 1945. Reorganisation und Konsolidierung, in: Deutsche Medizinische Wochenschrift, Bd. 143 (2018), S. 1800-1802.

Repression und Ideologisierung (1933-1945), in: Dominik Geppert (Hg.), Forschung und Lehre im Westen Deutschlands 1918-2018. Geschichte der Universität Bonn, Bd. 2, Göttingen 2018, S. 115-195.

Volhard, Franz, in: Neue Deutsche Biographie 27 (2020), S. 89–90.

Über 100 Biogramme von Internisten der NS-Zeit und Opfern von NS-Medizinverbrechen: www.dgim-history.de (Online-Stellung: 20. Mai 2020).

Medizin im NS-Staat Der Historiker Gerhard Baader ist verstorben, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. Juni 2020.

mit Hans-Georg Hofer und Ulrich R. Foelsch: Toward Historical Accountability and Remembrance: The German Society for Internal Medicine and Its Legacies From the Nazi Past, in: Annals of Internal Medicine, Vol. 173 (2020), S. 375-380.

Konkurrenzen, Konflikte, Kooperationen – das Krankenhauswesen als Betätigungsfeld von Katholiken und Protestanten um 1900, in: LVR-Portal Rheinische Geschichte, November 2021.

https://https://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Epochen-und-Themen/Themen/konkurrenzen-konflikte-kooperationen-%E2%80%93-das-krankenhauswesen-als-betaetigungsfeld-von-katholiken-und-protestanten-um-1900-/DE-2086/lido/5e81f7d7abae84.69795760

mit Hans-Georg Hofer: Kriegsneurosen und therapeutische Gewalt. Historiografische Differenzierung am Beispiel von Fritz Kaufmann und Friedrich Panse, in: Philipp Rauh/Marion Voggenreiter/Susanne Ude-Koeller/Karl-Heinz Leven (Hg.), Medizintäter. Ärzte und Ärztinnen im Spiegel der NS-Täterforschung, Köln/Wien 2022, S. 77-101.

Rezensionen

Wolfgang Schollwer, Liberale Opposition gegen Adenauer, in: Archiv für Sozialgeschichte, Bd. 32 (1992), S. 739-742.

Friedhelm Koopmann, Diplomatie und Reichsinteresse, in: Archiv für Sozialgeschichte, Bd. 33 (1993), S. 795-796.

Michael Epkenhans, Die wilhelminische Flottenrüstung 1908-1914, in: Archiv für Sozialgeschichte, Bd. 34 (1994), S. 641-642.

Thomas Raithel,  Das „Wunder“ der inneren Einheit. Studien zur deutschen und französischen Öffentlichkeit bei Beginn des Ersten Weltkrieges, in: Das Historisch-Politische Buch, Bd. 45 (1997), S. 388-389.

Franz-Josef Kos, Die politischen und wirtschaftlichen Interessen Österreich-Ungarns und Deutschlands in Südosteuropa 1912/13, in: Das Historisch-Politische Buch, Bd. 45 (1997), S. 478-479.

Georges Passelecq/Bernard Suchecky, Die unterschlagene Enzyklika. Der Vatikan und die Judenverfolgung, in: Das Historisch-Politische Buch, Bd. 46 (1998), S. 442-443.

Michael Gehler u. a., Ungleiche Partner? Österreich und Deutschland in ihrer gegenseitigen Wahrnehmung, in: Historisches Jahrbuch der Görresgesellschaft, Bd. 118 (1998), S. 460-464.

Reinhard Alings, Monument und Nation. Das Bild vom Nationalstaat im Medium Denkmal, in: Historisches Jahrbuch der Görresgesellschaft, Bd. 118 (1998), S. 480.

Wolfram Siemann, Vom Staatenbund zum Nationalstaat, in: Politische Vierteljahresschrift, Bd. 39 (1998), S. 176-177.

Thomas Meyer, „Endlich eine Tat, eine befreiende Tat...“. Alfred von Kiderlen-Wächters ‘Panthersprung nach Agadir’ unter dem Druck der öffentlichen Meinung, in: Das Historisch-Politische Buch, Bd. 46 (1998), S. 371-372.

Gernot Stimmer, Eliten in Österreich (1848-1970), in: Das Historisch-Politische Buch, Bd. 46 (1998), S. 477-478.

Gerhard Hahn, Die Reichstagsbibliothek zu Berlin – ein Spiegel deutscher Geschichte, in: Rheinische Vierteljahrsblätter, Bd. 62 (1998), S. 488-490 und in: Das Parlament, Jg. 49, Nr. 12 (19.3.1999), S. 17.

Johannes Hürter, Paul von Hintze. Marineoffizier, Diplomat, Staatssekretär, in: Historische Zeitschrift, Bd. 269 (1999), S. 223-224.

Ute Frevert (Hg.), Militär und Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert, in: Historisches Jahrbuch der Görresgesellschaft, Bd. 119 (1999), S. 474-476.

Jakob Vogel, Nationen im Gleichschritt. Der Kult der ‘Nation in Waffen’ in Deutschland und Frankreich, 1871-1914, in: Historisches Jahrbuch der Görresgesellschaft, Bd. 119 (1999), S. 476-478.

Stefan Rebenich, Theodor Mommsen und Adolf Harnack. Wissenschaft und Politik im Berlin des ausgehenden 19. Jahrhunderts, in: Politische Vierteljahresschrift, Bd. 40 (1999), S. 179-180.

Andreas Daum, Wissenschaftspopularisierung im 19. Jahrhundert, in: Das Historisch-Politische Buch, Bd. 47 (1999), S. 315.

Bernd Braun, Hermann Molkenbuhr (1851-1927). Eine politische Biographie, in: Das Historisch-Politische Buch, Bd. 48 (2000), S. 609-610.

Ulrich Langer, Heinrich von Treitschke. Politische Biographie eines deutschen Nationalisten, in: Historisches Jahrbuch der Görresgesellschaft, Bd. 120 (2000), S. 502-503.

Eberhard Straub, Drei letzte Kaiser. Der Untergang der großen europäischen Dynastien, in: Historische Zeitschrift, Bd. 270 (2000), S. 239-240.

Maria Keipert/Peter Grupp (Hg.), Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes 1871-1945, Bd. 1, A-F, in: Das Historisch-Politische Buch, Bd. 48 (2000), S. 383-384.

Herbert Hömig, Brüning, Kanzler in der Krise der Republik, in: Das Historisch-Politische Buch, Bd. 48 (2000), S. 489-490.

Andreas Frewer, Medizin und Moral in Weimarer Republik und Nationalsozialismus. Die Zeitschrift „Ethik“ unter Emil Abderhalden, in: Das Historisch-Politische Buch, Bd. 48 (2000), S. 616.

Annette Waibel, Die Anfänge der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Bonn. Otto Löwenstein und die Provinzial-Kinderanstalt 1926-1933, in: Rheinische Vierteljahrsblätter, Bd. 65 (2001), S. 515-518. 

Helmut Konrad (Hg.), Krieg, Medizin und Politik. Der Erste Weltkrieg und die österreichische Moderne, in: Das Historisch-Politische Buch, Bd. 49 (2001), S. 165-166.

Andreas Frewer/Clemens Eickhoff (Hg.), „Euthanasie“ und die aktuelle Sterbehilfe-Debatte. Die historischen Hintergründe medizinischer Ethik, in: Das Historisch-Politische Buch, Bd. 49 (2001), S. 172.

Karl-Ludwig Sommer, Wilhelm Kaisen. Eine politische Biographie, in: Das Historisch-Politische Buch, Bd. 49 (2001), S. 405.

Ernst Klee, Deutsche Medizin im Dritten Reich. Karrieren vor und nach 1945, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Bd. 50 (2002), S. 380-381.

Jürgen Simon, Kriminalbiologie und Zwangssterilisation. Eugenischer Rassismus 1920-1945, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Bd. 50 (2002), S. 572-573.

Norbert Frei [Hg.], Karrieren im Zwielicht. Hitlers Eliten nach 1945, in: Das Historisch-Politische Buch, Bd. 50 (2002), S. 187.

Hans Hesse, Augen aus Auschwitz. Ein Lehrstück über nationalsozialistischen Massenwahn und medizinische Forschungen. Der Fall Dr. Karin Magnussen, in: Historische Zeitschrift, Bd. 276 (2003), S. 252-253.

Gerhard Aumüller/Kornelia Grundmann/Esther Krähwinkel/Hans H. Lauer/Helmut Remschmidt (Hg.), Die Marburger Medizinische Fakultät im „Dritten Reich“, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Bd. 51 (2003), S. 187-189.

Michael Burleigh, Tod und Erlösung. Euthanasie in Deutschland 1900-1945, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Bd. 51 (2003), S. 1050-1051.

Donata Maria Krethlow-Benziger, Glanz und Elend der Diplomatie. Kontinuität und Wandel im Alltag des deutschen Diplomaten auf seinen Auslandsposten im Spiegel der Memoiren 1871-1914, in: Historische Zeitschrift, Bd. 276 (2003), S. 493-494.

Lothar Reinermann, Der Kaiser in England. Wilhelm II. und sein Bild in der britischen Öffentlichkeit, in: Historische Zeitschrift, Bd. 277 (2003), S. 477-478.

Frank Hirschinger, „Zur Ausmerzung freigegeben“. Halle und die Landesheilanstalt Altscherbitz 1933-1945, in: Historische Zeitschrift, Bd. 277 (2003), S. 800-802.

Martin Peters, Die Genossenschaftstheorie Otto v. Gierkes (1841-1921), in: Das Historisch-Politische Buch, Bd. 51 (2003), S. 373-374.

Friedrich Herber, Gerichtsmedizin unterm Hakenkreuz, Leipzig 2002, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Bd. 52 (2004), S. 291-293.

Michael Maurer (Hg.), Aufriß der Historischen Wissenschaften. Bd. 6. Institutionen, in: Das Historisch-Politische Buch, Bd. 52 (2004), S. 12-13.

Magdalena Schweizer, Die psychiatrische Eugenik in Deutschland und in der Schweiz zur Zeit des Nationalsozialismus. Ein Beitrag zur geschichtlichen Aufarbeitung mit besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Schweiz, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Bd. 52 (2004), S. 476-478.

Alfred Grosser, Wie anders sind die Deutschen? In: Das Historisch-Politische Buch, Bd. 52 (2004), S. 232-233.

Dominik Geppert, Die Ära Adenauer, in: Das Historisch-Politische Buch, Bd. 52 (2004), S. 292-293.

Winfried Süß, Der "Volkskörper" im Krieg. Gesundheitspolitik, Gesundheitsverhältnisse und Krankenmord im nationalsozialistischen Deutschland 1939-1945, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Bd. 53 (2005), S. 471-473.

Sven Keller, Günzburg und der Fall Josef Mengele. Die Heimatstadt und die Jagd nach dem NS-Verbrecher, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Bd. 53 (2005), S. 859-860.

Michael Epkenhans, Albert Hopmann. Das ereignisreiche Leben eines "Wilhelminers", in: Das Historisch-Politische Buch, Bd. 53 (2005), S. 67-68.

Ursula Reuter, Paul Singer (1844-1911). Eine politische Biographie, in: sehepunkte, Jg. 6 (2006), Nr. 7-8. http://www.sehepunkte.de/2006/07/4970.html.

Iris Borowy/Wolf D. Gruner (eds.), Facing Illness in Troubled Times. Health in Europe in the Interwar Years 1918-1939

Horst H. Freyhofer, The Nuremberg Medical Trial. The Holocaust and the Origin of the Nuremberg Medical Code

Ulrike Lindner, Gesundheitspolitik in der Nachkriegszeit. Großbritannien und die Bundesrepublik Deutschland im Vergleich
Sammelrezension in: Contemporary European History, Bd. 15.3 (2006), S. 417-421.

Maria Keipert/Peter Grupp (Hg.), Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes 1871-1945, Bd. 2, G-K, in: Das Historisch-Politische Buch, Bd. 54 (2006), S. 12.

Udo Schagen/Sabine Schleier­macher (Hg.), 100 Jahre Sozialhygiene, Sozialmedizin und Public Health in Deutschland, CD-Rom, in: Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, 42. Jg. (2006), S. 115-117. 

Martin Weyer-von Schoultz, Max von Pettenkofer (1818-1901). Die Entstehung der modernen Hygiene aus den empirischen Studien menschlicher Lebensgrundlagen, in: sehepunkte, Jg. 7 (2007), Nr. 2. 

SEHEPUNKTE - Rezension von: Max von Pettenkofer (1818-1901) - Ausgabe 7 (2007), Nr. 2

Andreas Frewer/Günther Siedbürger (Hg.), Medizin und Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Einsatz und Behandlung von "Ausländern" im Gesundheitswesen, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Bd. 55 (2007), S. 382-383.

Thomas Beddies/Kristina Hübener (Hg.), Kinder in der NS-Psychiatrie, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Bd. 55 (2007), S. 483-485.

Armin Owzar, „Reden ist Silber, Schweigen ist Gold“. Konfliktmanagement im Alltag des wilhelminischen Obrigkeitsstaates, in: sehepunkte, Jg. 8 (2008), Nr. 5. 

SEHEPUNKTE - Rezension von: "Reden ist Silber, Schweigen ist Gold" - Ausgabe 8 (2008), Nr. 5

Carola Einhaus, Zwangssterilisierungen in Bonn (1934-1945). Die medizinischen Sachverständigen vor dem Erbgesundheitsgericht, in: Rheinische Vierteljahrsblätter, Jg. 72 (2008), S. 398-400.

Maria Keipert/Peter Grupp (Hg.), Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes 1871-1945, Bd. 3, L-R, in: Das Historisch-Politische Buch, Bd. 56 (2008), S. 238-239.

Renate Wittern/Andreas Frewer unter Mitarbeit von Bettina Schottner und Anna Thiel, Aberkennungen der Doktorwürde im „Dritten Reich“. Depromotionen an der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen, in: Das Historisch-Politische Buch, Bd. 56 (2008), S. 542.

Reinhard Rürup unter Mitarbeit von Michael Schüring, Schicksale und Karrieren. Gedenkbuch für die von den Nationalsozialisten aus der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft vertriebenen Forscherinnen und Forscher, in: Das Historisch-Politische Buch, Bd. 56 (2008), S. 652-653.

Axel C. Hüntelmann, Hygiene im Namen des Staates. Das Reichsgesundheitsamt 1876-1933, in: sehepunkte, Jg. 9 (2009), Nr. 6.

SEHEPUNKTE - Rezension von: Hygiene im Namen des Staates - Ausgabe 9 (2009), Nr. 6

Sabine Schleiermacher/Udo Schagen (Hg.), Die Charité im Dritten Reich. Zur Dienstbarkeit medizinischer Wissenschaft im Nationalsozialismus, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Bd. 57 (2009), S. 570-572.

Wolfgang Mantl, Politikanalysen. Untersuchungen zur pluralistischen Demokratie, in: Das Historisch-Politische Buch, Bd. 57 (2009), S. 287.

Manfred Gangl (Hg.), Das Politische. Zur Entstehung der Politikwissenschaft während der Weimarer Republik, in: Das Historisch-Politische Buch, Bd. 57 (2009), S. 425.

Udo Benzenhöfer, Der gute Tod? Geschichte der Euthanasie und Sterbehilfe, in: sehepunkte, Jg. 10 (2010), Nr. 2.

SEHEPUNKTE - Rezension von: Der gute Tod? - Ausgabe 10 (2010), Nr. 2

Udo Benzenhöfer, Der Fall Leipzig (alias Fall „Kind Knauer“) und die Planung der NS-„Kindereuthanasie“, in: Historische Zeitschrift, Bd. 290 (2010), S. 553-554.

Stephen Schröder, Die englisch-russische Marinekonvention. Das Deutsche Reich und die Flottenverhandlungen am Vorabend des Ersten Weltkriegs, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Bd. 58 (2010), S. 368-370.

Stefanie Michaela Baumann, Menschenversuche und Wiedergutmachung, in: sehepunkte, Jg. 10 (2010), Nr. 5.

SEHEPUNKTE - Rezension von: Menschenversuche und Wiedergutmachung - Ausgabe 10 (2010), Nr. 5

Kurt Werner Schmid/Renate Kampschulte/Günter Brittinger/Friedrich Wilhelm Eigler (Hg.), Tradition und Innovation. 100 Jahre: Von den Städtischen Krankenanstalten zum Universitätsklinikum Essen. 1909 bis 2009, in: LVR-Portal Rheinische Geschichte, Literaturschau, August 2011. http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/literaturschau/20.%20Jahrhundert/Seiten/Schmid,KurtWerner,Kampschulte,Renate,Brittinger,Guenter,Eigler,FriedrichWilhelm(Hg.),TraditionundInnovation.aspx.

Sonja Endres, Zwangssterilisation in Köln 1934-1945, in: Geschichte in Köln, Bd. 58 (2011), 285-287.

Andreas Kinast, „Das Kind ist nicht abrichtfähig …“ Euthanasie in der Kinderfachabteilung Waldniel 1941–1943, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 215 (2012), S. 220-222.

Rolf Krieger, Erinnerungen an meine Arbeit für Siegburg, auch meine „viel liebe Stadt“, in: Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises, Jg. 80 (2012), S. 202-205.

Ralf Georg Czapla/Franca Victoria Schankweiler (Hg.), „Meine liebe Marie“ – „Werthester Herr Professor“. Der Briefwechsel zwischen August Wilhelm von Schlegel und seiner Bonner Haushälterin Maria Löbel. Historisch-kritische Ausgabe, in: LVR-Portal Rheinische Geschichte, Literaturschau, Juli 2013. http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/literaturschau/19.%20Jahrhundert/Seiten/MeineliebeMarieWerthesterHerrProfessor.aspx. Auch in: Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises, Jg. 81 (2013), S. 188-191.

Brigitta Bernet, Schizophrenie. Entstehung und Entwicklung eines psychatrischen Krankheitsbildes um 1900, in: sehepunkte, Jg. 13 (2013), Nr. 12.

SEHEPUNKTE - Rezension von: Schizophrenie - Ausgabe 13 (2013), Nr. 12

Christopher Clark, Die Schlafwandler. Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog, München 2013, in: WerkstattGeschichte, Nr. 66/67 (2014), S. 206-208.

Die Schlafwandler — recensio.net

Astrid Stölzle, Kriegskrankenpflege im Ersten Weltkrieg. Das Pflegepersonal der freiwilligen Krankenpflege in den Etappen des Deutschen Kaiserreichs, in: sehepunkte, Jg. 14 (2014), Nr. 7/8.

SEHEPUNKTE - Rezension von: Kriegskrankenpflege im Ersten Weltkrieg - Ausgabe 14 (2014), Nr. 7/8

Wolfgang U. Eckart, Medizin und Krieg. Deutschland 1914-1924, Paderborn 2014, in: sehepunkte, Jg. 15 (2015), Nr. 7/8.

SEHEPUNKTE - Rezension von: Medizin und Krieg - Ausgabe 15 (2015), Nr. 7/8

Andreas Frewer/Rainer Erices (Hg.), Medizinethik in der DDR. Moralische und menschenrechtliche Fragen im Gesundheitswesen, Stuttgart 2015, in: sehepunkte, Jg. 16 (2016), Nr. 3.

SEHEPUNKTE - Rezension von: Medizinethik in der DDR - Ausgabe 16 (2016), Nr. 3

Manuela Bauche, Medizin und Herrschaft. Malariabekämpfung in Kamerun, Ostafrika und Ostfriesland (1890-1919), Frankfurt/Main 2017, in: sehepunkte 18 (2018), Nr. 7/8.

SEHEPUNKTE - Rezension von: Medizin und Herrschaft - Ausgabe 18 (2018), Nr. 7/8

Sandra Schmitt, Das Ringen um das Selbst. Schizophrenie in Wissenschaft, Gesellschaft und Kultur nach 1945, Berlin/Boston 2018, in: sehepunkte 19 (2019), Nr. 7/8.

SEHEPUNKTE - Rezension von: Das Ringen um das Selbst - Ausgabe 19 (2019), Nr. 7/8

Matthias Klein, NS-„Rassenhygiene“ im Raum Trier. Zwangssterilisationen und Patientenmorden im ehemaligen Regierungsbezirk Trier 1933–1945, Wien/Köln/Weimar 2020, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 232 (2020), S. 351-353.

https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/ahvn/223-2020/ReviewMonograph427125352?fbclid=IwAR2sXI-l6O_OAot4f0sDqveKXhWEv9aUgF9ruZ9CKlnClLvxwXJBBn3pkvs

Michael Illert, Hans Gerhard Creutzfeldt (1885–1964). Nervenarzt, Wissenschaftler, erster Nachkriegsrektor der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel 2020, in: Sudhoffs Archiv 2022 (in Druck).

Christian Kleinschmidt (Hg.), Seuchenbekämpfung, Wissenschaft und Unternehmensstrategien. Die Behringwerke und die Philipps-Universität Marburg im 20. Jahrhundert, Darmstadt/Marburg 2021, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 2022 (in Druck).

Ausstellungen (alle mit Hans-Georg Hofer)

"Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin in der NS-Zeit"
- 121. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin, 18.–21. April 2015, Mannheim
- 190. Tagung der Rheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Innere Medizin, 27.–28. November 2015, Düsseldorf
- 60. Jahrestagung der Saarländisch-Pfälzischen Internisten-Gesellschaft, 21.–23. März 2016, Neustadt an der Weinstraße

 

nach oben